Eugen Binder von Krieglstein

Eugen Binder von Krieglstein

Eugen Reichsfreiherr Binder von Krieglstein (* 6. Juli 1873 in Schloss Sankt Georgen an der Stiefing in der Steiermark; † 17. September 1914 im galizischen Sieniawa) war ein österreichischer Kriegsberichterstatter und Reiseschriftsteller. Teilweise schrieb er auch unter den Namen Eugen Krieglstein und Eugen Binder-Krieglstein.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kriegsberichterstatter

Von Krieglstein stammte aus der österreichischen Adelsfamilie Binder von Krieglstein. Er besuchte ein Grazer Gymnasium als Privatist und absolvierte danach die Infanterie-Kadettenschule in Liebenau. Nach zweijähriger Dienstzeit in einem Feld-Jäger-Bataillon im siebenbürgischen Hermannstadt wurde er 1896 aus der Armee entlassen; die Gründe dafür sind ungeklärt.[1]

Von 1897 bis 1914 nahm v. Krieglstein als Kriegsberichterstatter an insgesamt 17 Feldzügen, Revolutionen und Expeditionen teil. 1897 berichtete er für das Wiener Fremden-Blatt über den türkisch-griechischen Krieg auf Kreta. Seine Parteinahme für die Türken führte zur Gefangennahme durch die Griechen. Aufgrund diplomatischer Vermittlung kam er wieder frei; er arbeitete danach kurzzeitig für das Pressebüro des türkischen Außenministeriums in Konstantinopel.[2] In den Jahren 1897/98 schrieb v. Krieglstein als Zeitungskorrespondent über den Revolutionär Cipriano Castro in Venezuela und 1898 über den spanisch-amerikanischen Krieg. In den Jahren 1900/01 nahm er als Kriegsberichterstatter am Boxeraufstand in China teil, 1906 an der russischen Revolution in der Mandschurei, 1911/12 am Krieg zwischen der Türkei und Italien um Tripolitanien sowie 1913/14 an der Revolution in Mexiko.[3] Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrte er nach Österreich zurück und trat wieder in die Armee ein. Er starb im September 1914 im galizischen Sieniawa, wo sein Dragonerregiment stationiert war.[4]

Als Kriegskorrespondent schrieb v. Krieglstein z.B. für die Vossische Zeitung (Berlin), die Tägliche Rundschau (Berlin), den Hannoverschen Anzeiger, die Frankfurter Zeitung, den General-Anzeiger in Elberfeld-Barmen, die Nordbayerische Zeitung (Nürnberg), die Württemberger Zeitung (Stuttgart) , Bohemia (Prag), das Wiener Fremden-Blatt und die Meraner Zeitung.[5] Neben seinen journalistischen Arbeiten hielt er auch Vorträge über seine Kriegserfahrungen, die er mit eigenen Lichtbildern illustrierte.[6] Seine Teilnahme am Boxeraufstand in China verarbeitete er in seinem 1902 publizierten Buch Die Kämpfe des Deutschen Expeditionskorps in China.[7]

Schriftsteller

Das erzählerische Werk v.Krieglsteins umfasst Reiseerzählungen und kurze Reiseromane, die Titel wie Nazmi Bey, Madame Helene, Kyrios Borumis, Das Weib des Tscherkessen, Tuan-fu-tscheng (Mein Diener Karl), Lady Doctor, Der Sumpf Cherbin und Atsumi Shibato tragen und in mehreren Erzählungsbänden – teilweise posthum - publiziert sind. Beim zeitgenössischen Publikum waren seine Erzählungen und Romane beliebt.[8] Sie wurden auch von Autorenkollegen geschätzt, z.B. von Peter Altenberg [9], Hanns Heinz Ewers[10] und Kurt Tucholsky.[11] Anderthalb Jahrzehnte nach v.Krieglsteins Tod wurde eine Neuausgabe seiner Werke Aus dem Lande der Verdammnis und Zwischen Weiss und Gelb in die von Thomas Mann und Hermann Georg Scheffauer herausgegebene Reihe Romane der Welt aufgenommen.[12]

