- TD Garden
-
TD Garden Frühere Namen Shawmut Center (1995)
FleetCenter (1995–2005)
TD Banknorth Garden (2005–2009)Daten Ort Boston, Massachusetts, USA Koordinaten 42° 21′ 59″ N, 71° 3′ 44″ W42.366388888889-71.062222222222Koordinaten: 42° 21′ 59″ N, 71° 3′ 44″ W Eigentümer Delaware North Companies Betreiber Delaware North Companies Baubeginn 29. April 1993 Eröffnung 30. September 1995 Kosten 160 Millionen US-Dollar Architekt Ellerbe Becket Kapazität 18.624 (Basketball)
17.565 (Eishockey)
19.580 (maximale Kapazität)Verein(e) Boston Celtics (NBA, seit 1995)
Boston Bruins (NHL, seit 1995)
Boston Blazers (MILL, 1996–1997)
Boston Blazers (NLL, seit 2009)Der TD Garden ist eine Sportarena in Boston, Massachusetts und Heimat der Boston Bruins und der Boston Celtics. Besitzer ist die Delaware North Companies.
Bei seiner Eröffnung am 30. September 1995 war der Name des Stadions noch Fleet Center, direkt erbaut neben dem legendären Boston Garden, der durch das Fleet Center abgelöst wurde. Der Garden ist an der "North Station" gelegen. Maximal passen 19.580 Zuschauer ins Stadion, bei Basketballspielen gibt es 18.624, bei Eishockeyspielen 17.565 Plätze. Architekt war Ellerbe Becket, der auch zahlreiche andere Stadien plante. Der Bau kostete ca. 160 Mio. Dollar.
Der Name
Während der Bauzeit hatte sich die Shawmut Bank die Namensrechte am neuen Stadion gesichert. Der hartnäckigste Konkurrent beim Bieten um die Namensrechte war die Fleet Bank. Ironischerweise übernahm die Fleet Bank noch vor Fertigstellung der Arena die Shawmut Bank und hatte damit quasi gegen sich selbst geboten. Noch kurz vor Eröffnung mussten die Sitze, die schon mit dem Logo von Shawmut versehen waren, ausgetauscht werden. Nachdem die FleetFinancial Group mit der Bank of America fusionierte, kaufte sich das Unternehmen zum 31. Dezember 2004 aus dem Vertrag frei. Die Delaware North Companies konnten die Rechte neu verkaufen. Den Zuschlag bekam am 3. März 2005 die TD Banknorth, der regionale Ableger der Toronto-Dominion Bank. In der Zwischenzeit wurden die Namensrechte für 30 einzelne Tage auf eBay verkauft. Durch die Versteigerung konnten $150.633,22 eingenommen werden.
Galerie
Weblinks
Honda Center (Anaheim) | TD Garden (Boston) | First Niagara Center (Buffalo) | Scotiabank Saddledome (Calgary) | RBC Center (Carolina) | United Center (Chicago) | Pepsi Center (Colorado) | Nationwide Arena (Columbus) | American Airlines Center (Dallas) | Joe Louis Arena (Detroit) | Rexall Place (Edmonton) | BankAtlantic Center (Florida) | Staples Center (Los Angeles) | Centre Bell (Montreal) | Xcel Energy Center (Minnesota) | Bridgestone Arena (Nashville) | Prudential Center (New Jersey) | Nassau Veterans Memorial Coliseum (NY Islanders) | Madison Square Garden (NY Rangers) | Scotiabank Place (Ottawa) | Wells Fargo Center (Philadelphia) | Jobing.com Arena (Phoenix) | Consol Energy Center (Pittsburgh) | Scottrade Center (St. Louis) | HP Pavilion (San Jose) | St. Pete Times Forum (Tampa) | Air Canada Centre (Toronto) | Rogers Arena (Vancouver) | Verizon Center (Washington) | MTS Centre (Winnipeg)
Wikimedia Foundation.