- Gersweiler
-
Gersweiler ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gersweiler liegt oberhalb einer durch die Saar geschaffenen breiten Talaue und weiten Terrassenflächen. Der nördliche Talrand wird von einer langen Kette von Höhenvorsprüngen gesäumt. Um Gersweiler ziehen sich die Höhen des St. Arnualer Stiftswaldes.
Nachbarorte
Folgende Orte und Saarbrücker Stadtteile grenzen an Gersweiler, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: Altenkessel, Burbach (beide jenseits der Saar), Alt-Saarbrücken (bis über den Fuß des Schanzenberges, denn Gersweiler beginnt erst kurz vor dem Gersweiler Bahnhof), Schœneck (Département Moselle, Frankreich), Klarenthal und Völklingen-Fenne.
Ortsteile
Gersweiler besteht aus den ehemaligen Ortsteilen Gersweiler, Ottenhausen, Neu-Aschbach und Stangenmühle. Bis 1962 gehörten zur Bürgermeisterei Gersweiler auch Klarenthal und Krughütte (die beiden bildeten danach die selbständige Gemeinde Klarenhal-Krughütte), bis im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 sowohl Gersweiler als auch Klarenthal zu Nachbarstadtteilen der Landeshauptstadt wurden.
Geschichte
Auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils lassen sich vor- und römerzeitliche Siedlungs- und Straßenreste finden.
Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1252 betrifft den im späten 16. Jahrhundert untergegangenen Ortsteil Aschbach. Grabungen an den Überresten der ehemaligen Kirche von Aschbach haben eine Entstehung dieser Kapelle im Frühmittelalter nachgewiesen; die gotische Tür und die zugehörigen Fenster sind offenbar nachträglich in das viel ältere Gebäude eingesetzt worden.
1312 werden die beiden anderen alten Ortsteile, Gersweiler und Ottenhausen, erstmals urkundlich erwähnt. Alle drei Orte gehörten offenbar zum Stift Sankt Arnual, das die Kapelle in Aschbach mit einem Messner oder Vikar versorgte.
1569 wird das Stift St. Arnual aufgehoben und 1575 in der gesamten Grafschaft Saarbrücken die Reformation nach lutherischem Bekenntnis eingeführt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt wurde in Gersweiler evangelisch gepredigt.
Um 1600 beschweren sich die Bewohner von Gersweiler und Ottenhausen über den langen und beschwerlichen Fußweg zur Aschbacher Kirche. Demnach war also zu diesem Zeitpunkt der Ortsteil Aschbach schon nicht mehr besiedelt. 1617 wird daher auf einem Hügel zwischen den beiden verbliebenen Ortsteilen eine neue Kirche gebaut (1785 abgerissen, auf dem Gelände steht heute das alevitische Kulturzentrum). Die alte Kirche wurde in einen gräflichen Wirtschaftshof umgewandelt. Während des Dreißigjährigen Krieges nutzte man die Aschbachkirche wegen ihrer abgelegenen Lage als Pestlazarett.
Der Krieg traf die ganze Grafschaft Saarbrücken und damit auch Gersweiler schwer: Am Ende des Krieges waren in Gersweiler nur noch drei Personen ansässig. Die Witwe von Graf Gustav Adolf, Gräfin Eleonore Klara, lud zur Wiederbesiedlung ihrer Gebiete Immigranten aus ganz Europa ein. So kamen im Laufe vieler Jahrzehnte neben französischen Hugenotten, vertriebenen protestantischen Österreichern auch katholische Niederländer ins Land, das sich nur langsam von der ungeheuren Verwüstung erholte. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts kann unter den Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig wieder von einer Blüte des Landes berichtet werden.
1784 wurde die alte evangelische Kirche von 1617 durch einen prachtvollen barocken Neubau aus der Werkstatt des Saarbrücker Generalbaudirektors Friedrich Joachim Stengel ersetzt; wahrscheinlich ist sie ein Werk des Stengel-Schülers Johann Jakob Lautemann. Da 1844 der Kirchengemeinde auch das ehemalige Stifts-Forsthaus (ebenfalls ein Stengel-Bau) als Pfarrhaus überlassen wurde, besaß die evangelische Kirchengemeinde nun zwei barocke Kleinode. Die Kirche wurde in den 1930er Jahren gegen Protest des damaligen Denkmalbeauftragten durch unsachgemäße Umbauten der damals komplett erhaltenen barocken Innenausstattung beraubt und außerdem in ihrer Konzeption grundlegend verändert. Sehenswert in der Kirche sind heute die Glasfenster des ungarischen Künstlers György Lehoczky.
Im 19. Jahrhundert partizipierte die Gemeinde am ungeheuren Wirtschaftsaufschwung, der durch die Kohle- und Stahlindustrie ausgelöst wurde. Die Einwohnerzahl stieg innerhalb von 25 Jahren um das Vierfache, zahlreiche neue repräsentative Bauten entstanden, darunter auch wieder eine katholische Kirche.
Von besonderer Bedeutung in wirtschaftshistorischer und kunsthandwerklicher Sicht war die Gersweiler Steingutfabrik, die von 1846 bis 1901 sowohl einfaches weißes Gebrauchsgeschirr (Speise- und Waschservices), als auch hochwertiges Tafelgeschirr mit bedruckten und handbemalten Motiven sowie eine Reihe von Schmuckgegenständen (Vasen, Schalen, Figuren) herstellte.
Die Gemeinde Gersweiler wurde im Zuge der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 ein Stadtteil der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Sehenswert
- Die Ruine der mittelalterlichen Aschbachkirche (beim Grenzübergang Schoeneck)
- Evgl. Kirche (1784) und Pfarrhaus (ca. 1760)
Weblinks
1 Mitte: Alt-Saarbrücken, Malstatt (mit Rastpfuhl und Rodenhof), St. Johann (mit Kaninchenberg und Rotenbühl), Eschberg, Sankt Arnual (mit Winterberg)
2 West: Gersweiler, Klarenthal, Altenkessel und Burbach (mit Von der Heydt)
3 Dudweiler: Dudweiler, Jägersfreude, Herrensohr, Scheidt
4 Halberg: Schafbrücke, Bischmisheim, Ensheim, Brebach-Fechingen, Eschringen, Güdingen, Bübingen
Wikimedia Foundation.