- Carl Godeffroy
-
Carl Godeffroy (* 14. Juni 1787 in Bahrenfeld bei Hamburg; † 27. August 1848 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Carl Godeffroy war ein Sohn von Peter Godeffroy. Als Kind war er mit dem gleichaltrigen späteren Philosophen Arthur Schopenhauer befreundet. Um 1792 zogen seine Eltern von Bahrenfeld nach Dockenhuden in das neu erbaute „Weiße Haus“. Er studierte in Schottland. Von 1823 bis 1833 vertrat er als Ministerresident die Hansestädte Hamburg, Lübeck und Bremen in St. Petersburg und ausschließlich Hamburg ab 1840 in Berlin. 1842 wurde er Besitzer von Gut Lehmkuhlen. Carl Godeffroy war verheiratet mit Marianne Jenisch, die fast 19 Jahre jünger war. Sie war eine Tochter von Martin Johann Jenisch dem Älteren. Nach dem Tod ihres Mannes wurde sie Besitzerin auf Gut Lehmkulen.
Schriften
- Betrachtungen über die Umgestaltung des jetzigen Ostseehandels zu Gunsten des allgemeinen Verkehrs und im Interesse sämmtlicher Ostsee-Staaten. In Ashers Hamburgischer Monatsschrift 1834. Jul., S. 1 bis 49.
- Über Helgolands Geographie. Im Neuen Jahrbuch für Mineralogie von Karl Cäsar Leonhard u. H.G. Bronn. 1835 H. 4. S, 412 ff.
- Theorie der Armuth oder der Minderbegüterung. Ein Beitrag zur Lehre von der Gütervertheilung. Zweite Auflage. Hamburg, Perthes und Besser, 1836.
- Notices sur les glaciers, les moraines et les blocs erratiques des Alpes, avec une table analytique. Paris et Geneve. 1840. 112 S.
Darstellungen
- Büste (Charles Godeffroy) von Christian Daniel Rauch; unbekleidet, auf profiliertem Sockelfuß, Gips, überstrichen, H. 45 cm, siehe Seite 436, Jutta von Simson, Christian Daniel Rauch, Oeuvre-Katalog/ Werkverzeichnis 534 Seiten, Verlag Gebr. Mann, Berlin, 1996
Weblinks
- Beschäftigte, Einkommen, Armut. Hamburg vor der Revolution, Geschichte-Schauplatz Hamburg, Hamburg 1848/49
- Veröffentlichung der Artikels Umgestaltung des Ostseehandels durch Kanalbau in der Augsburger Allgemeine Zeitung, Seite 134, № 34 vom 27. Januar 1835
- Biographische Angaben siehe Seite 508 ff, Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart (im Auftrage des Verein für hamburgische Geschichte) von Dr. ph. Hans Schröder, Zweiter Band Dassovius - Günther, Verlag Perthes-Besser u. Maucke, Hamburg, 1854
Wikimedia Foundation.