Flugsicherungsschiff

Flugsicherungsschiff
Das ehemals deutsche Flugsicherungsschiff Greif als französische Marcel Le Bihan, mit dem Forschungs-U-Boot Archimede

Flugsicherungsschiffe waren Spezialschiffe der deutschen Kriegsmarine bzw. später der Luftwaffe zur Bergung von auf See niedergegangenen Wasser- und Landflugzeugen und deren Besatzungen im küstennahen Raum. Diese Schiffe erfüllten aber auch verschiedene andere Aufgaben im Bereich der Seefliegerei und im Zweiten Weltkrieg nicht zuletzt auf militärischem Gebiet, wie zum Beispiel Unterstützung der Seeluftaufklärung und Transporte aller Art. Die Hauptzeit ihrer Verwendung waren die 1930er und 1940er Jahre.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In Deutschland wurden 1932 bzw. 1934 die beiden ersten Bergungs- und Flugsicherungsschiffe gebaut, zunächst innerhalb der Kriegsmarine. Als aber auf politischen Druck des Reichsluftfahrtministers und Oberbefehlshabers der Luftwaffe, Hermann Göring, die Seeflieger der Kriegsmarine im Januar 1939 in die Luftwaffe eingegliedert wurden, kamen auch die bereits existierenden Flugsicherungsschiffe zur Luftwaffe, die danach eine Anzahl weiterer Schiffe bauen ließ. Die ab Ende der 1930er Jahre gebauten Flugsicherungsschiffe der Luftwaffe waren so ausgelegt, dass sie auch als Flugzeugmutterschiffe für die dreimotorigen Blohm & Voss BV 138 Flugboote dienen konnten, die ab 1940 als Fernaufklärer zum Einsatz kamen.

Mit der rapiden Aufbau der Luftwaffe ab 1935 wurde es notwendig, einen leistungsfähigen Luftwaffen-Seenotdienst mit entsprechend ausgerüsteten Booten und Schiffen einzurichten. Im Laufe der Zeit wurden dazu insgesamt rund 80 Seenotrettungsboote, weit über 200 Flugbetriebsboote und Flugbetriebsschnellboote, zwei Bergungsschiffe, 10 Flugsicherungsschiffe und mindestens 11 Hilfsflugsicherungsschiffe gebaut bzw. umgebaut. Sie wurden in ursprünglich fünf Seenotbezirken eingesetzt, zwei in der Nordsee, drei in der Ostsee. In den Kriegsjahren wurde außerdem bei jeder Luftflotte ein eigener Seenotbereich (später Seenotdienstführer) eingerichtet, der die zugehörigen Seebereiche abdeckte.

Technik

Die Flugsicherungsschiffe waren Schiffe mit Geschwindigkeiten von 15 bis 20 Knoten, um in Seenot befindliche Flugzeuge möglichst schnell erreichen zu können. Sie hatten einen Flugzeughebekran zum Aufnehmen der havarierten Maschinen, und das glatte Oberdeck des Achterschiffes diente zum Transport von Flugzeugen. Auch befanden sich technische Einrichtungen zur Versorgung von Flugzeugen mit Treibstoff und für leichte Reparaturarbeiten an Bord, ebenso Unterkünfte und medizinische Versorgungseinrichtungen für Flugzeugbesatzungen und Gerettete.

