- Scheidt (Saarbrücken)
-
Scheidt ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und Teil des Stadtbezirkes Dudweiler. Scheidt liegt an der Kaiserstraße. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Universität des Saarlandes.
Der Ort wird vom Rohrbach durchflossen. Die hügelige Umgebung besteht vor allem aus staatlichen Forstgebieten.
Die Evangelische Kirche Scheidt geht auf eine Dorfkapelle zurück, die um das Jahr 1350 erbaut wurde. Im Dreißigjährigen Krieg wurde diese stark beschädigt und 1737 durch einen barocken Bau ersetzt, wobei der romanische Chorraum erhalten blieb. 1870 wurde der Chorraum abgerissen und an dieser Stelle ein 25 Meter hoher Turm im neoromanischen Stil errichtet. 1957 wurde die Kirche um einen Anbau an der Eingangsseite erweitert. Die Glocken stammen aus den Jahren 1949 und 1958.
Scheidt zählte einst zur Gemeinde Bischmisheim (heute ebenfalls ein Stadtteil von Saarbrücken) und damit zum Stift St. Arnual. Mit dem Stift wurde die Kirche 1575 evangelisch.
Am 15. Oktober 1879 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahnlinie Homburg-Saarbrücken, der Verlängerung der Pfälzischen Ludwigsbahn.
Die mittlerweile selbständige Gemeinde Scheidt wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1974 nach Saarbrücken eingemeindet (Liste der Stadtteile Saarbrückens).
Scheidt beherbergt das Landesarchiv Saarbrücken. Am 31. Dezember 2008 zählte der Ort 4.097 Einwohner.[1]
Zum Nachteil für Jugendliche gibt es sehr wenige Jugendeinrichtungen in Scheidt. Deshalb wurde 2009 eine Internetseite veröffentlicht, die in Zusammenarbeit mit vielen anderen Jugendlichen in Scheidt mehr Jugendunterstützung vor Ort fordert.[2] Laut einer Statistik des Stadtverbandes Saarbrücken Leben zur Zeit 404 Personen zwischen 15 und 24 Jahren im Stadtteil (Stand: 2008).[3]
Quellen
- ↑ http://www.saarbruecken.de/de/rathaus/zahlen_daten_und_fakten
- ↑ http://www.scheidter-jugend.de/index.php
- ↑ http://www.saarbruecken.de/assets/2009_8/1250763735_dossier_scheidt.pdf
Literatur
- Arbeitsgemeinschaft der Ortsvereine in Scheidt (Hrsg.), Helmut Ballas: Scheidt im Bild. 1885–1985. Saarbrücken 1985.
- Helmut Ballas: Die Mahlmühle in Scheidt. Ein Kapitel nassau-saarbrückischer Mühlengeschichte. Saarbrücken 1986.
- Gustav Adolf Näher: Scheidt 1939. Nach d. Mobilmachung d. Evakuierungen. Saarbrücken 1987.
- Helmut Ballas: 250 Jahre evangelische Kirche Scheidt. 1738–1988. Saarbrücken 1988.
Weblinks
1 Mitte: Alt-Saarbrücken, Malstatt (mit Rastpfuhl und Rodenhof), St. Johann (mit Kaninchenberg und Rotenbühl), Eschberg, Sankt Arnual (mit Winterberg)
2 West: Gersweiler, Klarenthal, Altenkessel und Burbach (mit Von der Heydt)
3 Dudweiler: Dudweiler, Jägersfreude, Herrensohr, Scheidt
4 Halberg: Schafbrücke, Bischmisheim, Ensheim, Brebach-Fechingen, Eschringen, Güdingen, Bübingen
Wikimedia Foundation.