- HP Pavilion
-
HP Pavilion at San Jose The Shark Tank Der HP Pavilion in San Jose Frühere Namen San Jose Arena (1993–2001)
Compaq Center (2001–2003)Daten Ort San José, Kalifornien, USA
Koordinaten 37° 19′ 58″ N, 121° 54′ 5″ W37.332777777778-121.90138888889Koordinaten: 37° 19′ 58″ N, 121° 54′ 5″ W Eigentümer Stadt San José Betreiber HP Pavilion Management Baubeginn 26. Juni 1990 Eröffnung 8. September 1993 Oberfläche Parkett
Eisfläche
HartplatzKosten 162,5 Millionen US-Dollar Architekt Sink Combs Dethlefs
Huber, Hunt & NicholsKapazität 19.190 (Konzert)
17.562 (Eishockey)
18.549 (Basketball)
11.386 (Tennis)
18.300 (Wrestling)Verein(e) - San Jose Sharks (NHL, seit 1993)
- San Jose Grizzlies (CISL, 1994–1995)
- San Jose Rhinos (RHI) (1994–1997)
- San Jose SaberCats (AFL, seit 1995)
- Golden State Warriors (NBA, 1996–1997)
- San Jose Stealth (NLL, 2003–2009)
Veranstaltungen - ATP-Tennis-Turnier San José (seit 1994)
- NHL All-Star Game 1997
- Royal Rumble 11
- SummerSlam 2001
- US-Meisterschaft im Eiskunstlauf 2012
Der HP Pavilion at San Jose (früher San Jose Arena, Compaq Center) ist eine geschlossene Mehrzweckarena in San José, Kalifornien. Die Arena ist nach der US-amerikanischen Computerfirma Hewlett-Packard benannt, die die Namensrechte an der Arena erworben hat.
Eröffnet wurde der HP Pavilion 1993 unter dem Namen San Jose Arena.[1] 2001 erfolgte aufgrund eines Sponsoringvertrages die erste Umbenennung in Compaq Center. Zwei Jahre später, Hewlett-Packard hatte inzwischen Compaq übernommen, folgte die zweite Namensänderung; seitdem trägt die Arena den Namen HP Pavilion at San Jose oder abgekürzt HP Pavilion.
Der HP Pavilion beheimatet momentan folgende Teams:
- San Jose Sharks (NHL, Eishockey) (seit 1993)
- San Jose SaberCats (AFL, Arena Football) (seit 1995)
Dazu findet seit 1994 jährlich das ATP-Tennis-Turnier namens SAP Open in der Halle auf Hartplatz statt.
Im Vergleich mit den anderen Eishockeystadien in der National Hockey League ist die Arena in San Jose mit 17.562 Plätzen zwar eine der kleinsten, aufgrund ihrer Enge aber zugleich eine der lautesten und stimmungsvollsten. Aufgrund der Nutzung durch die San Jose Sharks trägt die Halle den Beinamen „Shark Tank“ (dt. „Haifischbecken“). Bei Veranstaltungen für die kein Eis benötigt wird, kann die Eisfläche mit Isolierplatten belegt und darauf der benötigte Bodenbelag gelegt werden.
Zwischenzeitlich trugen auch die Golden State Warriors, ein Basketball-Team aus der National Basketball Association, ihre Heimspiele in der Arena aus, da ihre ursprüngliche Heimspielstätte in Oakland renoviert wurde. Zudem fanden bereits zahlreiche andere Veranstaltungen im HP Pavilion statt, so zum Beispiel die amerikanischen Meisterschaften im Eiskunstlauf und verschiedene Basketballturniere.
Die Arena hat, je nach Veranstaltungsart, ein Fassungsvermögen von 16.000 bis 20.000 Zuschauern. Neben 68 Luxus-Suiten stehen 3.000 Polstersitze zur Verfügung. Bei Heimspielen der San Jose Sharks in der NHL ist die Arena zu etwa 97 Prozent ausgelastet.
Am 18. Januar 1997 war die Arena Austragungsort des 47. National Hockey League All-Star Game.
Bilder
-
HP Pavilion (angle).jpg
Eingangsbereich des HP Pavilion
Weblinks
- Offizielle Webseite des HP Pavilion (englisch)
- Offizielle Webseite der San Jose Sharks (englisch)
- Bilder
Einzelnachweise a
- ↑ Geschichte des HP Pavilion (englisch)
Honda Center (Anaheim) | TD Garden (Boston) | First Niagara Center (Buffalo) | Scotiabank Saddledome (Calgary) | RBC Center (Carolina) | United Center (Chicago) | Pepsi Center (Colorado) | Nationwide Arena (Columbus) | American Airlines Center (Dallas) | Joe Louis Arena (Detroit) | Rexall Place (Edmonton) | BankAtlantic Center (Florida) | Staples Center (Los Angeles) | Centre Bell (Montreal) | Xcel Energy Center (Minnesota) | Bridgestone Arena (Nashville) | Prudential Center (New Jersey) | Nassau Veterans Memorial Coliseum (NY Islanders) | Madison Square Garden (NY Rangers) | Scotiabank Place (Ottawa) | Wells Fargo Center (Philadelphia) | Jobing.com Arena (Phoenix) | Consol Energy Center (Pittsburgh) | Scottrade Center (St. Louis) | HP Pavilion (San Jose) | St. Pete Times Forum (Tampa) | Air Canada Centre (Toronto) | Rogers Arena (Vancouver) | Verizon Center (Washington) | MTS Centre (Winnipeg)
Wikimedia Foundation.