- Carl Scheibler (Chemiker)
-
Carl Scheibler (* 16. Februar 1827 in Gemereth/Eupen; † 2. April 1899 in Berlin; vollständiger Name Carl Wilhelm Bernhard Scheibler) war ein deutscher Chemiker.
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf
Der Sohn von Friedrich August Theodor Scheibler (1788–1864) aus der in Monschau und Eupen bekannten Tuchfabrikantenfamilie Scheibler und der Anna Gertrud Eschweiler (1806–1877) sowie ein Enkel der Kochbuchautorin Sophie Wilhelmine Scheibler, galt als bedeutender Chemiker auf dem Bereich der Zuckerforschung. Nach seiner Schulzeit in Aachen und dem Studium der Chemie in Berlin arbeitete er als Chemiker bei Gustav Werther in Königsberg und ab 1858 an der Pommerschen Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Im Jahr 1866 gründete er, wieder zurück in Berlin, das private Zuckerchemische und technische Laboratorium, welches auf Grund von Forschungsgeldern auch als Labor des Vereins der Deutschen Zuckerrübenindustrie benutzt und als Institut für Zuckerindustrie betitelt wurde, die als erste Forschungseinrichtung auf dem Lebensmittelsektor der Welt galt. Scheibler gehörte 1867 zu den Gründern der Deutschen Chemischen Gesellschaft sowie der Stettiner Abteilung der Polytechnischen Gesellschaft. Seit 1870 lehrte er als Professor an der Gewerbeakademie Berlin und an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. Darüber hinaus war er von 1877 bis 1882 Mitglied des Reichspatentamtes.
Ab 1882 führte Scheibler sein Forschungslabor nach Streitigkeiten mit dem Verein der Zuckerrübenindustrie nur noch auf privater Basis fort und konnte hier noch einige lukrative Patente erwerben. So gab er beispielsweise seinem Kölner Verwandten Carl Johann Heinrich Scheibler wertvolle Hilfen bei dessen Forschungen auf dem Gebiet der Düngemittelproduktion und entwickelte 1888 für Otto von Bismarck ein einfaches Verfahren zur Herstellung von rauchschwachen Pulvern.
Neben seinen beruflichen Tätigkeiten war Scheibler noch vielfach sozial engagiert. So gründete er 1870 den Berliner Lokalverein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, dem späteren Institut der Berliner Sanitätswachen, dem er auch viele Jahre als Präsident vorstand, sowie den Berliner Lokalverein zum Rothen Kreuze. Für seine Verdienste wurde Scheibler 1889 zum Geheimen Regierungsrat ernannt. Im Jahre 1905 wurde posthum ihm und seinem Sohn Fritz zu Ehren in Berlin eine Straße nach ihm benannt.[1]
Scheiblers Errungenschaften auf dem Gebiet der Zuckerforschung
Nachdem Scheibler sich anfangs der Erforschung des Aluminiumacetats gewidmet hat und das nach ihm benannte Antiseptikum Scheiblers Mundwassser in den Handel brachte, wandte er sich ab seiner Stettiner Zeit dem Zucker zu. Im Jahre 1863 erfand er das Elutionsverfahren zur Melasseentzuckerung und forschte anschließend auf dem Gebiet der in den Zuckerrüben enthaltenen „Nichtzucker“. Dabei entdeckte er unter anderem das Betain, die Asparaginsäure, die Glutaminsäure, die Arabinose, die Arabinsäure, die Dextrane, die Glycerinphosphorsäure und das Cholesterin.
Scheibler entwickelte unter anderem zuckeranalytische Standardmethoden wie beispielsweise das Soleil-Scheiblersche-Polarimeter. Seine technologischen Arbeiten erreichten 1880 ihren Höhepunkt mit der Patentierung und Einführung des Strontianitverfahrens zur Melasseentzuckerung.
