FEI-Weltcup Vierspännerfahren

FEI-Weltcup Vierspännerfahren
Weltcup Vierspännerfahren
Benjamin Aillaud at Leipzig World Cup final 2008.jpg
Voller Name FEI World Cup™ Driving
Sportart Fahrsport
Ligagründung 2001
Website www.feiworldcup.org

Der FEI-Weltcup Vierspännerfahren (FEI World Cup™ Driving) ist ein seit dem Jahr 2001 vom Internationalen Pferdesportverband (FEI) ausgetragene Turnierserie.

Ideengeber für die Ausrichtung eines Weltcups der Vierspännerfahren war der Schweizer Max E. Ammann, der zuvor bereits den Weltcup der Springreiter erdacht hatte.[1]

Die Serie findet ausschließlich im Winterhalbjahr statt und ist auf Europa begrenzt. Höhepunkt des Weltcups ist das seit 2006 jedes Jahr zumeist im April ausgetragene Weltcupfinale.

Inhaltsverzeichnis

Qualifikation zum Weltcup

Um am Weltcup der Vierspännerfahrer teilnehmen zu können, müssen sich die Fahrer in den Sommermonaten über Qualifikationsturniere qualifizieren. Die Qualifikation erfolgt fahrerbezogen, unabhängig von den Pferden des Gespanns.

Im Jahr 2010 gab es 16 Qualifikationsturniere, hiervon wurden vier in Deutschland (CAIO Aachen, Deutsches Fahrderby, CAI Lähden und CAI Donaueschingen) und ein Turnier in Österreich (CAI Altenfelden) ausgetragen.[2]

Aus den Ergebnissen dieser Qualifikationsturniere ergibt sich eine Rangliste, aus der sich die besten zehn Fahrer für die nachfolgende Weltcupsaison qualifizieren. Damit ein Turnier für diese Rangliste zählt, müssen hier mindestens Fahrer aus drei Nationen gestartet sein.

Pro Nation dürfen maximal drei Fahrer am Weltcup teilnehmen. Sollten sich mehr als drei Fahrer pro Nation unter den besten zehn der Rangliste befinden oder sollte ein Fahrer aus den Top 10 verzichten, so rücken die nachfolgenden Fahrer nach.[3]

Qualifikation zum Weltcupfinale

Im Winterhalbjahr (Ausnahme: CAI-W Windsor im Mai 2005) findet der eigentliche Weltcup der Vierspännerfahrer statt. Es werden fünf bis neun Turniere veranstaltet, die Teil dieses Weltcups sind. An diesen Turnieren dürfen sechs bis acht Fahrer teilnehmen. Fünf hiervon resultieren aus den qualifizierten Fahrern aus der Rangliste, die restlichen Startplätze werden durch Wildcards vergeben.[3]

Jedes Weltcupturnier besteht aus einer „Warmup“-Prüfung (Hindernisfahren gegen Zeit, ein Umlauf) sowie einer Weltcupprüfung (Hindernisfahren gegen Zeit, zwei Umläufe). Beide Prüfungen sind für die Teilnehmer verpflichtend. Eine Besonderheit bildete das Turnier in Vigo Anfang 2004: hier wurden zwei Weltcupprüfungen bei einem Turnier ausgetragen.

Bei den Hindernisprüfungen handelt es sich um eine Kombination zwischen dem Kegelfahren und dem Marathonfahren. Die Prüfung besteht aus ein bis drei Hindernissen im Stil einer Marathonfahrt, einer Brücke sowie acht bis zwölf Kegelhindernissen.

Die Stationen des Weltcups sind (Stand: Februar 2011):

  • aktuelle:
  • ehemalige:
    • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Windsor, 2005/2006 Weltcupstation
    • NiederlandeNiederlande Amsterdam, 2001/2002 und 2006/2007 Weltcupstation
    • DeutschlandDeutschland Dortmund, 2001/2002 Weltcupstation
    • SpanienSpanien Vigo, von 2002/2003 und 2003/2004 Weltcupstation
    • BelgienBelgien ’s-Hertogenbosch, von 2001/2002 bis 2004/2005 Weltcupstation
    • SchwedenSchweden Göteborg, von 2001/2002 bis 2004/2005 Weltcupstation, 2005/2006 bis 2006/2007, 2008/2009 Weltcupfinale

Punktevergabe

Die Gesamtwertung, die für die Qualifikation zum Weltcupfinale maßgebend ist, ergibt sich aus Wertungspunkten, die in jeder Weltcupprüfung vergeben werden. Die Anzahl der Wertungspunkte, die ein Teilnehmer erhält, bestimmt sich nach seinem jeweiligen Rang in der Wertungsprüfung. Die Punkte werden nach folgendem System vergeben:

  • 1. Platz: 10 Wertungspunkte
  • 2. Platz: 7 Wertungspunkte
  • 3. Platz: 5 Wertungspunkte
  • 4. Platz: 3 Wertungspunkte
  • 5. Platz: 2 Wertungspunkte
  • 6. Platz: 1 Wertungspunkt
  • 7. Platz: 1 Wertungspunkt
  • 8. Platz: 1 Wertungspunkt