Werke (Auswahl)

Kriegsberichterstattung:

  • Die Kämpfe des Deutschen Expeditionskorps in China und ihre militärischen Lehren. Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1902

Erzählungen, Kurzromane:

Selbstständige Veröffentlichungen:

  • Aus dem Lande der Verdammnis. Deutsches Verlagshaus Vita, Berlin-Charlottenburg 1. Aufl. 1909, 2. Aufl.1910. Neuausgaben: Reihe Romane der Welt, hrsg. von Thomas Mann und Hermann Georg Scheffauer, Verlag Th.Knaur Nachf., Berlin 1927 (mit einem Geleitwort von Hanns Heinz Ewers); Schreitersche Verlagsbuchhandlung, Berlin (ohne Jahr, um 1930)
  • Zwischen Weiss und Gelb. Neue Erzählungen aus dem Lande der Verdammnis. Deutsches Verlagshaus Vita, Berlin-Charlottenburg 1909. Neuausgaben: Reihe Romane der Welt, hrsg. von Thomas Mann und Hermann Georg Scheffauer, Verlag Th.Knaur Nachf., Berlin 1927; Schreitersche Verlagsbuchhandlung, Berlin (ohne Jahr, um 1930)
  • Geschichten aus der Wüste. Verlag Georg Müller, München 1918
  • Atsumi Shibato. Lutz Kriminal- und Detektivromane, Verlag Robert Lutz, Stuttgart, 2. Aufl. 1922

Veröffentlichungen in Sammelwerken:

  • Tuan-fu-tscheng. In: Rolf Bongs: Das Buch der Abenteuer. Verlag Georg Müller, München 1913, S.77-170 (mit einer Illustration der Erzählung von Adolf Uzarski)
  • Atsumi Shibato. In: Rolf Bongs: Die Jagd auf Menschen. Eine Sammlung der spannendsten Detektivgeschichten. Verlag Georg Müller, München 1920, S.175-274 (mit zwei Illustrationen der Erzählung von M. Schwarzer)

Literatur

  • Birgit Strimitzer: Die Freiherrn Binder von Krieglstein, Reihe der Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz, Band 110, Graz 1998 (insbes. Kapitel 9.4: Eugen Freiherr Binder von Krieglstein, S. 202-205) ISBN 3-7041-9070-5
  • Georg H. Schlatter Binswanger: Binder-Krieglstein, Eugen Reichsfreiherr von. In: Wilhelm Kosch, Carl Ludwig Lang, Konrad Feilchenfeldt: Deutsches Literaturlexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisches-Bibliographisches Handbuch. K.G. Saur Verlag, Bern und München, 2001. Zweiter Band, S. 648f.
  • Artikel Krieglstein, Eugen von. In: Hans Giebisch, Ludwig Pichler, Kurt Vancsa: Kleines österreichisches Literaturlexikon. Verlag Hollinek, Wien 1948
  • Krieglstein, Eugen Reichsfreiherr von. In: Gerhard Lüdtke: Nekrolog zu Kürschners Literaturkalender 1901- 1935. Verlag de Gruyter, Berlin und Leipzig 1936, S. 384
  • Krieglstein, Eugen. In: Deutscher Biographischer Index. K.G. Saur Verlag, München 1998. Band 4, S. 1936