Scheiblerapparat
Der Scheiblerapparat wird für die Bestimmung des Carbonatgehaltes gebraucht. Dabei füllt man eine bestimmte Menge einer Probe (meist Erde, aber auch Wasser) in ein spezielles Glasgefäß; in das eine Phiole eingebaut ist, in die Phiole wird die konzentrierte Salzsäure gefüllt. Rund um die Phiole befindet sich die zu prüfende Substanz. Danach schließt man das Reaktionsgefäß an den Scheiblerapparat an; das ist ein U-förmig gebogenes Glasrohr, das mit angesäuertem Wasser (damit kein CO2 adsorbiert wird) gefüllt ist. Nun wird das Reaktionsgefäß gekippt, so dass die Salzsäure aus der Phiole über die Probe fließt. Durch die chemische Reaktion von dem in der Probe enthaltenem Carbonat und der Salzsäure entsteht CO2, das die Flüssigkeit im U-förmig gebogenen Glasrohr verdrängt. Die verdrängte Flüssigkeitsmenge (Volumen des entwickelten CO2) kann an einer Skala abgelesen werden und in Prozent Carbonat im Boden umgerechnet werden. Bei der Berechnung muss aber die Temperatur- und Luftdruckabhängigkeit des Gasvolumens berücksichtigt werden. Die Bestimmung nach Scheibler ist noch heute ein Standardverfahren zur Carbonatbestimmung in Böden und Sedimenten.
Familie
Carl Wilhelm Bernhard Scheibler war verheiratet mit Auguste von Riesen († 1892) und lebte nach der Scheidung von ihr ab 1863 mit der Lebensgefährtin Charlotte Uterhardt (1845–1906) zusammen. Mit seiner Frau hatte er einen bereits früh verstorbenen Sohn und mit seiner Lebensgefährtin noch fünf außereheliche Kinder. Doch bereits in seiner Aachener Zeit wurde er mit 18 Jahren Vater eines Sohnes. Dieser Sohn, Fritz Scheibler (1845–1921), der 1875 in Burtscheid zunächst eine Fabrik für Maschinenbau und Eisengießerei errichtete und 1900 zusammen mit dessen Sohn Kurt schließlich die Fritz Scheibler Motorwagenfabrik gründete, die 1908 mit der Maschinenbauanstalt Alten-Essen AG fusionierte und ein Jahr später zur Motoren- und Lastwagen AG (MULAG) umfirmierte. Letztendlich fusionierte auch diese 1913 mit den Mannesmann Automobilwerken zur Mannesmann-MULAG, wurde aber 1928 durch Übernahme der Firma Büssing AG stillgelegt und der Markenname erlosch. Zwischenzeitlich verfolgte Fritz Scheibler im Jahre 1900 auch den Plan, das Werk seines Vaters in Berlin fortzusetzen.
Literatur
- Michael Engel: Scheibler, Carl Wilhelm Bernhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 627 f.
- Carl Scheibler. In: Zeitschrift des Vereins der Deutschen Zucker-Industrie N. F. Jg. 36, 1899, Allgemeiner Teil, S. 69 und 75–85 (mit Bild und Schriftenverzeichnis).
- Rudolf Vierhaus: Deutsche Biographische Enzyklopädie, S. 793, 2. Ausgabe, K.G. Saur, München, ISBN 3-598-25030-4
- Carl Johann Heinrich Scheibler: Geschichte und Geschlechtsregister der Familie Scheibler, Köln, 1895 Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Elisabeth Nay-Scheibler: Die Geschichte der Familie Scheibler, in: Stiftung Scheibler-Museum Rotes Haus Monschau (Hg), Köln 1994
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Carl Scheibler – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Chemiker (19. Jahrhundert)
- Biochemiker
- Hochschullehrer (Landwirtschaftliche Hochschule Berlin)
- Hochschullehrer (Technische Universität Berlin)
- Geheimrat
- Deutscher
- Geboren 1827
- Gestorben 1899
- Mann
Wikimedia Foundation.