Soweit ein Teilnehmer ausscheidet und aufgibt, erhält er in dieser Prüfung keine Wertungspunkte. Auch hier erfolgt die Qualifikation fahrerbezogen, unabhängig von den Pferden des Gespanns. [3]

Das Weltcupfinale

Das Weltcupfinale findet jeweils zwischen Januar und April, am Ende einer Weltcupsaison, statt. Das Weltcupfinale besteht wie die Weltcupturniere aus einer „Warmup“-Prüfung (Hindernisfahren gegen Zeit, ein Umlauf) sowie einer oder zwei Weltcupfinalprüfungen (Hindernisfahren gegen Zeit, zwei Umläufe). Die Prüfungen sind identisch zu den Weltcupprüfungen ausgebaut. Der Sieger wird hierbei anhand des Sieger des einen oder anhand des Durchschnitts der Ergebnisse der zwei Prüfungen ermittelt.[3]

Das Weltcupfinale wurde erstmals am Ende der Saison 2005/2006 durchgeführt, zuvor war der Führende der Gesamtwertung am Ende des Weltcupsaison Weltcupsieger.

Bisherige Sieger und Platzierte

[4][5]

Weltcup-
saison
Austragungsort des Weltcupfinales Weltcupsieger Zweitplatzierter Drittplatzierter
2001/2002 kein Finale DeutschlandDeutschland Michael Freund Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chester Weber DeutschlandDeutschland Christoph Sandmann
2002/2003 kein Finale DeutschlandDeutschland Michael Freund AustralienAustralien Boyd Exell DeutschlandDeutschland Christoph Sandmann
2003/2004 kein Finale DeutschlandDeutschland Michael Freund AustralienAustralien Boyd Exell DeutschlandDeutschland Christoph Sandmann
2004/2005 kein Finale NiederlandeNiederlande IJsbrand Chardon DeutschlandDeutschland Michael Freund SchweizSchweiz Werner Ulrich
2005/2006 SchwedenSchweden  Göteborg NiederlandeNiederlande IJsbrand Chardon DeutschlandDeutschland Michael Freund SchweizSchweiz Werner Ulrich
2006/2007 SchwedenSchweden  Göteborg DeutschlandDeutschland Michael Freund NiederlandeNiederlande IJsbrand Chardon DeutschlandDeutschland Christoph Sandmann
2008/2008[6] DeutschlandDeutschland  Leipzig DeutschlandDeutschland Christoph Sandmann FrankreichFrankreich Benjamin Aillaud NiederlandeNiederlande IJsbrand Chardon
2008/2009 SchwedenSchweden  Göteborg AustralienAustralien Boyd Exell NiederlandeNiederlande IJsbrand Chardon NiederlandeNiederlande Koos de Ronde
2009/2010 SchweizSchweiz  Le Grand-Saconnex bei Genf AustralienAustralien Boyd Exell NiederlandeNiederlande Koos de Ronde NiederlandeNiederlande IJsbrand Chardon
2010/2011 DeutschlandDeutschland  Leipzig
(Weltcupfinale 2011)
AustralienAustralien Boyd Exell UngarnUngarn József Dobrovitz NiederlandeNiederlande IJsbrand Chardon

Weblinks

 Commons: FEI World Cup Driving – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reiten: Jetzt kommt der Hallen-Weltcup für Vierspänner, 14. April 2001
  2. Auszug aus den Turnierkalender der FEI
  3. a b c d Welcup-Reglement 2010/2011
  4. Liste der Sieger des Weltcups von 2001/2002 bis 2009/2010
  5. Ergebnisdatenbank mit den Ergebnissen vieler Weltcupprüfungen und Weltcupfinals
  6. Ergebnisse „Partner Pferd“ Leipzig 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltcupfinale 2011 (Pferdesport) — Das Weltcupfinale 2011 in Leipzig war das Finale der Weltcupserien in vier Pferdesportdisziplinen. Es fand vom 27. April bis zum 1. Mai 2011 in den Messehallen 1 und 3 der Messe Leipzig statt. Erstmals überhaupt wurde ein Weltcupfinale in vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Partner Pferd — Vierspänner bei Weltcupfinale 2008 im Rahmen der „Partner Pferd“ Die Partner Pferd ist eine seit 1998 jährlich in Leipzig stattfindende internationale Pferdesport Veranstaltung mit angeschlossener Reitsportmesse. Es ist das wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 2010 — ◄◄ | ◄ | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | Sportjahr 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Großsportereignisse 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • German Classics — Die German Classics ist eine jährlich in Hannover stattfindende internationale Pferdesport Veranstaltung. Sie ist Norddeutschlands größtes Hallenturnier.[1] Veranstalter sind der Pferdesportverband Hannover e. V. und die PST Paul Schockemöhle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”