Einzelnachweise

  1. Vgl. Birgit Strimitzer: Die Freiherrn Binder von Krieglstein, Graz 1998, S.202f. m.w.Nachw.
  2. Siehe dazu Karl Kraus, Die Fackel Nr. 165 vom 8. Juli 1904, S.23
  3. Vgl. Georg H. Schlatter Binswanger: Binder-Krieglstein, Eugen Reichsfreiherr von. In: Wilhelm Kosch, Carl Ludwig Lang, Konrad Feilchenfeldt: Deutsches Literaturlexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisches-Bibliographisches Handbuch. K.G. Saur Verlag Bern und München, 2001. Zweiter Band, S.648
  4. Vgl. Birgit Strimitzer: Die Freiherrn Binder von Krieglstein, Graz 1998, S.203 m.w.Nachw.
  5. Siehe z.B. die Zeitungsberichte Als Spion gefangen. Abenteuer eines Korrespondenten auf Kreta, Wiener Fremden-Blatt Nr.105 vom 15. April 1897, S.13-15; Die großen Herbstmanöver in China, Frankfurter Zeitung Nr.34 vom Oktober 1905, S.1 (unter dem Kürzel BK) und Luis el Zapo – Luis, die Kröte. Mittelamerikanische Sittenbilder, Meraner Zeitung vom 8. Mai 1914, S.9-11 sowie Birgit Strimitzer: Die Freiherrn Binder von Krieglstein, Graz 1998, S.205.
  6. Siehe z.B. die Vortragsrezensionen in: Wiener Abendpost vom 7. Januar 1913, Berliner Börsen-Courier vom 9. Januar 1913 und Danziger Neueste Nachrichten vom 22. Januar 1913
  7. Abdruck von Auszügen in: Berliner Neueste Nachrichten vom 23. Januar 1902, S.1.
  8. Vgl. Birgit Strimitzer: Die Freiherrn Binder von Krieglstein, Graz 1998, S.205 m.w.Nachw.
  9. Vgl. Peter Altenberg: Nachfechsung. Berlin 1916, S.310f.
  10. Vgl. Hanns Heinz Ewers: Geleitwort zu v.Krieglsteins Erzählungsband Aus dem Lande der Verdammnis., Verlag Th. Knaur Nachf., Berlin 1927, S.7.
  11. Vgl. Kurt Tucholsky: Tilla Durieux in: Gesammelte Werke, Band 1 (1907-1918), Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1975, S.175f. (zu Madame Helene aus v.Krieglsteins Erzählungsband Zwischen Weiss und Gelb).
  12. Vgl. Gert Heine, Paul Schommer: Thomas Mann Chronik. Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2004, S.180 (Chronikeintrag vom 29. Mai 1927).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Binder-Krieglstein — ist der Name folgender Personen: Eugen Binder von Krieglstein, auch Eugen Binder Krieglstein, Eugen Krieglstein (1873–1914), österreichischer Kriegsberichterstatter und Reiseschriftsteller Rainer Binder Krieglstein (* 1966), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieglstein — ist der Name folgender Personen: Eugen Binder von Krieglstein, auch Eugen Krieglstein, Eugen Binder Krieglstein (1873 1914), österreichischer Kriegsberichterstatter und Reiseschriftsteller Josef Krieglstein (* 1938), deutscher Mediziner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Binder-Krieglstein (Familie) — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen der Freiherren Binder von Krieglstein 3 Heutiger Stand der Familie 4 Literaturhinweise …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Müller (Verleger) — Georg Müller (* 29. Dezember 1877 in Mainz; † 29. Dezember 1917 in München) war ein deutscher Verleger und Gründer des Münchener Georg Müller Verlages. Leben und Wirken Georg Müller besuchte ein Mainzer Gymnasium und absolvierte dann eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Georg Scheffauer — (* 1878 in San Francisco, USA; † 7. Oktober 1927 in Berlin) war ein deutschamerikanischer Schriftsteller und Übersetzer. In Amerika schrieb er unter dem Namen Herman George Scheffauer …   Deutsch Wikipedia

  • Expeditionsstreitkräfte — Als Expeditionsstreitkräfte oder Expeditionskorps werden militärische Einheiten bezeichnet, die in Gebieten außerhalb ihres Heimatlandes eingesetzt werden. Expeditionsstreitkräfte sind meist Eingreiftruppen, die dort eingesetzt werden, wo normale …   Deutsch Wikipedia

  • Wagram [1] — Wagram (Deutsch W.), Dorf in Niederösterreich, Bezirksh. Floridsdorf, am Rußbach und an der Staatsbahnlinie Wien Lundenburg, hat Fabriken für Schwefelsäure, Kunstdünger und Desinfektionspräparate und (1900) 1709 Einw., ist geschichtlich bekannt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Bin–Biz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”