- Morioka
-
Morioka-shi
盛岡市Geographische Lage in Japan Region: Tōhoku Präfektur: Iwate Koordinaten: 39° 42′ N, 141° 9′ O39.701944444444141.15444444444Koordinaten: 39° 42′ 7″ N, 141° 9′ 16″ O Basisdaten Fläche: 886,47 km² Einwohner: 298.115
(1. März 2011)Bevölkerungsdichte: 336 Einwohner je km² Gemeindeschlüssel: 03201-8 Symbole Flagge/Wappen: Baum: Japanischer Kuchenbaum Blume: Iris laevigata Vogel: Stelze Rathaus Adresse: Morioka City Hall
12-2, Uchimaru
Morioka-shi
Iwate 020-8530Webadresse: http://www.city.morioka.iwate.jp Lage Moriokas in der Präfektur Iwate Morioka (jap. 盛岡市, -shi) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Iwate, der größten der sechs Präfekturen in der Region Tōhoku.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Morioka steht im Schatten des 2.041 Meter hohen Berges Iwate, der auch Iwate-Fuji genannt wird. In der Skistation Shizukuishi bei Morioka fand die Alpine Skiweltmeisterschaft 1993 statt.
In der Nähe des Berges befindet sich der Tazawa-See (425 m tief, 2570 ha).
Der Kitakami durchfließt die Stadt von Norden nach Süden.
Geschichte
Die Stadt wurde 1597 gegründet. Seit 1889 ist Morioka Hauptstadt der Präfektur Iwate.
Tourismus
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Morioka zählt der Stein spaltende Kirschbaum, ein Baum, der aus dem Spalt eines Grantitblocks wächst und diesen beim Wachsen sprengte. Dieser Kirschbaum ist etwa dreihundert bis vierhundert Jahre alt und steht vor dem Gerichtsgebäude. 1923 wurde der Baum zum Nationalschatz erklärt.
Im vermutlich 1732 errichteten Hoon-ji befinden sich 500 lackierte buddhistische Statuen aus Holz (Rakan). Das Besondere an diesen Figuren ist, dass sich unter ihnen auch Skulpturen von Marco Polo und Kublai Khan befinden.
Die Bank von Iwate ist mit ihrer Fassade aus roten Backsteinen und weißem Granit ein Beispiel für den Baustil der Meiji-Zeit. Sie wurde 1911 erbaut und steht im Stadtzentrum.
Das Schloss von Morioka wurde im Jahr 1597 von Daimyō Nambu Nobunao begonnen und im Jahr 1633 fertig gestellt der über das Lehen Morioka-han herrschte. Während der Meiji-Restauration wurde es zerstört. Heute stehen nur noch die Grundmauern des Schlosses.
Dort liegt heute auch der Iwate-Park mit dem Denkmal des Dichters Ishikawa Takuboku (1886–1912).
Neben dem Geburtshaus von Hara Takashi, dem ersten bürgerlichen Premierministers Japans (1918-1921), liegt eine Gedenkstätte mit Dokumenten zur neueren Geschichte des Landes und Gegenständen aus dem Besitz des Politikers, der 1921 starb.
Im Hashimoto-Museum sind Werke des Malers Hashimoto Yaoji (1903–1979) sowie Keramik und Metallkunst enthalten.
Morioka ist vor allem für seine Eisenwaren, Nambu tetsubin, bekannt. Außerdem ist Morioka in Japan bekannt für seine gedrechselten Holzpuppen (Kokeshi) und für die Keramik aus Kuji (Kuji-yaki).
Feste
Am 15. Juni wird beim Chagu-Chagu Umakko das Ende der Reisaussaat mit einer farbenprächtigen Pferdeparade durch Morioka zum Hachiman-gu gefeiert.
Alljährlich vom 5. bis 7. September wird das Fest Hanamaki-matsuri gefeiert, dessen Höhepunkt der „Tanz der Hirsche“ (Shika-odori) ist.
Vom 14. bis 16 September findet in Morioka alljährlich das Hachman-gu-Fest statt, in dessen Mittelpunkt eine Parade tragbarer Schreine und bunter Festwagen steht.
Bildergalerie
Universitäten und Colleges
Städtepartnerschaften
Söhne und Töchter der Stadt
- Inazo Nitobe (*1862), Gelehrter und Sekretär des Völkerbundes
- Takuboku Ishikawa (*1886), Dichter
- Katsura Funakoshi (*1951), Bildhauer und Grafiker
- Mitsuo Ogasawara (*1979), Fußballspieler
Angrenzende Städte und Gemeinden
Weblinks
Kreisfreie Städte (shi): Hachimantai | Hanamaki | Ichinoseki | Kamaishi | Kitakami | Kuji | Miyako | Morioka (Verwaltungssitz) | Ninohe | Ōfunato | Ōshū | Rikuzentakata | Tōno
Higashiiwai-gun: Fujisawa | Isawa-gun: Kanegasaki | Iwate-gun: Iwate | Kuzumaki | Shizukuishi | Takizawa | Kamihei-gun: Ōtsuchi | Kesen-gun: Sumita | Kunohe-gun: Karumai | Kunohe | Noda | Hirono | Ninohe-gun: Ichinohe | Nishiiwai-gun: Hiraizumi | Shimohei-gun: Fudai | Iwaizumi | Tanohata | Yamada | Shiwa-gun: Shiwa | Yahaba | Waga-gun: Nishiwaga
Wikimedia Foundation.