- Kulturreferat (München)
-
Das Kulturreferat ist eines von zwölf städtischen Referaten der Landeshauptstadt München und für die Kunst- und Kulturförderung Münchens zuständig.
Inhaltsverzeichnis
Haushalt und Mitarbeiter
Für seine Ausgaben verfügt das Kulturreferat über ein Gesamtbudget von etwa 160.500.000 Euro, wovon etwas 20 Prozent an die Münchner Kammerspiele und etwa 19 Prozent an die Münchner Stadtbibliothek gehen.
Die Einrichtungen des Kulturreferats (ohne die gemeinnützigen GmbHs) beschäftigen etwa 1280 Mitarbeiter, wovon ungefähr 500 in Bibliotheken, etwa 340 im Theaterbereich, etwa 180 in städtischen Museen, ca. 150 bei den Münchner Philharmonikern und ca. 110 in den Fachabteilungen für kulturelle Infrastruktur, Veranstaltungen und Kulturförderung tätig sind.
Kulturreferenten
Der Leiter des Kulturreferats wird in der Regel als berufsmäßiger Stadtrat für sechs Jahre berufen. Als Kulturreferenten amtierten zuletzt:
- Hans-Georg Küppers (seit 2007)
- Lydia Hartl (2001-2007)
- Julian Nida-Rümelin (1998-2001, ausgeschieden wegen Berufung in die Bundesregierung)
- Siegfried Hummel
Zuständigkeit für kommunale Kultureinrichtungen Münchens
Dem Kulturreferenten unterstehen alle kommunalen Kultureinrichtungen Münchens:
- Städtische Bildungseinrichtungen (Münchner Stadtbibliothek, Münchner Volkshochschule)
- Städtische Museen, Sammlungen und Galerien (Jüdisches Museum München, Kunstarkaden, Städtische Galerie Lothringer13, Maximiliansforum, Münchner Artothek, Münchner Stadtmuseum, Museum Villa Stuck, Rathausgalerie, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Valentin-Karlstadt-Musäum)
- Städtische Theater (Münchner Kammerspiele mit Otto-Falckenberg-Schule und Schauburg/Theater der Jugend, Münchner Volkstheater, Deutsches Theater)
- Städtisches Orchester (Münchner Philharmoniker)
- Künstlerhaus Villa Waldberta für internationale Stipendiaten der Stadt München
- In Gründung: NS-Dokumentationszentrum München
Aufgaben des Kulturreferats
- Städtische Kulturförderung durch die Bereitstellung kultureller Infrastruktur in der Innenstadt und den Stadtteilen, Beratung und Unterstützung bei kulturellen Veranstaltungen, Auszeichnungen für Kulturschaffende wie auch Sach- und Geldleistungen für Projekte und Institutionen.
- Förderung von Kultur- und Kunstschaffenden in München – z. B. durch Preise, Stipendien und Ateliers.
- Förderung der Stadtteilkultur: Ansprache einer breiten Öffentlichkeit sowie kulturelle Bildung, um allen Münchnerinnen die Teilhabe an Kultur und Kunst zu ermöglichen.
- Förderung der kulturellen Vielfalt und interkulturellen Arbeit in München
- Internationaler Kulturaustausch
Weblinks
Wikimedia Foundation.