- Eschberg (Saarbrücken)
-
Eschberg ist ein Stadtteil von Saarbrücken. Der Stadtteil mit der Nr. 14 gehört zum Stadtbezirk 1 Mitte. Er ist mit circa 7.000 Einwohnern ein eher kleiner Teil von Saarbrücken.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Eschberg liegt etwa 2 km östlich der Stadtmitte Saarbrückens. Zur Universität und nach Dudweiler im Norden sind es 2 km bzw. 4 km. Nach Scheidt im Nordosten sind es auf der Bundesstraße 40, die Eschberg im Osten und Süden umschließt ca. 2 km und nach Bischmisheim im Südosten und St. Arnual im Südwesten sind es je 1,5 km.
Geschichte
Der Eschberger Hof gilt als das älteste Gebäude und Teile davon stammen aus dem 15. Jahrhundert. Er war in der Barockzeit ein Landgut der Herrschaft von Nassauisch-Saarbrücken. 1937 kaufte ihn die Stadt Saarbrücken und erstellte Pläne zu einer Wohngebietserschließung. Diese erfolgte dann 1954 und ab 1958 wurden dann Häuser errichtet. Seit 1963 ist der Eschberg Wohngebiet.[1]
Infrastruktur
In Eschberg befindet sich im Süden des Stadtteils eine Hälfte des Einkaufszentrums Saarbasar sowie der Saarbrücker Zoo. Die Breslauer Straße führt Richtung Fernmeldeamt und zum Halberg, dem Sitz des Saarländischen Rundfunks. Auf dem Brandenburger Platz befindet sich eine Apotheke. Eine weitere befindet sich am Eschbergerhofplatz sowie im Saarbasar. Der Eschberg besitzt außerdem die Grundschule Saarbrücken Eschberg.
Einwohnerentwicklung
Die Bevölkerung des Eschberges schrumpft. Während es 1990 ca. 9000 Einwohner waren, sank sie im Jahr 2000 auf etwa 8000. 2008 betrug die Anwohnerzahl knapp 7000.
Kirchen
- Ev. Maria-Magdalenen-Kirche
- Kath. Kirche St. Augustinus
Vereine
- Motorsportfreunde Saarbrücken Eschberg
Weblinks
Einzelnachweise
1 Mitte: Alt-Saarbrücken, Malstatt (mit Rastpfuhl und Rodenhof), St. Johann (mit Kaninchenberg), Eschberg, Sankt Arnual (mit Winterberg)
2 West: Gersweiler, Klarenthal, Altenkessel und Burbach (mit Von der Heydt)
3 Dudweiler: Dudweiler, Jägersfreude, Herrensohr, Scheidt
4 Halberg: Schafbrücke, Bischmisheim, Ensheim, Brebach-Fechingen, Eschringen, Güdingen, Bübingen
Wikimedia Foundation.