Ernst Hefter

Ernst Hefter

Ernst Hefter (* 11. Januar 1906 in Minden; † 11. April 1947 in Bautzen) war ein deutscher Psychiater, der während der Zeit des Nationalsozialismus an Euthanasieverbrechen beteiligt war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hefter war der Sohn eines Oberst.[1] Nach dem Abschluss seiner Schulzeit absolvierte er ein Medizinstudium und promovierte an der Universität Hamburg mit der 1932 erschienenen Dissertation Ueber gewöhnliche und ungewöhnliche Warzeneruptionen zum Dr. med. Danach war er ab November 1932 zunächst als Volontär an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité beschäftigt und dort von Anfang November 1934 bis Ende Januar 1937 außerplanmäßiger Assistent. Anschließend war Hefter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hauptgesundheitsamt in Berlin.[2]

Hefter, der ein Freund des Reichsärzteführers Leonardo Contis war, wurde Anfang Februar 1939 Oberarzt an den Wittenauer Heilstätten. Ab dem 17. November 1939 war Hefter T4-Gutachter und in dieser Funktion an Selektionen von Kranken und Behinderten für die Aktion T4 beteiligt. Hefter, der Anfang Februar 1940 der NSDAP beitrat, war Richter am Erbgesundheitsgericht. Er leitete von Juli 1941 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges die offiziell als Nervenklinik für Kinder in Berlin Reinikendorf bezeichnete dortige „Kinderfachabteilung“. „Kinderfachabteilung“ war das „Tarnwort für Mordabteilung“ im Rahmen der Kinder-Euthanasie.[1]

Nach Kriegsende wurde Hefter durch die Sowjets festgenommen und inhaftiert. Aufgrund des von ihm verantworteten Todes von 30 Kindern sowie seiner Gutachten zu Zwangssterilisationen wurde Hefter im August 1946 zu zehn Jahren Haft verurteilt. Hefter war u.a. Häftling im Speziallager Nr. 8 und verstarb im April 1947 im Zuchthaus Bautzen.[3]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 236f.
  2. UAHU. Universitätsnervenklinik Nr. 12; LAB. A Rep. 356 Nr. 45542, Blatt 81; Martina Krüger: „Kinderfachabteilung Wiesengrund. Die Tötung behinderter Kinder in Wittenau“, in: Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (Hg.): Totgeschwiegen 1933−1945. Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten; seit 1957 Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. 2. erweiterte Auflage. Berlin 1989, S. 151−176.
  3. Frank Hirschberger: Die Strafverfolgung von NS-Euthanasieverbrechen in der SBZ/DDR. In: Klaus-Dietmar Henke: Tödliche Medizin im Nationalsozialismus: von der Rassenhygiene zum Massenmord. Böhlau Verlag, Köln Weimar 2008, ISBN 3412232068, S. 234.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hefter — Der Begriff Hefter bezeichnet: einen Schriftgutbehälter für gelochtes Schriftgut, siehe Hefter (Schriftgutbehälter) einen Handapparat des Büro Alltags zum Einsatz von Heftklammern. Hefter ist der Familienname folgender Personen: Adam Hefter… …   Deutsch Wikipedia

  • Kindereuthanasie — Kinder „Euthanasie“ ist die Bezeichnung für die im Nationalsozialismus organisierte Tötung von geistig und körperlich schwer behinderten Kindern und Jugendlichen bis zu 16 Jahren, der in über 30 sogenannten „Kinderfachabteilungen“ mindestens 5000 …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder-Euthanasie — Kinder „Euthanasie“ ist die Bezeichnung für die im Nationalsozialismus organisierte Tötung von geistig und körperlich schwer behinderten Kindern und Jugendlichen bis zu 16 Jahren, der in über 30 sogenannten „Kinderfachabteilungen“ mindestens 5000 …   Deutsch Wikipedia

  • T4-Gutachter — Ausschnitt aus der T4 Gutachterliste (Heidelberger Dokumente Nr. 127.891) T4 Gutachter waren ärztliche Gutachter, die von der für die Organisation und Durchführung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ Morde, der Aktion T4, zuständigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Bautzen — Im sächsischen Bautzen gab es historisch zwei Gefängnisse, die heute insbesondere für Unrecht und politische Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR bekannt sind. Das zwischen 1900 und 1904 gebaute Zuchthaus Bautzen, später… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hea–Heh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Tristan Tzara — Infobox Writer name = Tristan Tzara Samuel (Samy) Rosenstock imagesize = 210px caption = 1927 portrait of Tzara, by Lajos Tihanyi pseudonym = S. Samyro, Tristan, Tristan Ruia, Tristan Ţara, Tr. Tzara birthdate = April 4 or April 16, 1896… …   Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/H — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Rohracher — Wappen des Erzbischofs Andreas Rohracher (* 31. Mai 1892 in Lienz, Osttirol, Österreich; † 6. August 1976 in Altötting, Oberbayern, Deutschland) war von 1943 bis 1969 Erzbischof von Sal …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Gurk — Die folgenden Personen waren Bischöfe der Diözese Gurk: Günther von Krappfeld (1072–1090) Berthold von Zeltschach (1090–1106) Hiltebold (1106–1131) Roman I. (1131–1167) Heinrich I. (1167–1174) Roman II. von Leibnitz (1174–1179) Dietrich I. von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”