Ernst Dürrfeld

Ernst Dürrfeld
Ernst Dürrfeld im Reichstagshandbuch 1936

Ernst Dürrfeld (* 19. Oktober 1898 in Heiligenwald; † 23. April 1945 in Tübingen) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Oberbürgermeister von Saarbrücken.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Ernst Dürrfeld wurde 1898 im saarländischen Heiligenwald als Sohn eines Bergmanns geboren. Nach dem Besuch der Volksschule arbeitete er 1913/1914 auf einer Zeche, um dann an einer Militärvorbereitungsanstalt ausgebildet zu werden. Anschließend nahm er am Ersten Weltkrieg teil, aus dem er als Kriegsversehrter zurückkehrte.

Nach seiner Demobilisierung im März 1919 wurde er Hilfsgrubenwächter. Von April 1923 bis September 1925 war er als Geldzähler in der Reichsbanknebenstelle in Saarbrücken tätig.[1]

1922 gründete Dürrfeld mit einigen anderen die NS-Zeitung Saardeutsche Volksstimme. 1929 übernahm er Ämter als Ortsgruppenleiter und Kreisleiter der NSDAP in Kaiserslautern. Am 1. Januar 1930 wurde Dürrfeld Führer der NSDAP-Fraktion im Stadtrat von Kaiserslautern.

Wenige Wochen nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ wurde Dürrfeld am 1. April 1933 zum Zweiten Bürgermeister von Kaiserslautern ernannt. Später wurde er mit dem Posten des Oberbürgermeisters von Saarbrücken betraut.

Am 1. März 1935 zog Dürrfeld gemäß dem Artikel 2 des Gesetzes über die Vertretung des Saarlandes im Reichstag vom 30. Januar 1935 nachträglich in den im November 1933 gewählten Reichstag ein, dem er in der Folge bis zum Ende der NS-Herrschaft im Frühjahr 1945 als Abgeordneter für den Wahlkreis 27 (Rheinpfalz-Saar) angehörte.

Er leitete 1943 die Stadtwerke und Verkehrsbetriebe in Warschau und war dort zudem als Wirtschaftsberater tätig.[2]

Seine Witwe scheiterte im Juli 1950 mit dem Versuch, Ansprüche auf Hinterbliebenen-Versorgung im Rahmen der beamtenrechtlichen Regelungen geltend zu machen. Allerdings blieb ihr die nach dem Kriegsopfergesetz zustehende Rente aufgrund der Schwerkriegsbeschädigung Dürrfelds erhalten. Ein Saarbrücker Bankkonto Dürrfelds in Höhe von 26.000 RM wurde dagegen von der Spruchkammer in der Entnazifizierung eingezogen.[3]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Historischer Verein der Pfalz: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern Bd. 34-35, 1998, S. 73.
  2. Erich Stockhorst: 5000 Köpfe - Wer war was im Dritten Reich, Kiel 2000, S. 114
  3. Gerhard Nestler: Die Pfalz in der Nachkriegszeit. Wiederaufbau und demokratischer Neubeginn, 2004, S. 142.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dürrfeld — ist der Familienname von: Ernst Dürrfeld (1898–1945), deutscher Politiker (NSDAP) Walter Dürrfeld (1899–1967), Betriebsführer des Buna Werks in Monowitz bei Auschwitz der Ortsname von: Dürrfeld (Grettstadt), Ortsteil der Gemeinde Grettstadt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Dürrfeld — Walter Dürrfeld (* 24. Juni 1899 in Saarbrücken; † 1. März 1967 in Kettwig; gelegentlich im Vornamen auch Walther (mit th) geschrieben, war ein deutscher Diplom Ingenieur und Betriebsführer des Buna Werks in Monowitz bei Auschwitz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Dürrfeld — während der Nürnberger Prozesse Walter Dürrfeld (* 24. Juni 1899 in Saarbrücken; † 1. März 1967 in Kettwig; gelegentlich im Vornamen auch Walther (mit th) geschrieben, war ein deutscher Diplom Ingenieur und Betriebsführer des …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schwitzgebel — im Reichstagshandbuch 1938 Fritz Schwitzgebel (* 19. September 1888 in Waldmohr; † 19. Juni 1957 in Zweibrücken) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Oberbürgermeister von Saarbrücken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (2e législature) — La deuxième législature du Troisième Reich dure de 1933 à 1936. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de novembre 1933. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933 …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (4e législature) — La quatrième législature du Troisième Reich dure de 1939 à 1945. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1938. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”