- Honda Center
-
Honda Center The Pond
The Duck PondDas Honda Center in Anaheim Frühere Namen Anaheim Arena (1993)
Arrowhead Pond of Anaheim (1993–2006)Daten Ort Anaheim, Kalifornien, USA
Koordinaten 33° 48′ 28,4″ N, 117° 52′ 35,6″ W33.807880555556-117.87655555556Koordinaten: 33° 48′ 28,4″ N, 117° 52′ 35,6″ W Eigentümer Stadt Anaheim Betreiber Anaheim Arena Management, LLC Baubeginn 8. November 1990 Eröffnung 19. Juni 1993 Oberfläche Parkett
EisflächeKosten 123 Millionen US-Dollar Architekt Populous Kapazität 17.600 (Basketball)
17.174 (Eishockey)
18.325 (Konzerte)
8.400 (Theater)Verein(e) - Los Angeles Clippers (NBA, 1994–1999)
- Anaheim Ducks (NHL, seit 1993)
- Anaheim Bullfrogs (RHI, 1993–1997)
- Anaheim Splash (CISL, 1994–1997)
- Anaheim Piranhas (AFL, 1996–1997)
- Anaheim Storm (NLL, 2003–2005)
Veranstaltungen - Finalspiele im Stanley Cup 2003
- WrestleMania XII
- WrestleMania 2000 (XVI)
- Royal Rumble 1999
- Konzerte
Lage in der Metropolregion Los AngelesDas Honda Center ist eine Multifunktionsarena in Anaheim, einer Stadt im Großraum von Los Angeles, Kalifornien, und die Heimat der Anaheim Ducks aus der NHL. Bis zu ihrer Auflösung 2005 trug auch die Lacrosse-Mannschaft Anaheim Storm aus der NLL ihre Heimspiele hier aus.
Die Anaheim Arena wurde 1993 fertiggestellt und kostete 123 Millionen US-Dollar. Ein paar Monate nach der Eröffnung bezahlte Arrowhead 15 Millionen USD für die Namensrechte über eine Laufzeit von 10 Jahren. Die Arena wurde damit unter dem Namen Arrowhead Pond of Anaheim bekannt. Im Juni 2006 erwarb Honda Motor Company die Namensrechte an der Arena, die seitdem Honda Center heißt.
Die Eröffnung am 19. Juni 1993 wurde durch ein Konzert von Barry Manilow begangen. Seitdem wurden in der Arena zahllose Events veranstaltet, so zum Beispiel Finalspiele im Stanley Cup 2003, verschiedene Wrestling-Shows wie WrestleMania XII, WrestleMania 2000 (XVI), Royal Rumble 1999, UFC 59 und UFC 63.
Außerdem traten hier Künstler von Rang und Namen wie Depeche Mode, Coldplay, U2, Shakira, Madonna, Queen, Britney Spears, Tina Turner, The Rolling Stones, Paul McCartney und viele andere auf.
Zwischen 1994 und 1998 trugen die Los Angeles Clippers einen Teil ihrer NBA-Spiele hier aus. Zwischenzeitlich waren auch die Anaheim Bullfrogs aus der Roller Hockey International und die Anaheim Piranhas aus der Arena Football League in der Arena heimisch. Seit 1994 wird jährlich das John R. Wooden Classic hier durchgeführt. Außerdem hat die NCAA verschiedene Basketball-Turniere (1998, 2001 und 2003) und die Finalrunde im College-Eishockey (Frozen Four 1999) hier veranstaltet.
Das Honda Center befindet sich gegenüber dem Angel Stadium of Anaheim (hier spielen die Los Angeles Angels of Anaheim aus der MLB), ungefähr fünf Meilen von Disneyland entfernt.
Der Besitzer von Broadcom, der Milliardär Henry Samueli besitzt die Firma, die die Arena betreibt. Am 25. Februar 2005 wurde bekannt gegeben, das die Walt Disney Company die Mighty Ducks of Anaheim an Samueli verkaufte.
Galerie
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Bilder
- Architekturbüro Populous (englisch)
- Los Angeles Sportbehörde (englisch)
Honda Center (Anaheim) | TD Garden (Boston) | First Niagara Center (Buffalo) | Scotiabank Saddledome (Calgary) | RBC Center (Carolina) | United Center (Chicago) | Pepsi Center (Colorado) | Nationwide Arena (Columbus) | American Airlines Center (Dallas) | Joe Louis Arena (Detroit) | Rexall Place (Edmonton) | BankAtlantic Center (Florida) | Staples Center (Los Angeles) | Centre Bell (Montreal) | Xcel Energy Center (Minnesota) | Bridgestone Arena (Nashville) | Prudential Center (New Jersey) | Nassau Veterans Memorial Coliseum (NY Islanders) | Madison Square Garden (NY Rangers) | Scotiabank Place (Ottawa) | Wells Fargo Center (Philadelphia) | Jobing.com Arena (Phoenix) | Consol Energy Center (Pittsburgh) | Scottrade Center (St. Louis) | HP Pavilion (San Jose) | St. Pete Times Forum (Tampa) | Air Canada Centre (Toronto) | Rogers Arena (Vancouver) | Verizon Center (Washington) | MTS Centre (Winnipeg)
Wikimedia Foundation.