- RBC Center
-
RBC Center Daten Ort Raleigh, North Carolina, USA Koordinaten 35° 48′ 12″ N, 78° 43′ 19″ W35.803333333333-78.721944444444Koordinaten: 35° 48′ 12″ N, 78° 43′ 19″ W Eigentümer Centennial Authority Betreiber Gale Force Sports & Entertainment Baubeginn 22. Juli 1997 Eröffnung 29. Oktober 1999 Kosten 158 Millionen US-Dollar Architekt Odell & Partner Kapazität 19.722 (Basketball)
18.680 (Eishockey)Verein(e) Carolina Hurricanes (NHL, seit 1999)
NC State Wolfpack (NCAA seit 1999)
Carolina Cobras (AFL, 2000–2002)Das RBC Center ist eine Multifunktionsarena in Raleigh, North Carolina für Eishockey und Basketball. Die Arena ist die Heimat der Carolina Hurricanes aus der NHL sowie der Basketballteams der North Carolina State University, die sich Wolfpack nennen und in der NCAA, Division I, spielen. Zwischen 2000 und 2002 trugen auch die Carolina Cobras aus der Arena Football League ihre Heimspiele hier aus.
In unmittelbarer Umgebung der Arena befindet sich das Carter-Finley Stadium (Heimat der Wolfpack American Football Mannschaften), das Messegelände des Staates, North Carolina State Fair, sowie die Dorton Arena.
Bei Basketballspielen kann die Arena bis zu 19.722 Zuschauer aufnehmen, bei Eishockeyspielen finden 18.730 Zuschauer Platz. Für zahlungskräftige Zuschauer stehen 75 Luxussuiten und 2000 Clubsitzplätze zur Verfügung. Das Gebäude hat insgesamt drei Etagen und beherbergt ein Restaurant mit 500 Sitzplätzen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Idee einer neuen Basketballarena entstand in den 80er Jahren durch den inzwischen verstorbenen Trainer der Wolfpack Jim Valvano. 1989 genehmigte die Verwaltung der Universität den Bau einer Arena mit 23.000 Sitzplätzen. Zur Verwaltung und Betrieb der Anlage wurde durch die Regierung von North Carolina die Centennial Authority gegründet, die sich aus Fördermitteln des Staates, lokalen Mitteln und Spenden der Universität finanzierte. Anstatt einer reinen Basketballarena entstand eine Multifunktionsarena, die u.a. aufgrund der Umzugspläne der Hartford Whalers nach Raleigh favorisiert wurde. 1997 wurde der Grundstein gelegt und der Bau 1999 abgeschlossen, die Baukosten beliefen sich auf 158 Millionen US-Dollar, die zum größten Teil durch eine Hotel- und Restaurantsteuer finanziert wurden. Außerdem beteiligten sich die Hurricanes mit 20 Millionen und der Staat North Carolina mit 18 Millionen US-Dollar an den Baukosten.
Von der Eröffnung bis 2002 hieß die Arena Raleigh Entertainment and Sports Arena (ESA), doch war man lange auf der Suche nach einem Unternehmen, das für die Arena die Namensrechte erwerben wollte. Dieses fand sich 2002 in der RBC Centura, dem US-Ableger der Royal Bank of Canada, die die Namensrechte für 20 Jahre (für 80 Millionen US-Dollar) erwarb. Seither heißt die Arena RBC Center.
Einer der denkwürdigsten Momente in der kurzen Geschichte der Arena ereignete sich am 19. Juni 2006, als die Hurricanes in einem Heimspiel den Stanley Cup gewannen.
Events
- WWF SummerSlam 2000
- 2002 Stanley Cup Finals
- 2004 NCAA: erste Runde Division I Basketball Championship
- 2004 NHL Entry Draft
- 2006 Stanley Cup Finals
Quellen
- NCSU Athletics. RBC Center Retrieved July 12, 2004 von [1].
- RBC Center: History. Retrieved July 12, 2004 von [2].
- The Hockey News. 59.37 (2006): 6.
Weblinks
Honda Center (Anaheim) | TD Garden (Boston) | First Niagara Center (Buffalo) | Scotiabank Saddledome (Calgary) | RBC Center (Carolina) | United Center (Chicago) | Pepsi Center (Colorado) | Nationwide Arena (Columbus) | American Airlines Center (Dallas) | Joe Louis Arena (Detroit) | Rexall Place (Edmonton) | BankAtlantic Center (Florida) | Staples Center (Los Angeles) | Centre Bell (Montreal) | Xcel Energy Center (Minnesota) | Bridgestone Arena (Nashville) | Prudential Center (New Jersey) | Nassau Veterans Memorial Coliseum (NY Islanders) | Madison Square Garden (NY Rangers) | Scotiabank Place (Ottawa) | Wells Fargo Center (Philadelphia) | Jobing.com Arena (Phoenix) | Consol Energy Center (Pittsburgh) | Scottrade Center (St. Louis) | HP Pavilion (San Jose) | St. Pete Times Forum (Tampa) | Air Canada Centre (Toronto) | Rogers Arena (Vancouver) | Verizon Center (Washington) | MTS Centre (Winnipeg)
Wikimedia Foundation.