- Carl Leibl
-
Carl (Karl) Leibl (* 3. September 1784 in Fußgönheim (Pfalz); † 4. Oktober 1870 in Köln) war Musiker, Dirigent und Domkapellmeister in Köln. Er war verheiratet mit Maria Gertrud Lemper, Tochter des Dr. Jakob Lemper, Professor am Gymnasium Montanum in Köln und der Anna Catharina Franziska Blanck.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Carl Leibl war der Vater des Malers Wilhelm Leibl (geboren 1844). Er war zunächst als Musiker am Bayrischen Hof tätig. 1826 wurde Leibl Domkapellmeister in Köln und leitete dort den Verein der Dommusiken und Liebhaberkonzerte. Er übernahm im selben Jahr auch die Leitung des Städtischen Singvereins, der sich 1827 mit der Musikalischen Gesellschaft zur neuen Cölner Concert-Gesellschaft zusammenschloss, deren Chor als Gürzenich-Chor noch heute existiert. Diese Gesellschaft unter dem Patronat betuchter Bürger veranstaltete ab 1857 ihre Konzerte im Kölner Gürzenich - daraus ging letztlich auch das heute noch existierende Gürzenich-Orchester der Stadt Köln hervor. Leibl war zu einer schwierigen Zeit des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs aktiv. Durch die Gesetze nach der napoleonischen Besatzung seit 1794 waren die Zünfte aufgelöst sowie geistliche Stiftungen, Klöster und 42 Kölner Kirchen im Zuge der Säkularisation niedergelegt worden. Somit fehlten nun tragende Elemente des städtischen Musiklebens. 1815 wurde die Stadt Köln preußisch. Der folgende wirtschaftliche Aufschwung begünstigte die Entwicklung des Musiklebens, das unter Leibls Leitung professionalisiert wurde. Durch die Teilnahme Kölns an den Niederrheinischen Musikfesten, die 1817 begründet wurden und ab 1821 auch in Köln stattfanden, wurde die Stadt Anziehungspunkt auswärtiger Musiker.
In die Zeit Leibls fallen Aufstieg, Höhepunkt und Ende der klassisch-romantisch geprägten Kirchenmusik am Kölner Dom im 19. Jahrhundert. 1863 sorgte die Reformbewegung des Cäcilianismus auch in Köln dafür, dass orchesterbegleitete Chormusik untersagt wurde. Auch das musikalische Mitwirken von Frauen im Gottesdienst als Chor- oder Solosängerinnen wurde untersagt.
Die umfangreiche Musikaliensammlung der Kölner Domcapelle ist als »Leiblsche Sammlung« musikalischer Schatz der Diözesanbibliothek Köln.
Die Familie Leibl wohnte in Köln in der Sternengasse 22.
Werke
- Festkantate zur Feier der Grundsteinlegung für den Fortbau des Kölner Doms 1842; erschienen in der Reihe Denkmäler Rheinischer Musik
- Messen, darunter Messe Nr. 3 Es-Dur, im Erstdruck herausgegeben von Eberhard Metternich in der Reihe Denkmäler Rheinischer Musik
- Propriums-Vertonungen für Chor und großes Orchester
- Kantaten
- Karnevalslieder (z.B. Jerum-Melodie)
Quellen
- Heinrich Hack: Die Kölner Dom-Musikkapelle, nach den Domakten bearbeitet. in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Jg. 5(1922), S. 144ff.
- Gottfried Göller: Die Leiblsche Sammlung. Katalog der Musikalien der Kölner Domcapelle. Köln: Arno Volk 1964.
- Paul Mies: Der Musiker Carl Leibl (1784-1870). Der Vater des großen Malers. 1. Aufl. Kempen 1938. Reprint Köln: Arno Volk 1976.
- Oliver Sperling: Carl Leibl und die Kölner Domkapelle. in: Carl Leibl, Messe Es-Dur, Klavierauszug, Köln: Dohr 2007, S. 6-10.
- Julius Mayr: Wilhelm Leibl, Sein Leben und sein Schaffen. 3. Aufl. Berlin, Cassirer 1919
Weblinks
- Werke von und über Carl Leibl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Rhein-Pfalz-Kreis
- Deutscher Musiker
- Kirchenmusiker
- Kapellmeister
- Chorleiter
- Geboren 1784
- Gestorben 1870
- Mann
Wikimedia Foundation.