Flugsicherungsschiffe der deutschen Luftwaffe vor und im Zweiten Weltkrieg

12 Flugsicherungs- und Bergungsschiffe
  • Phoenix – Bergungsschiff BS I
  • Krischan (ex Krischan I)– Flugsicherungsschiff K I
  • Gunther Plüschow (ex Krischan II) – Flugsicherungsschiff K II
  • Bernhard von Tschirschky (ex Krischan III) – Flugsicherungsschiff K III
  • Hans Rolshoven – Flugsicherungsschiff K IV; das Schiff war denen der sogenannten Krischan-Klasse sehr ähnlich
  • Greif – Bergungsschiff BS II
  • Karl-Meyer-Klasse – Flugsicherungsschiff K V; die vier Schiffe waren der Hans Rolshoven sehr ähnlich.
  • Hans-Albrecht-Wedel-Klasse – Flugsicherungsschiff K VI; die Schiffe dieser Klasse waren etwas größer als die der vorhergegangenen Klasse K V
    • Hans Albrecht Wedel
    • Richthofen
    • Hermann Köhl (nicht mehr fertiggestellt)
    • zwei weitere geplante Schiffe der Klasse wurden nicht mehr auf Kiel gelegt
12 Hilfsflugsicherungsschiffe

Literatur

  • Volkmar Kühn: Der Seenotdienst der deutschen Luftwaffe 1939–1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3879435642, ISBN 978-3879435647.
  • Dieter Jung, Berndt Wenzel, Arno Abendroth: Schiffe und Boote der deutschen Seeflieger 1912–1976. 1. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1977, ISBN 3-87943-469-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernhard von Tschirschky (1935) — Die Bernhard von Tschirschky, ex Krischan III, war ein Flugsicherungsschiff der deutschen Luftwaffe. Sie war benannt nach Bernhard von Tschirschky (1888–1918), Marineoffizier und Kommandeur der Seeflieger beim Marinekorps Flandern im Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunther Plüschow (1935) — Die Gunther Plüschow, ex Krischan II, war ein Flugsicherungsschiff der deutschen Luftwaffe. Es war benannt nach dem Marineflieger und Flugpionier Gunther Plüschow (1886–1931). Inhaltsverzeichnis 1 Kontext 2 Bau und Technische Daten 3 Schicksal …   Deutsch Wikipedia

  • Krischan (1934) — Die Krischan, das „Flugsicherungsschiff K I“, war das erste für die deutsche Luftwaffe vor dem Zweiten Weltkrieg gebaute Flugsicherungsschiff. Inhaltsverzeichnis 1 Kontext 2 Bau und Technische Daten 3 Laufbahn und Verbleib …   Deutsch Wikipedia

  • Altair (1922) — Die Altair war ein ehemaliger Fischlogger, der im Zweiten Weltkrieg von der Luftwaffe als Hilfs Flugsicherungsschiff und dann von der Kriegsmarine als Sicherungsboot eingesetzt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Bau und Technische Daten 2 Geschichte 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Eckener (Schiff) — Die Hugo Eckener war ein Flugsicherungsschiff der NVA. Geschichte Das Boot ist das Null Projekt eines Fischmehlkutters vom Typ Havanna, welcher vom VEB Schiffswerft Roßlau in einer Serie von 15 Kuttern für Kuba gebaut wurde. Die Ausrüstung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Meyer (1940) — Die Karl Meyer war ein Flugsicherungsschiff der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, das erste von vier Schiffen der Klasse K V. Ihre Schwesterschiffe waren Max Stinsky, Immelmann und Boelcke. Die Schiffe waren der Hans Rolshoven und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Obra (1888) — Die Obra war ein im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Wehrmacht erbeutetes und dann von der Luftwaffe als Hilfs Flugsicherungsschiff, Tender und Ausbildungsschiff genutztes ehemaliges dänisches bzw. norwegisches Dampfpassagierschiff.… …   Deutsch Wikipedia

  • Altair (Begriffsklärung) — Altair steht für: Altair (auch Atair genannt), der hellste Stern im Sternbild Adler (Aquila) Altair (Mondlandefähre), geplante Mondlandefähre des Constellation Programms Mir Altair, russisch französisches Raumfahrtprojekt Altair 8800, erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Archimede — Die Archimède 1961 Bau und Dienstzeit Kiellegung: 1960 …   Deutsch Wikipedia

  • Archimède — Die Archimède 1961 Bau und Dienstzeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”