- Frankenweenie
-
Filmdaten Deutscher Titel Frankenweenie Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1984 Länge 29 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Tim Burton Drehbuch Leonard Ripps Produktion Julie Hickson Musik Michael Convertino,
David NewmanKamera Thomas E. Ackerman Schnitt Ernest Milano Besetzung - Barret Oliver: Victor Frankenstein
- Shelley Duvall: Susan Frankenstein
- Daniel Stern: Ben Frankenstein
- Joseph Maher: Mr. Chambers
- Roz Braverman: Mrs. Epstein
- Paul Bartel: Mr. Walsh
- Sofia Coppola: Anne Chambers
- Jason Hervey: Frank Dale
- Paul C. Scott: Mike Anderson
- Helen Boll: Mrs. Curtis
Frankenweenie ist ein Kurzfilm des Regisseurs Tim Burton aus dem Jahr 1984. Der Film ist in schwarz-weiß gedreht und eine Hommage an den Film Frankenstein.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Handlung beginnt mit der Vorführung des Films "Monsters From Long Ago", ein selbstgedrehter Film des Jungen Victor Frankenstein, den dieser seiner Familie präsentiert. Die Titelrolle in diesem Film spielt Victors Hund Sparky. Nach der Vorführung begibt sich die Familie in den Garten und Victor spielt mit Sparky, indem er ihn einen Ball apportieren lässt. Bei einem Wurf gerät der Ball jedoch auf die Straße, Sparky läuft hinterher und wird von einem Auto erfasst und getötet.
In der Schule lernt Victor anhand eines toten Froschs, dem ein Lehrer Stromstöße versetzt, wie elektrische Impulse die Muskeln eines toten Tiers bewegen können. Victor bekommt die Idee, dass er mit dieser Methode Sparky wieder zum Leben erwecken könne. Mit Hilfe verschiedener Haushaltsgeräte baut er heimlich eine Apparatur, mit der er in einer Gewitternacht die elektrische Energie eines Blitzes einfängt und in Sparkys Körper leitet, der davon tatsächlich wiederbelebt wird.
Als bei den Nachbarn verschiedenste Gerüchte über das Haustier der Frankensteins zu kursieren beginnen, beschließt die Familie, den "neuen" Sparky den Nachbarn vorzustellen. Diese sind jedoch entsetzt und fürchten sich vor dem Tier. Im allgemeinen Chaos flieht Sparky aus dem Haus. Die wütenden Nachbarn beginnen Jagd auf den Hund zu machen, der sich auf einem Minigolfplatz in einer Windmühle versteckt. Victor folgt dem Tier in die Windmühle. Als der Mob der Nachbarn auf dem Platz angekommen ist, versucht einer der Nachbarn mit einem Feuerzeug in die Windmühle hineinzusehen, wobei er ausrutscht und die Mühle versehentlich in Brand setzt. Victor fällt und wird bewusstlos, daraufhin rettet Sparky den Jungen aus der brennenden Windmühle, die kurz darauf zusammenstürzt. Die Nachbarn erkennen ihren Fehler und tun sich zusammen, um mit ihren Autos, mit Hilfe von Starthilfekabeln, den mittlerweile leblosen Hund wiederzubeleben. Die Aktion gelingt und Sparky verliebt sich in den Pudel eines Nachbarn.
Hintergrund
Ebenso wie Frankensteins Monster ist der wiederbelebte Sparky aus verschiedenen Körperteilen, jedoch seinen eigenen, "zusammengeflickt". Insbesondere die charakteristischen Elektroden am Hals erinnern an die populäre Figur.
Der Name Sparky (engl. Spark: Funke) ist an die im Film thematisierte Elektrizität angelehnt.
Das Motiv der brennenden Windmühle wurde von Tim Burton in seinem späteren Film Sleepy Hollow erneut aufgegriffen.
Der Film ist in der für Tim Burton typischen humorvollen, aber auch düsteren Art gehalten. Die Produktionsfirma Disney wertete den Film daher als Verschwendung von Ressourcen, weil er nicht familientauglich sei, und trennte sich von Burton. Als Burton später berühmt wurde, veröffentlichte Disney den Film dennoch auf VHS, wenn auch in einer zensierten Version. Erstmals unzensiert veröffentlicht wurde der Film auf der DVD von Burtons Film Nightmare Before Christmas.[1]
Neuverfilmung
Tim Burton plant die Geschichte erneut zu verfilmen, diesmal jedoch als langen Kinofilm. Der Film soll mit Hilfe von Stop-Motion-Technik realisiert werden. Der Kinostart ist für Oktober 2012 geplant.[2]
Einzelnachweise
Weblinks
- Frankenweenie in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Vincent (1982) | Frankenweenie (1984) | Pee-Wee’s irre Abenteuer (1985) | Beetlejuice (1988) | Batman (1989) | Edward mit den Scherenhänden (1990) | Batmans Rückkehr (1992) | Ed Wood (1994) | Mars Attacks! (1996) | Sleepy Hollow (1999) | Planet der Affen (2001) | Big Fish (2003) | Charlie und die Schokoladenfabrik (2005) | Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche (2005) | Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street (2007) | Alice im Wunderland (2010)
Wikimedia Foundation.