- Carl von Schubert
-
Carl von Schubert (* 15. Oktober 1882; † 1. Juni 1947[1]) war ein deutscher Staatsbeamter und Diplomat sowie von 1924 bis 1930 Staatssekretär im Auswärtigen Amt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Carl war der Sohn des preußischen Offiziers Conrad von Schubert und dessen Ehefrau Ida Louise Henriette, geborene Freiin von Stumm. Von seinem Onkel mütterlicherseits, dem Saarindustriellen Carl Ferdinand von Stumm-Halberg, erbte er ein großes Vermögen. Schuberts Ehefrau Renata (1882–1961) war eine Tochter des Malers Ferdinand von Harrach.
Schubert studierte Rechtswissenschaften. Sein Studium schloss er 1904 an der Universität Heidelberg mit der Promotion über das Thema Der Eintritt eines Gesellschafters in die Offene Handelsgesellschaft ab. 1906 trat Schubert in den Auswärtigen Dienst des Kaiserreiches ein. Als kaiserlicher Diplomat war unter anderem als Legationsrat an der Deutschen Gesandtschaft in Bern tätig, wo er in Zusammenhang mit der „Einschleusungsaktion“ der deutschen Regierung stand, die Lenin 1917 die Rückreise aus seinem Schweizer Exil nach Russland ermöglichte.
In der jungen Weimarer Republik leitete Schubert, ab 1921 Ministerialdirektor, zunächst die England-Amerika-Abteilung im Auswärtigen Amt. Seine pro-britische Arbeitshaltung in dieser Position brachte ihm unter anderem Anfeindungen durch Karl Radek ein, der Schubert einen „vulgären Anglophilen“ nannte.[2]
Im Jahr 1924 wurde Schubert schließlich vom damaligen Außenminister Gustav Stresemann als sein Staatssekretär ausgewählt wurde. Er folgte auf diesem Posten seinem Freund Ago von Maltzan nach, der wie er selbst 1906 ins Amt eingetreten war. In der Funktion des Staatssekretärs war Schubert bis zu Stresemanns Tod 1929 einer von dessen engsten Vertrauten und ein maßgeblicher Mitträger von dessen Außenpolitik.
Neben Friedrich Gaus der wichtigster Ratgeber Stresemanns in den fünf Jahren ihrer Zusammenarbeit nahm Schubert an zahlreichen internationalen Konferenzen, so an der Konferenz von Locarno, teil und gehörte er – neben Stresemann und Gaus – zu der dreiköpfigen deutschen Delegation beim Völkerbund in Genf. Stresemanns Nachfolger Julius Curtius ersetzte Schubert schließlich im Juni 1930 als Staatssekretär durch Bernhard von Bülow. Im selben Monat wurde Schubert von der Regierung Brüning als deutscher Botschafter beim Quirinal (italienische Regierung) in Rom entsandt. Im Jahr 1932 wurde er in den Ruhestand versetzt.
Abseits des Auswärtigen Amtes wurde Schuberts Haus in der Berliner Magarethenstraße in den 1920er Jahren zu einem der Mittelpunkte der „besseren Gesellschaft“ der Reichshauptstadt, in dem Schubert und seine Ehefrau Politiker, Diplomaten, Wirtschaftsführer und andere prominente Persönlichkeiten empfingen.
Die Urteile über Schubert fallen in der Mehrzahl positiv aus: So nennt Craig ihn zwar einen „etwas groben, methodischen und unbeweglichen Junker“[3] Mowrer attestiert ihm indessen, er sei „begabt“ gewesen.[4]
Schriften
- Der Eintritt eines Gesellschafters in die offene Handelsgesellschaft, Berlin 1904.
Literatur
- Auswärtiges Amt [Hrsg.]: Gedenkfeier zum Sechzigsten Todestag von Staatssekretär Ago Freiherr v. Maltzan (31. Juli 1877 - 23. September 1927) und zum Vierzigsten Todestag von Staatssekretär Dr. Carl v. Schubert (15. Oktober 1882 - 1. Juni 1947), Bonn 1987.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ludwig Biewer, Rainer Blasius: In den Akten, in der Welt. Ein Streifzug durch das politische Archiv des Auswärtigen Amtes. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, S. 140.
- ↑ Harald von Riekhoff: German-Polish Relations, 1918-1933, 1971, S. 80.
- ↑ Gordon A. Craig: The Diplomats, 1919-1939, S1994, S. 154.
- ↑ Edgar Ansel Mowrer: Germany Puts the Clock Back, 1939, S. 63.
Wikimedia Foundation.