- Fehrenbracht
-
Fehrenbracht Gemeinde FinnentropKoordinaten: 51° 14′ N, 8° 6′ O51.2277777777788.0991666666667Koordinaten: 51° 13′ 40″ N, 8° 5′ 57″ O Einwohner: 35 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 57413 Vorwahl: 02724 Lucis-Kapelle in Fehrenbracht
Fehrenbracht ist ein Ortsteil der Gemeinde Finnentrop in Nordrhein-Westfalen im südlichen Teil des Sauerlandes. Zum 31. Dezember 2010 hatte Fehrenbracht 35 Einwohner [1].
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorf liegt an der Nordspitze des Kreises Olpe zwischen den Gebirgszügen des Ebbegebirges im Südwesten und der Homert im Nordosten. Durch den Ort führt die Kreisstraße 23 und fließt der Fretterbach. Nachbarortschaften sind Schliprüthen und Serkenrode.
Geschichte
Das Dorf gehörte ursprünglich zur Pfarrei Eslohe, die in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts gegründet wurde. [2] Später kam der Ort zur Pfarrei Schliprüthen. Zu dieser Zeit besaßen die umliegenden Dörfer Fehrenbracht, Serkenrode und Dormecke bereits Kapellen die schon vor 1300 bezeugt waren. [3]
Am 16. Januar 1911 wurde die Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen in Betrieb genommen. Der kleine Ort bekam mit dem Bau der Strecke einen Bahnhof [4]der täglich mit zwei Beamten besetzt war. Die Ankunft des ersten Personenzuges in Fehrenbracht (damals noch Bracht) sorgte für einen Volksauflauf. Nachfolgend kamen täglich 16 Züge durch den Ort. [5] Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der Schienenverkehr zurück. Der letzte Personenzug von Finnentrop nach Wennemen fuhr am 21. Mai 1966. Der Betrieb der Strecke wurde vier Monate später eingestellt. Im Jahr 1969 kam Fehrenbracht im Rahmen der kommunalen Neuordnung zur neuen Gemeinde Finnentrop.
Anfang 1976 wurden die Schienen zwischen Serkenrode und Eslohe abgebaut. Der Bahnhof Fehrenbracht wurde abgerissen und der, an den Bahnhof, angrenzende 689 m lange Kückelheimer Tunnel wurde zugemauert. [6] Im 1995 ergriff die Gemeinde Finnentrop die Initiative und errichtete vom Tunnel Fehrenbracht bis Lenhausen weitestgehend auf der Bahntrasse einen Radweg. Die Strecke sollte Teil des neuen „SauerlandRadring“ werden. [7]
Religion
In dem Dorf steht die Lucia-Kapelle. [8]
Persönlichkeiten
Der Prämonstratenser, Lehrer und Jacobiner Friedrich Georg Pape wurde am 3. Juli 1763 in Fehrenbracht geboren.
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerstatistik der Gemeinde Finnentrop
- ↑ St. Perter und Paul abgerufen am 10. August 2010
- ↑ Geschichte Kirchspiel Schönholthausen abgerufen am 10. August 2010
- ↑ Bahnhof Fehrenbach abgerufen am 10. August 2010
- ↑ Die Geschichte der Eisenbahn in Serkenrode abgerufen am 10. August 2010
- ↑ Kückelheimer Tunnel abgerufen am 10. August 2010
- ↑ SauerlandRadring abgerufen am 10. August 2010
- ↑ Lucis-Kapelle Fehrenbracht abgerufen am 10. August 2010
Ahausen | Ahauser Mühle | Altfinnentrop | Bamenohl | Bausenrode | Becksiepen | Dahm | Delf | Deutmecke | Elsmecke | Faulebutter | Fehrenbracht | Fretter | Frettermühle | Fretterspring | Frielentrop | Giebelscheid | Gierschlade | Glinge | Heggen | Hollenbock | Hülschotten | Illeschlade | Klingelborn | Kuckuck | Lenhausen | Mißmecke | Müllen | Ostentrop | Permecke | Ramscheid | Rönkhausen | Sange | Serkenrode | Schliprüthen | Schliprüthener Mühle | Schöndelt | Schönholthausen | Schwartmecke | Steinsiepen | Tiefenau | Weringhausen | Weuspert | Wiebelhausen | Wörden
Wikimedia Foundation.