Heinz Fanslau

Heinz Fanslau
Schlussworte der Angeklagten am 22. September 1947, am Mikrofon Oswald Pohl. Heinz Fanslau in der vorderen Reihe in der Mitte.

Heinz Karl Fanslau (* 6. Juni 1909 in Düringshof bei Landsberg/Warthe; † 10. März 1987 in München) war ein deutscher SS-Führer. Fanslau wurde in den Nürnberger Prozessen angeklagt und als Kriegsverbrecher verurteilt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und frühe Jahre

Fanslau wurde als Sohn des Kaufmanns Karl Fanslau (1876–1933) und der Lydia Heimann (* 1881) geboren. Von 1916 bis 1924 besuchte er die Mittelschule in Landsberg. Anschließend wurde er bis 1925 an der Handelsschule in Landsberg unterrichtet. Im Mai 1925 begann er eine praktische Ausbildung in einem Dampfsägewerk. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Stahlhelm-Kampfbundes.[1]

Von Mai 1928 bis zum September 1929 arbeitete Fanslau als Holzkaufmann für die Firma Friedrich Roy in Dühringshof. Im Oktober 1929 wurde er Leiter für Holzeinkauf und Verladearbeiten für die Firma Krakewitz in Berlin. Am 15. Januar 1930 gab er diese Stellung auf um bis zum September 1930 als Expedient für die lettische Firma Feldhun und Schweman zu arbeiten. Danach war Fanslau im väterlichen Geschäft bis Anfang Oktober 1932 tätig.[1]

Der NSDAP (Mitgliedsnr. 581.867) und SS (Mitgliedsnr. 13.200) trat Fanslau am 1. Juli 1931 bei.[2][3] Zunächst gehörte Fanslau dem SS-Sturm in Landsberg an und wechselte im Januar 1932 als SS-Führer z.b.V. nach Liebenow zur persönlichen Begleitung Erich von dem Bach-Zelewskis.[1]

NS-Zeit

Von Januar bis August 1932 wurde Fanslau Erich von dem Bach-Zelewski, damals Führer des SS-Abschnittes VII als z.b.V. zur persönlichen Begleitung zur Verfügung gestellt. Am 20. September 1932 übernahm Fanslau die Führung der Verwaltungsgeschäfte des neugeschaffenen SS-Abschnittes XII, dessen Führer von dem Bach-Zelewski wurde. Am 1. Oktober 1932 wurde er offiziell Verwaltungsführer dieses Abschnitts und damit hauptamtlicher Angestellter im Parteidienst der NSDAP. Die Stellung beim SS-Abschnitt VII behielt er bis zum November 1933 bei.

Am 8. Januar 1934 wurde Fanslau zur Dienstleistung in den Stab des Reichsführers SS kommandiert (bis zum 28. März 1934). Mit Wirkung zum 28. März 1934 wurde Fanslau unter offizieller Enthebung von seiner Dienststellung als Verwaltungsführer des SS-Abschnittes XII zum SS-Obersturmführer im Verwaltungswesen befördert und zur Dienstleistung zum SS-Oberabschnitt Nordost in Königsberg kommandiert, dem Fanslaus alter Chef von dem Bach-Zelewski vorstand. Im Oberabschnitt Nordost war er im Verwaltungsamt tätig, in dem er die Revisionsabteilung leitete.[1]

Am 15. Juli 1934 wurde Fanslau mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Leiters des Verwaltungsamtes des SS-Oberabschnitts Mitte in Dresden betraut. Zum 1. September 1934 wurde er zum regulären Leiter dieses Amtes ernannt, das er bis zum 15. April 1936 führte. Während dieser Zeit heiratete er am 20. April 1935 Franka Lutz (* 20. Juli 1915 in Regensburg). Aus der Ehe gingen mindestens ein Sohn und eine Tochter hervor.

Zum 15. April 1936 wechselte Fanslau als Führer des Verwaltungsamts des SS-Oberabschnitts „Elbe“ in dieses Amt versetzt. Mit Wirkung zum 1. Januar 1938 wurde Fanslau zum Stabsführer des Leiters der SS-Verwaltung Oswald Pohl und zum Mai 1938 zum Verwaltungsleiter bei der Inspektion der SS-Verfügungstruppe ernannt .[1]

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde Fanslau Verwaltungsführer bei der SS-Verfügungsdivision und kommandierte von Anfang Dezember 1940 bis Ende September 1941 das Versehrten-Bataillon der SS-Division „Wiking“. Danach wurde er dem Hauptamt Haushalt und Bauten zugeteilt. Ab Februar 1942 leitete Fanslau im neu entstandenen Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (WVHA) das Amt A-5 (Personalamt) und war stellvertretender Leiter der Amtsgruppe A unter August Frank. Von Mitte September 1943 bis zum Kriegsende Anfang Mai 1945 war er Leiter der Amtsgruppe A (Truppenverwaltung) im WVHA.[2]

Nachkriegszeit

Nach seiner Festnahme wurde Fanslau im Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS mit 17 weiteren Beschuldigten ab dem 13. Januar 1947 vor dem United States Military Tribunal II angeklagt.[4]

