Esther Herlitz

Esther Herlitz
Esther Herlitz (2009)

Esther Herlitz (hebräisch ‏אסתר הרליץ‎ ; * 9. Oktober 1921 in Berlin) ist eine israelische Diplomatin und Politikerin.

Herlitz wurde 1921 als Tochter von Georg und Irma Herlitz in Berlin geboren. Zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Miriam (1925–1975) besuchte sie dort ein Humanistisches Gymnasium. 1933 emigrierte die Familie in das britische Mandatsgebiet Palästina. Herlitz besuchte hier das Gymnasia Ivrit in Rehavia und danach die neugegründete Hebrew University High School in Bet ha-Kerem. In Palästina trat sie der Mahanot Olim Jugendbewegung und Haganah. Nach Beendigung der Schule 1938 studierte sie am Hebrew Teachers College (heute: David Yellin Teachers Seminary). Im Anschluss unterrichtete sie an der Schule in Karkur und arbeitete in ihrer Freizeit als Sekretärin für die lokale Ortsgruppe der Women’s International Zionist Organisation. Im Juli 1943 gab sie mit Ende des Schuljahrs ihre Stelle auf, um sich für den Auxiliary Territorial Service der britischen Streitkräfte zu melden. Während ihres viereinhalbjährigen Dienstes war sie zuerst Ausbilderin im Sarafand Training Camp und wurde später als Offizier in Ägypten aktiv. Da sie unverheiratet und kinderlos war, blieb sie bis Anfang 1946 in Ägypten stationiert. Neben ihres Dienstes in der britischen Streitkräften setzte Herlitz ihre Aktivität für Haganah fort. Als 1947 die ersten 25 Kandidaten für die von der Jewish Agency neugegründeten Diplomatenschule zugelassen wurden, war sie eine von fünf Frauen in dieser Gruppe. Anfang März 1948 unterbrach sie ihre Ausbildung um im Palästinakrieg zu kämpfen. Im Sommer desselben Jahres wurde sie auf Wunsch von Mosche Scharet freigestellt und begann im israelischen Außenministerium in Tel Aviv tätig zu werden. 1950 wurde Herlitz Erste Sekretärin an der israelischen Botschaft in Washington, D.C.. Später wurde sie nach New York versetzt, wo sie von 1955 bis 1958 israelischer Konsul war.

Nach ihrer Rückkehr nach Israel im März 1958 ließ sich Herlitz für vier Jahre freistellen, um am Aufbau des International Department of Mapai mitzuarbeiten. 1959 wurde in den Stadtrat von Tel Aviv (Tel Aviv City Council) gewählt und war während ihrer Zeit in diesem von 1960 bis 1964 Vorsitzende des Kulturkommittees. Ab 1962 arbeitete sie wieder im Außenministerium, mit einer kurzen Unterbrechung 1965 als sie erfolglos für einen Sitz in der Knesset kandidierte. 1966 wurde Herlitz als zweite Frau überhaupt israelische Botschafterin. Sie vertrat ihr Land bis 1971 in Dänemark. 1972 gründete Herlitz das Center for Volunteer Services, dem sie bis 1978 auch vorsaß.

1973 erfolgte ihre Wahl in die Knesset. Bei den nächsten Wahlen 1977 konnte Herlitz ihr Mandat jedoch nicht verteidigen. 1979 wurde sie erneut Knesset-Abgeordnete, als sie am 14. August für den verstorbenen Jehoschua Rabinowitz nachrückte. Nach einer erfolglosen Kandidatur bei den Wahlen 1981 schied sie aus dem Parlament aus.

Von 1977 bis 1981 war Herlitz Sekretärin der Ortsgruppe von Na’Amat in Tel Aviv. Des Weiteren gehörte sie dem Zentralkommittee von Na’Amat an. 1994 veröffentlichte sie ihre Autobiografie Esther – or what can a Women Accomplish.

Auszeichnungen

  • 1996: Ehrenbürgerin von Tel Aviv
  • Prime Minister’s Shield for Voluntarism
  • 1999: Ehrendoktorwürde des Hebrew Union College
  • 2003: Woman of Distinction Award verliehen von Hadassah

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herlitz (Begriffsklärung) — Herlitz ist der Name eines deutschen Unternehmens, siehe Herlitz Herlitz ist der Familienname folgender Personen: Carl Herlitz (1867–1939), Gründer des Familien Unternehmens Herlitz David Herlitz (auch: David Herlicius; 1557–1636), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • HERLITZ, GEORG — (1885–1968), Zionist archivist and author. Born in Oppeln (Opole), in Silesia, Herlitz worked from 1911 to 1916 at the Gesamtarchiv der deutschen Juden (see archives ) under the guidance of Eugen Taeubler. In 1919 he was appointed the first… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jehoschua Rabinowitz — Grabsteine der Bürgermeister von Tel Aviv, Mordechai Namir und Jehoschua Rabinovitz Jehoschua Rabinowitz (* 1911 in Polen; † 14. August 1979) war ein israelischer Politiker der Awoda und Minister. Lebe …   Deutsch Wikipedia

  • ARCHIVES — ARCHIVES, (a) a place where old records are collected and preserved in an orderly fashion in their entirety, as well as groups of interrelated documents originating from individuals or a public body ( historical archives ); registers and filing… …   Encyclopedia of Judaism

  • Judentum — Judaismus; jüdische Religion * * * Ju|den|tum [ ju:dn̩tu:m], das; s: 1. Gesamtheit der Jüdinnen und Juden in ihrer religions und volksmäßigen Zusammengehörigkeit; das jüdische Volk: das Selbstverständnis des internationalen Judentums. 2. jüdische …   Universal-Lexikon

  • Alex Baerwald — (* 3. März 1877 in Berlin; † 25. Oktober 1930 in Jerusalem, vollständiger Name: Alexander Baerwald) war ein deutscher Architekt, Maler und Musiker. Ab den 1910er Jahren trat er schulbildend durch Bauten und Siedlungsentwürfe in Palästina hervor,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Baerwald — Alex Baerwald (* 3. März 1877 in Berlin; † 25. Oktober 1930 in Jerusalem, vollständiger Name: Alexander Baerwald) war ein deutscher Architekt, Maler und Musiker. Ab den 1910er Jahren trat er schulbildend durch Bauten und Siedlungsentwürfe in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”