Carl von Schubert

Carl von Schubert
Carl von Schubert (1930)

Carl von Schubert (* 15. Oktober 1882; † 1. Juni 1947[1]) war ein deutscher Staatsbeamter und Diplomat sowie von 1924 bis 1930 Staatssekretär im Auswärtigen Amt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Carl war der Sohn des preußischen Offiziers Conrad von Schubert und dessen Ehefrau Ida Louise Henriette, geborene Freiin von Stumm. Von seinem Onkel mütterlicherseits, dem Saarindustriellen Carl Ferdinand von Stumm-Halberg, erbte er ein großes Vermögen. Schuberts Ehefrau Renata (1882–1961) war eine Tochter des Malers Ferdinand von Harrach.

Schubert studierte Rechtswissenschaften. Sein Studium schloss er 1904 an der Universität Heidelberg mit der Promotion über das Thema Der Eintritt eines Gesellschafters in die Offene Handelsgesellschaft ab. 1906 trat Schubert in den Auswärtigen Dienst des Kaiserreiches ein. Als kaiserlicher Diplomat war unter anderem als Legationsrat an der Deutschen Gesandtschaft in Bern tätig, wo er in Zusammenhang mit der „Einschleusungsaktion“ der deutschen Regierung stand, die Lenin 1917 die Rückreise aus seinem Schweizer Exil nach Russland ermöglichte.

In der jungen Weimarer Republik leitete Schubert, ab 1921 Ministerialdirektor, zunächst die England-Amerika-Abteilung im Auswärtigen Amt. Seine pro-britische Arbeitshaltung in dieser Position brachte ihm unter anderem Anfeindungen durch Karl Radek ein, der Schubert einen „vulgären Anglophilen“ nannte.[2]

Im Jahr 1924 wurde Schubert schließlich vom damaligen Außenminister Gustav Stresemann als sein Staatssekretär ausgewählt wurde. Er folgte auf diesem Posten seinem Freund Ago von Maltzan nach, der wie er selbst 1906 ins Amt eingetreten war. In der Funktion des Staatssekretärs war Schubert bis zu Stresemanns Tod 1929 einer von dessen engsten Vertrauten und ein maßgeblicher Mitträger von dessen Außenpolitik.

Neben Friedrich Gaus der wichtigster Ratgeber Stresemanns in den fünf Jahren ihrer Zusammenarbeit nahm Schubert an zahlreichen internationalen Konferenzen, so an der Konferenz von Locarno, teil und gehörte er – neben Stresemann und Gaus – zu der dreiköpfigen deutschen Delegation beim Völkerbund in Genf. Stresemanns Nachfolger Julius Curtius ersetzte Schubert schließlich im Juni 1930 als Staatssekretär durch Bernhard von Bülow. Im selben Monat wurde Schubert von der Regierung Brüning als deutscher Botschafter beim Quirinal (italienische Regierung) in Rom entsandt. Im Jahr 1932 wurde er in den Ruhestand versetzt.

Abseits des Auswärtigen Amtes wurde Schuberts Haus in der Berliner Magarethenstraße in den 1920er Jahren zu einem der Mittelpunkte der „besseren Gesellschaft“ der Reichshauptstadt, in dem Schubert und seine Ehefrau Politiker, Diplomaten, Wirtschaftsführer und andere prominente Persönlichkeiten empfingen.

Die Urteile über Schubert fallen in der Mehrzahl positiv aus: So nennt Craig ihn zwar einen „etwas groben, methodischen und unbeweglichen Junker“[3] Mowrer attestiert ihm indessen, er sei „begabt“ gewesen.[4]

Schriften

  • Der Eintritt eines Gesellschafters in die offene Handelsgesellschaft, Berlin 1904.

Literatur

  • Auswärtiges Amt [Hrsg.]: Gedenkfeier zum Sechzigsten Todestag von Staatssekretär Ago Freiherr v. Maltzan (31. Juli 1877 - 23. September 1927) und zum Vierzigsten Todestag von Staatssekretär Dr. Carl v. Schubert (15. Oktober 1882 - 1. Juni 1947), Bonn 1987.

Weblinks

 Commons: Carl von Schubert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ludwig Biewer, Rainer Blasius: In den Akten, in der Welt. Ein Streifzug durch das politische Archiv des Auswärtigen Amtes. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, S. 140.
  2. Harald von Riekhoff: German-Polish Relations, 1918-1933, 1971, S. 80.
  3. Gordon A. Craig: The Diplomats, 1919-1939, S1994, S. 154.
  4. Edgar Ansel Mowrer: Germany Puts the Clock Back, 1939, S. 63.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl von Schönstein — Carl Freiherr von Schönstein (* 27. Juni 1796 in Ofen, Ungarn; † 19. Juli 1876 Aussee, Steiermark) war ein k.k. Beamter und Liedersänger (Bariton). Schönstein wurde als Sohn des k.k. Hofrats Franz Xaver von Schönstein und der Albertine geb. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Wegnern — Carl Ludwig August von Wegnern (* 3. August 1777; † 7. November 1854 in Königsberg, Ostpreußen) war ein preußischer Jurist und Staatskanzler des Königreichs Preußen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orden und Ehrenzeichen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad von Schubert — (* 29. Oktober 1847 in Wielkibor; † 12. Mai 1933 in Marburg) war preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie Weingutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schubert, Carl von — (1882 1947)    diplomat; State Secretary in the Foreign Office during 1924 1930. He was born in Berlin*; his father was a general, ennobled by Wilhelm II in 1899, who also served in Prussia s* Abgeordnetenhaus. Through his mother (born von Stumm) …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Schubert (Familienname) — Schubert ist ein deutscher oder österreichischer Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Konstantin von Schubert — (* 2. Juli 1757; † 28. März 1835 in Wolgast) war Jurist und Beamter in Schweden, Schwedisch Pommern und Preußen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Julius Ludwig von Schubert — Wilhelm Julius Ludwig von Schubert, geadelt 1812, (* 11. Januar 1755 in Helmstedt; † 19. Oktober 1835 in Stralsund) war ein deutscher Jurist und Regierungsbeamter in Schwedisch Pommern und Preußen. Leben Wilhelm Julius Ludwig Schubert war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schubert — ist der Name folgender Personen: Carl von Schubert (1882–1947), deutscher Staatsbeamter und Diplomat Carl Eduard Schubert (1830–1900), deutscher Orgelbauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Carl von Savigny — (* 3. Juli 1903 in München; † 15. März 1944 bei Tarnopol[1]) war ein deutscher Jurist. Savigny wurde vor allem bekannt als Mitarbeiter des Reichskanzlers (1932) beziehungsweise Vizekanzlers (1933 1934) Franz von Papen und als Mitarbeiter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl von Savigny (20. Jahrhundert) — Friedrich Carl von Savigny (* 3. Juli 1903 in München; † 15. März 1944 bei Tarnopol[1]) war ein deutscher Jurist. Savigny wurde vor allem bekannt als Mitarbeiter des Reichskanzlers (1932) beziehungsweise Vizekanzlers (1933 1934) Franz von Papen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”