Fanslau wurde aufgrund seiner hohen Funktion im WVHA insbesondere seine Verantwortung für die Verwaltung und Förderung der Zwangsarbeit und der Massenmorde in den Konzentrationslagern vorgeworfen. Fanslau wurde in den Anklagepunkten Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und der Mitgliedschaft in verbrecherischen Organisationen für schuldig befunden.[5] Er wurde am 3. November 1947 zu zwanzig Jahren Haft verurteilt. Am 30. Januar 1951 wurde seine Strafe durch den Hohen Kommissar John McCloy auf fünfzehn Jahre herabgesetzt.[6] Am 31. März 1954 wurde er nach nur knapp sechseinhalb Jahren Haft, und unter Erlass von mehr als acht weiteren Jahren seiner ursprünglichen Strafe, vorzeitig aus dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg entlassen.[7] Aufgrund der Erschießung des SA-Angehörigen Franz Bläsner während des so genannten „Röhm-Putsches“ 1934 wurde Fanslau im Juli 1963 durch das Schwurgericht München wegen Beihilfe zum Mord zu drei Jahren Haft verurteilt.[2][8]

Archivalien

  • SS-Führerpersonalakte von Heinz Fanslau (Bundesarchiv Lichterfelde: Bestand SSO Film 196 „Falkenberg – Fara“, Bilder 1392–1497)
Fanslaus SS- Ränge
Datum Rang
1. Juli 1931 SS-Anwärter
15. Oktober 1931 SS-Mann
1. März 1932 SS-Truppführer
9. November 1933 Sturmführer
28. März 1934 Obersturmführer
6. August 1934 SS-Hauptsturmführer
9. November 1934 SS-Sturmbannführer
15. September 1935 SS-Obersturmbannführer
9. November 1936 SS-Standartenführer
15. Januar 1942 Standartenführer der Waffen-SS
29. Juli 1943 (m.W.z. 21. Juni 1943) SS-Oberführer der Waffen SS
9. November 1944 SS-Brigadeführer und General

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 
  • Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933–1945. Paderborn 2001, ISBN 3-506-78245-2.
  • Andreas Schulz, Günter Wegmann: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 1, Biblio-Verlag, Bissendorf, 2003. ISBN 3-7648-2373-9, S. 291-293.

Weblink

Einzelnachweise

  1. a b c d e Andreas Schulz, Günter Wegmann: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 1, Bissendorf 2003, S. 291-293
  2. a b c Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933–1945. Paderborn 2001, S. 465
  3. Heinz Fanslau auf www.dws-xip.pl
  4. Johannes Tuchel: „Fall 4: Der Prozeß gegen Oswald Pohl und andere.“ In: Gerd R. Ueberschär: Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943–1952. Fischer, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-13589-3, S. 110f.
  5. Dokumentation des Gerichtsverfahrens, S. 0998f. auf www.www.mazal.org
  6. Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933–1945. Paderborn 2001, S. 433
  7. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 144.
  8. Roth: Der Sicherheitsdienst des SS und der 30. Juni 1934, S. 91.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Главное административно-хозяйственное управление СС — (нем. SS Wirtschafts und Verwaltungshauptamtes; SS WVHA), одно из ведущих подразделений СС, руководившее всей хозяйственной деятельностью СС, в том числе эксплуатацией труда заключенных концентрационных лагерей. Содержание 1 История 2 Структура …   Википедия

  • Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS — Schlussworte der Angeklagten am 22. September 1947, am Mikrofon Oswald Pohl. Weitere Angeklagte von links: August Frank, Heinz Fanslau und Hans Lörner; hintere Reihe von links: Franz Eirenschmalz, Karl Sommer und Hermann Pook Der Prozess gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Bläsner — (* 31. Juli 1899 in Schillelswacte[1] oder Schillelwethen[2], Kreis Niederung; † 1. Juli 1934 bei Tilsit) war ein deutscher SA Mann und Opfer des Röhm Putsches. Franz Bläsner erlernte nach dem Schulbesuch das Dachdeckerhandwerk. Am 1. Juli 1931… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Tschentscher — (* 11. Februar 1903 in Berlin; † 12. Juli 1972 in Mengeringhausen) war ein deutscher SS Führer in der Organisation des SS Wirtschafts und Verwaltungshauptamts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nach Kriegsende 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald Pohl — während der Nürnberger Prozesse. Oswald Ludwig Pohl (* 30. Juni 1892 in Duisburg; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war ein deutscher SS Obergruppenführer und General der Waffen SS. Pohl war als Leiter des SS Wirtschafts und Verwaltungsha …   Deutsch Wikipedia

  • August Frank — Schlussworte der Angeklagten am 22. September 1947, am Mikrofon Oswald Pohl. August Frank in der vorderen Reihe links. August Franz Frank (* 5. April 1898 in Augsburg; † 21. März 1984 in Karlsruhe) war ein deutscher SS Obergruppenführer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogdaniec — Bogdaniec …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Lörner — Schlussworte der Angeklagten am 22. September 1947, am Mikrofon Oswald Pohl. Hans Lörner in der vorderen Reihe rechts. Johannes Georg Lörner, genannt Hans Lörner (* 6. März 1893 in München; † unbekannt) war ein deutscher SS Führer. Lörner wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Vogt (WVHA) — Josef Vogt, auch Joseph Vogt (* 18. Februar 1884 in Urspringen; † unbekannt), war ein deutscher Beamter und SS Standartenführer im SS Wirtschafts und Verwaltungshauptamt (WVHA). Als Amtschef A IV im WVHA leitete er die Finanz und Buchprüfung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr — Die Liste soll alle Bundeswehr Offiziere der Dienstgradgruppe der Generale des Heeres enthalten. 1955–1990 Der folgende Abschnitt enthält eine vollständige Liste aller Offiziere der Dienstgradgruppe der Generale des Heeres der Bundeswehr bis zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”