Ferdinand Wrede

Ferdinand Wrede

Victor Karl Paul Ferdinand Wrede (* 15. Juli 1863 in Spandau; † 19. Februar 1934 in Marburg) war ein deutscher Linguist. Seine Schwerpunkte waren altgermanische Dialekte und Dialektgeografie. Von 1911 bis 1933 war er Leiter des DSA-Projekts.

Er galt als Anhänger der Berliner Schule. Er versuchte die junggrammatische These der Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze zu widerlegen und bestritt die Möglichkeit, dass sich die heutigen deutschen Dialekte direkt aus den altgermanischen Dialekten entwickelten[1].

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ferdinand Wrede wurde am 15. Juli 1863 im damals selbstständigen Spandau als Sohn des Musikdirektors Ferdinand Wrede und Minna Wrede, geb. Bechtold, geboren. Von 1873 bis 1881 besuchte er das Friedrichsgymnasium in Frankfurt an der Oder. Anschließend studierte er bis 1886 Germanistik und Geschichte in Berlin und Tübingen u. a. bei Theodor Mommsen, Karl Viktor Müllenhoff und Wilhelm Scherer. Bei Wilhelm Scherer promovierte er 1886 in Berlin zum Thema "Sprachreste und dialektische Merkmale der Wandalen". 1890 folgte in Marburg die Habilitation zum Thema "Über die Sprache der Ostgoten in Italien".

Von 1891 bis 1934 war er Dozent an der Universität Marburg für das Fach "Deutsche Philologie". Anfangs als Privatdozent eingestellt, erhielt er 1899 den Professorentitel, wurde ab 1911 als ordentlicher Honorarprofessor und ab 1920 als ordentlicher Professor angestellt.

Des Weiteren arbeitete er ab 1902 als Bibliothekar und wurde 1920 Oberbiliothekar an der Königlichen Bibliothek in Berlin. Von 1912 bis 1932 war er Leiter der Arbeiten am Hessisch-Nassauischen Wörterbuch. Im November 1933 gehörte er zu den Unterzeichnern des Bekenntnisses der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat.

Seine wichtigsten Schüler waren Walther Mitzka (nachfolgender Leiter des DSA-Projekts), Luise Berthold (nachfolgende Leiterin des Hessen-Nassauischen Wörterbuchs), Theodor Frings, Karl Bischoff, Bernhard Martin und Max Weinreich.

Deutscher Sprachatlas

Ab 1887 arbeitete er als Assistent am Sprachatlas des Deutschen Reiches. 1912 übernahm er die Leitung am Projekt, das 1918 zu einem Institut der Universität Marburg wurde. 1920 wurde er Direktor der Zentralstelle für den Sprachatlas und der Deutschen Mundartenforschung. 1929 ging er in den Ruhestand. Seine Nachfolger wurden seine Schüler Walther Mitzka und Bernhard Martin.

Familie

Ferdinand Wrede war mit Malwine Wrede, geb. Wimmer, verheiratet. Aus der Ehe ging ein Sohn, der Archäologe Walther Wrede (1893-1990), hervor.

Ehrungen

  • 1925: Ehrenmitgliedschaft der Luxemburgischen Gesellschaft für Sprach- und Dialektforschung
  • Wredeweg in Berlin-Kladow[2]

Werke

  • Über die Sprache der Vandalen (Dissertation), Straßburg-London, 1886.
  • Über die Sprache der Ostgoten in Italien (Habilitation), Straßburg, 1891.
  • Der Sprachatlas des deutschen Reichs. Dichtung und Wahrheit (mit Georg Wenker), Marburg, 1895
  • Die Diminutiva im Deutschen, Marburg, 1908

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Eintrag im "The Free Dictionary" (englisch)
  2. berliner-stadtplan.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wrede — bezeichnet Wrede (westfälisches Adelsgeschlecht), ein westfälische Adelsgeschlecht Wrede (bayerisches Adelsgeschlecht), ein bayerische Adelsgeschlecht Wrede (finnisches Adelsgeschlecht), ein finnisches Adelsgeschlecht Wrede ist der Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand [1] — Ferdinand, deutscher männlicher Vorname, wahrscheinlich eigentlich Fernand od. Werinand, der Waffenkühne. Merkwürdig sind I. Regierende Fürsten: A) Kaiser: a) Deutsche Kaiser u. Könige: 1) F. I., Sohn Philipps I. von Castilien, jüngerer Bruder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wrede — Wrede,   1) Ferdinand, Germanist, * Spandau (heute zu Berlin) 15. 7. 1863, ✝ Marburg 19. 2. 1934; ab 1911 Professor in Marburg; Mitarbeiter (ab 1887) und Nachfolger (1912) von G. Wenker als Herausgeber des »Deutschen Sprachatlas« (deutsche Sp …   Universal-Lexikon

  • Wrede — Wrede, eine deutsche, aus Baiern stammende, der Katholischen Confession folgende, 1700 in ihrem Freiherrenstande bestätigte, 1809 in den französischen Reichsgrafen u. 1814 in den deutschen Fürstenstand erhobene u. 1818 mit der erblichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wrede — Wrede, Karl Philipp, Fürst, bayer. Reichsrath und Feldmarschall, geb. 1767 zu Heidelberg, war Forstmeister als er 1793–98 als pfälz. Oberlandescommissär die österr. Heere begleiten mußte u. dabei die Hochachtung der Feldherren, namentlich des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wrede (westfälisches Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Wrede Wrede ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechtes. Sein Stammsitz liegt in Amecke, heute Ortsteil von Sundern im Sauerland. Zweige der Familie bestehen bis heute. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wrede (bayerisches Adelsgeschlecht) — Die Wrede sind ein aus der Kurpfalz stammendes bayerisches Adelsgeschlecht. Bedeutendster Repräsentant dieser Familie war Carl Philipp von Wrede (1767 1838), der zur Zeit Napoleons als bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat wirkte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Philipp von Wrede — Demande de traduction Carl Philipp von Wrede → …   Wikipédia en Français

  • 9. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Wrede“ — Das 9. Infanterie Regiment Wrede war ein Verband der 7. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Würzburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Koalitionskriege 1.3 Feldzug g …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Philipp Fürst von Wrede — Carl Philipp Joseph von Wrede (seit 1814 Fürst von Wrede; * 29. April 1767 in Heidelberg; † 12. Dezember 1838 in Ellingen) war ein bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”