Eugen Mogk

Eugen Mogk

Eugen Mogk (* 19. Juli 1854 in Döbeln; † 4. Mai 1939 in Leipzig) war ein deutscher Nordist und Professor an der Universität Leipzig.

Nach dem Studium der Germanistik und Geschichte in Leipzig 1875-1883 folgte 1878 die Promotion zum Dr. phil. in Germanischer Philologie mit Untersuchungen über die Gylfaginning. 1889 erfolgte die Habilitation für Nordische Philologie an der Universität Leipzig mit der Arbeit: Der sogenannte zweite grammatische Traktat der Snorra-Edda. Einleitung, Text, Übersetzung. 1888-1893 lehrte Mogk als Privatdozent für Nordische Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, 1893-1901 war er dort nplao. Professor für Nordische Philologie, 1901-1925 ordentlicher Professor für Nordische Philologie. Er war Mitglied der Königlich Dänischen Altertumsgesellschaft, der Société Finne-Ougrienne, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und im Verein für Sächsische Volkskunde.

Grabstätte Eugen Mogk und Angehörige auf dem Südfriedhof in Leipzig. Den Grabstein schuf Max Alfred Brumme

Publikationen (Auswahl)

  • Geschichte der norwegisch-isländischen Literatur, Strassburg 1889.
  • (Hrsg.) Altnordische Saga-Bibliothek, Halle an der Saale 1892-1893.
  • Die Menschenopfer der Germanen, Leipzig 1909.
  • Ursprung der mittelalterlichen Sühnekreuze, Leipzig 1929.
  • Germanische Religionsgeschichte und Mythologie: die Götter, Dämonen, Orakel, Zauber- und Totenkulte der Germanen, Leipzig 2010 (Neudruck)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mogk — Mogk, Eugen, Germanist, geb. 19. Juli 1854 zu Döbeln in Sachsen, studierte 1875–78 in Leipzig, erhielt aber die wichtigsten Anregungen durch die Altmeister der nordischen Philologie Theodor Möbius und Konrad Maurer. M. wurde 1883 Oberlehrer an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Edda de Snorri — Couverture d un manuscrit de l Edda de Snorri illustré par Ólafur Brynjúlfsson (1760). Copenhague, Bibliothèque royale. Sont représentés les corbeaux Hugin et Munin, entourant Odin, le foret Rati, la vache Audhumla, le loup Fenrir, la Valhöll, le …   Wikipédia en Français

  • Edda De Snorri — Couverture d un manuscrit de l Edda de Snorri illustré par Ólafur Brynjúlfsson (1760). Copenhague, Bibliothèque royale. Sont représentés les corbeaux Hugin et Munin, entourant Odin, le foret Rati, la vache Audhumla, le loup Fenrir, la Valhöll, le …   Wikipédia en Français

  • Edda de snorri — Couverture d un manuscrit de l Edda de Snorri illustré par Ólafur Brynjúlfsson (1760). Copenhague, Bibliothèque royale. Sont représentés les corbeaux Hugin et Munin, entourant Odin, le foret Rati, la vache Audhumla, le loup Fenrir, la Valhöll, le …   Wikipédia en Français

  • Edda en Prose — Edda de Snorri Couverture d un manuscrit de l Edda de Snorri illustré par Ólafur Brynjúlfsson (1760). Copenhague, Bibliothèque royale. Sont représentés les corbeaux Hugin et Munin, entourant Odin, le foret Rati, la vache Audhumla, le loup Fenrir …   Wikipédia en Français

  • Edda en prose — Edda de Snorri Couverture d un manuscrit de l Edda de Snorri illustré par Ólafur Brynjúlfsson (1760). Copenhague, Bibliothèque royale. Sont représentés les corbeaux Hugin et Munin, entourant Odin, le foret Rati, la vache Audhumla, le loup Fenrir …   Wikipédia en Français

  • Kvasir — Le vol de l hydromel poétique, créé du sang de Kvasir. Manuscrit de l’Edda SÁM 66 …   Wikipédia en Français

  • Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ask und Embla — Ask und Embla, im Hintergrund Odin. Briefmarke des Postverk Føroya nach einem Motiv von Anker Eli Petersen, 2003. Ask und Embla (altnordisch Askr ok Embla) heißen in der nordischen Mythologie die beiden ersten Menschen. Drei Götter, unter ihnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”