Erwin Stache

Erwin Stache

Erwin Stache (* 1960 in Schlema bei Aue) ist ein deutscher Komponist, Klangkünstler und Objektebauer.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Neben dem Studium der Mathematik und Physik erhielt Erwin Stache frühzeitig Klavier- und Orgelunterricht. Diese beiden Seiten - Technik und Musik - verband Stache für seine freischaffende Tätigkeit. Seit 1983 ist er als Klangobjektebauer, Musiker und Komponist tätig.

Seine Objekte basieren zumeist auf der Verfremdung alltäglicher Gegenstände, sowohl akustischer als auch elektronischer Art. Ausgangssituation waren dabei die schwierigen Materialbeschaffungsgegebenheiten der DDR. So baute er 1976 seinen ersten eigenen Synthesizer. Es folgten weitere Objekte, die zumeist auf der Grundlage von Motoren, Schallplattenspielern, Tonbändern und Abfallmaterialien bestanden. Schon damals verband er Klangkunst und bildkünstlerische Elemente in teilweise äußerst bizarren Apparaturen, wie z.B. der Murmelzither, die unablässig kleine Kugeln auf zwei Zithern fallen lässt.

Neben seiner erfinderischen Tätigkeit war er in den 80er Jahren in verschiedenen Jazz-, Blues- und Rockgruppen tätig, u.a. in Cäsars Rockband und Zenit.

In den 90er Jahren arbeitete er zum Einen mit Wolfgang Krause Zwieback verschiedene Musikprogramme aus und wurde zum Anderen auch auf dem Bereich des Films und Theaters tätig. Ab 1993 entwickelte er zusammen mit dem Leipziger Gewandhausmusiker Henry Schneider die alljährlich stattfindende Landmaschinensinfonie. Ein Konzert für Mähbinder, Heuwender, Traktoren, Kartoffelkombine, Gülleorgel, Konzertmusiker und Dorfbewohner in Stelzen bei Reuth.

Erwin Staches künstlerische Tätigkeit erstreckt sich heute auf die Bereiche Installation, Konzert, Film und Workshop. Selbstständig spielende Apparaturen wie das Waschmaschinenprogrammscheibenorchester, 87,3 Kilo Ohm oder das Scherengitterorchester standen u.a. bereits bei den Tagen Neuer Musik in Witten, den Donaueschinger Musiktagen, der Art Cologne in Köln, dem Festival Kulturhauptstadt Lille, Luxemburg und Sibiu, bei VOXXX Chemnitz und im Orff-Zentrum München. Dauerinstallationen befinden sich in Leipzig, Dresden, Waldkirchen, Kaditzsch, Stelzen und Neerpelt.

Solokonzerte gibt Stache europaweit. Dabei setzt er u.a. midifzierte Telefonwahlscheiben, präparierte Alarmgeber, optische Computermäuse, Klangkästen, gestimmte Sperrholzplatten, Lichtsenssivua, Klangwagen und viele weitere eigens produzierte Klangobjekte ein. Viele seiner Objekte sind auch als interaktive Installation ausgerichtet. Nicht selten wird dabei der Zuschauer zum Akteur. Er betritt durch seine Neugier unbewusst eine Bühne, vergisst sein Umfeld und erfährt Musik ganz unmittelbar. Unterstützt wird dies durch den den meisten Objekten Staches eigenen Humor.

Seit 2002 gibt Stache Workshops für Schüler. Diese erstrecken sich meist über einen Zeitraum von einigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen, in denen die Schüler mit den Stach'schen Objekten umgehen und Stücke einüben. Meist findet am Ende der Arbeitsphase ein Abschlusskonzert statt. Eine dieser Schülergruppen, die Erwin Stache 2002 am Gymnasium Brandis gegründet hatte, bestand die Jahre über fort und tritt heute als Ensemble Atonor auf. Die heute vor allem aus Studenten bestehende Gruppe gibt mit Staches Objekten Konzerte in ganz Deutschland.

Zurzeit hat Erwin Stache eine Gastlehrtätigkeit bei der Universität der Künste in Berlin inne.

Kompositionen und Projekte (Auswahl)

  • 1989: Klangzeug
  • 1992: Paradoxe Klaviaturen
  • 1992: Tafü-Lafö
  • 1994: Die zehn Zweifel des Komponosten
  • 1996: Ganz Ohr sein
  • 1997: Novalis, Glück auf und davon
  • 1997: Harmonie der nicht ganz reellen Töne
  • 1998: Klang-Mal-Hör
  • 1999: endlich-endlos-atmen
  • 2000: Olearius, der Fernweggenerator
  • 2002: Appetit auf Klänge
  • 2003: Musik fällt aus
  • 2004: Stillarbeit - ich höre was ...
  • 2005: Zahlen! Spiele?
  • 2005: InSait-OutSait
  • 2009: Ab und An auch Auf und Ab

Filme

  • "Ein Sonntag in Plagwitz", 12 Musikvideos (1992/93/98)
  • "Zur selben Zeit am anderen Ort", Experimentalfilm mit der Gruppe Atonor (2007/09)

Preise

  • 1993: Erster Preis bei Musik Kreativ
  • 2001: Gellert-Preis
  • 2005/07: Kinder zum Olymp!

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stache — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Stache (1849–), deutscher Maler Erwin Stache (* 1960), deutscher Komponist, Klangkünstler und Objektebauer Friedrich August von Stache (1814–1895), österreichischer Architekt des Historismus Guido… …   Deutsch Wikipedia

  • Burba — Malte Burba (* 13. Mai 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Blechblas Theoretiker, Musiker, Komponist und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 DVD 4 CD (Auswahl) 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Akademie der Künste zu Leipzig — Die Freie Akademie der Künste zu Leipzig ist eine Gesellschaft von Künstlern und Geisteswissenschaftlern mit Sitz in Leipzig, die laut Satzung „streitbar und tolerant über die Existenz der Künste in unserer Zeit nachdenken. Über ihre Aufgaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Klanginstallation — Die Klangkunst (engl. Sound Art) ist eine Form der Installationskunst, bei der im Zusammenspiel mit visuellen und räumlichen Aspekten die klanglichen Aspekte im Zentrum stehen. Das Spektrum reicht von akustischen und elektronischen Apparaturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klangkünstler — Die Klangkunst (engl. Sound Art) ist eine Form der Installationskunst, bei der im Zusammenspiel mit visuellen und räumlichen Aspekten die klanglichen Aspekte im Zentrum stehen. Das Spektrum reicht von akustischen und elektronischen Apparaturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Malte Burba — (* 13. Mai 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Blechblas Theoretiker, Musiker, Komponist und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 DVD 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Tralau — Tralau: Laokoongruppe, Kleiderbügel und Glas, 2004 Tralau …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Gläser — Peter „Cäsar“ Gläser (* 7. Januar 1949 in Leipzig; † 23. Oktober 2008 ebenda) war ein deutscher Rockmusiker. Als Gitarrist, Bandleader und Solist durchlebte er eine wechselvolle Karriere und gehörte als Mitglied der Klaus Renft Combo und der Band …   Deutsch Wikipedia

  • Gellert-Preis — Der Gellert Preis ist ein Kunstpreis für Werke der bildenden Kunst, Literatur und Musik, gestiftet durch den Landkreis Nordsachsen und die Sparkasse Leipzig. Der Preis erinnert an den Fabeldichter und Aufklärer Christian Fürchtegott Gellert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfram Dix — (* 24. Juli 1957 in Leipzig) ist ein deutscher Schlagzeuger des Creative Jazz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskografie 3 Bibliografie 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”