- Evangelische Stadtakademie (München)
-
Die Evangelische Stadtakademie ist eine Einrichtung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Sie befindet sich in Münchens Stadtmitte und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erwachsenenbildung in Bayern (AEEB). Ihre Angebote sind für alle interessierten Menschen – unabhängig von Religionszugehörigkeit, Herkunft, Geschlecht oder Nationalität.
Inhaltsverzeichnis
Selbstverständnis
Die Evangelische Stadtakademie begreift sich als Ort offener Diskussionen, von Gesprächen und Austausch zwischen Kirche und Stadtgesellschaft. Sie bezieht sich dabei auf die Tradition der evangelischen Akademiearbeit.
Der Evangelischen Stadtakademie geht es um die Entwicklungsmöglichkeiten jedes Einzelnen ebenso wie eine Gesellschaft, die demokratisch und offen ist, die jede und jeder mitgestalten kann. Zentrale Bezugspunkte der Bildungsarbeit sind ein christliches Menschenbild und protestantische Weltverantwortung.
Im Mittelpunkt stehen grundlegende wie aktuelle, persönliche wie gesellschaftliche Fragestellungen und Themen. Diese werden im Dialog mit Politik, Wissenschaft, Kunst, Kultur und Religion vertieft, um differenziert zu informieren und Impulse für Kirche und Gesellschaft zu geben.
Sie kooperiert mit Einrichtungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche Münchens sowie Münchner Gemeinden. Auch wird mit Gruppierungen, Initiativen sowie Institutionen des öffentlichen Lebens in München zusammengearbeitet. Wichtig für die Bildungsarbeit sind interreligiöser Dialog und ökumenische Aufgeschlossenheit.
Bildungsarbeit
Evangelische Stadtakademiearbeit soll Orientierungsfragen früh erkennen und bearbeiten. Da traditionelle Strukturen schwächer werden, wird es für die Menschen immer wichtiger, sich zu orientieren, eigene Werte zu finden, gesprächsfähig zu werden bzw. zu bleiben und Konflikte konstruktiv zu lösen, um sozial eingebunden zu werden bzw. zu bleiben.
Vier Arbeitsebenen der Evangelischen Stadtakademie
- Diskussionsforen und Vorträge, die sich mit Gegenwartsfragen auseinander zu setzen, sollen das politische und kulturelle Gedächtnis stärken und Zukunftsperspektiven erarbeiten. Hier wird der aktuelle Forschungsstand eingebunden und Potentiale christlicher Tradition für Orientierung und Deutung bei aktuellen Fragen erschlossen.
- Sie bringt sich als Vermittler bei gesellschaftlichen wie kirchlichen Streitpunkten ein.
- Sie gestaltet Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung.
- Sie ist ein Forum für eine zeitgemäße Spiritualität, wo die eigene christliche Tradition mit Erkenntnissen der Psychologie und anderer Religionen ins Gespräch gebracht werden.
Kuratorium
Die Arbeit der Evangelischen Stadtakademie wird durch ein Kuratorium unterstützt, das sich aus Persönlichkeiten des kirchlichen wie öffentlichen Lebens in München zusammensetzt.
Kooperationspartner
Weblinks
Kategorien:- Evangelische Erwachsenenbildung
- Bildung und Forschung in München
- Evangelisch-Lutherische Kirche in München
Wikimedia Foundation.