Carlo Carlone

Carlo Carlone
Die Himmelfahrt der Heiligen Felix und Adauctus, Freskoentwurf von Carlo Innocenzo Carlone für die Pfarrkirche von San Felice del Benaco am Gardasee

Carlo Innocenzo Carlone, auch Carlo Innocenzo Carloni, meistens genannt als Carlo Carlone, (* November 1686 in Scaria; † 17. Mai 1775 ebenda) war ein lombardischer Maler und Freskant aus der Künstlerfamilie Carlone. Er wurde in Scaria als Sohn des Baumeisters, Bildhauers und Stuckateurs Giovanni Battista Carlone geboren und ist auch dort 1775 gestorben. Er ist ein Wegbereiter des Rokoko mit seinen farbig bewegten Fresken und Altarbildern. Nachdem er in Deutschland und Österreich viele Werke geschaffen hatte, kehrte er in reiferen Jahren nach Oberitalien zurück, wo er noch eine große Anzahl von Werken schuf.

Inhaltsverzeichnis

Werksverzeichnis

Weingarten, Baden-Württemberg, am Bodensee, Benediktinerkloster, Basilika

  • Das Altarblatt "Kreuzabnahme" im südlichen Querschiff zeigt einen diagonalen Aufbau und wurde 1731 in leuchtenden Farben gemalt.
  • Altarblatt "Tod des hl. Josef", Stuckaltar im nördlichen Seitenschiff, erster Altar von Westen beginnend: ebenfalls von 1731.

Brühl, Schloss Augustusburg

  • Um 1750 entstand im Treppenhaus das Fresko "Großmut und Großherzigkeit des Clemens August" (Der Bauherr, der Kurfürst und Erzbischof von Köln, stammte aus dem Geschlecht der Wittelsbacher.) Das Fresko bildet mit dem Treppenhaus von Balthasar Neumann ein Raumkunstwerk hoher Qualität. Im Gardensaal "Verherrlichung des Kaisertum Kaiser Karl VII.", im Speise- und Musiksaal "Apoll und die Musen" und in der Johannes von Nepomuk Kapelle "Verherrlichung des Heiligen Johannes v. N." sowie Altarbild in Öl.

Schöneberg, Rheinprovinz (?)

  • Ein Werk Carlo Carlones soll dort zu sehen (gewesen) sein.

Wien, Palais Daun-Kinsky

  • Deckenfresko im Stiegennhaus.
  • Das mythologisch-allegorisches Deckenbild im großen Festsaal.

Wien, Oberes Belvedere

  • Deckengemälde des Marmorsaal.
  • Das Fresko "Allegorie des Ruhmes" im großen Saal stammt wahrscheinlich von Carlo Carlone. (Aber: Reclams Kunstführer: "der Freskant ist unbekannt"!)
  • Schlosskapelle: Einige Fresken, um 1723.

Ansbach, Bayern, Mittelfranken, Residenz

  • Großer Saal: das Deckenfresko mit der Glorifikation des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich, um 1735-36.

Groß-Siegharts, Niederösterreich

  • Fresko über dem Orgelchor (Predigt Johannes des Täufers)
  • Fresko im Kuppeljoch (= Hl. Dreifaltigkeit und die Verklärung Mariens)
  • Fresko über dem Altar (Enthauptung des Johannes)

Alle Fresken datieren aus dem Jahre 1727

  • Fresko in der Schlosskapelle, datiert mit 1717

Wallfahrtskirche Stadl-Paura, Oberösterreich, Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit

  • Fresken: Die Figuren der Fresken sind von Carlo Carlone; die Scheinarchitektur malte Francesco Messenta.
  • Das Altarbild der Kreuzabnahme am Gott-Sohn-Altar (1724).

Schloss Hof, Niederösterreich, nahe Gänserndorf

  • Deckenfresko von 1725 im Kuppelgewölbe der Schlosskapelle

Linz

  • Landstraße, Karmeliterkirche zum hl. Josef: das Annenaltarblatt (1712).
  • Landstraße, Ursulinenkirche zum hl. Michael: Thieme/Becker erwähnen, dass Carlone bei den Ursulinnerinnen gearbeitet haben soll; in Reclams Kunstführer ist nichts vermerkt.
  • Rathaus: Thieme/Becker erwähnen, dass Carlone beim Rathaus gearbeitet haben soll. Es wird ein großes Gemälde im Festsaal erwähnt, das Linz im Jahre 1742 zeigt. Dies könnte von Carlo Carlone sein. Keine Erwähnung in Reclams Kunstführer.

Heimsheim, Baden-Württemberg, bei Weil der Stadt

  • Schleglerschloss, Neues Schloss: Ausmalungen von 1729/1730.

Residenzschloss Ludwigsburg (Baden-Württemberg)

  • Neues Corps de Logis, ovales Vestibül (= Eingangshalle vom Innenhof des Schlosses): das Deckengemälde entstand wohl von Carlo Carlones Hand um 1735. Es stellt die Huldigung der Künste dar. Das Figürliche, insbesondere die Hermenfiguren daselbst sind von Diego Carlone, einem Hauptvertreter der oberitalienischen Wanderkünstler.
  • Hofkirche: Kuppelfresko (1719 / 1720) mit der Glorie der Dreifaltigkeit und das Hochaltarbild (1720), ein Abendmahlsbild. Die figürlichen Stuckarbeiten in der Hofkirche teilten sich Diego Carlone und Ad. Casp. Seefried. Die Figuren von David und Salomo am Hochaltar sind von Diego Carlone.
  • Das Deckengemälde der Bildergalerie gilt als ein Hauptwerk des Carlo Carlone. Die Länge der Galeriedecke ist aufgeteilt in verschieden große Felder, mit allegorischen Darstellungen der antiken Mythologie. Das zentrale Deckenfeld zeigt das Leitthema: Die Wissenschaften und Künste verherrlichen den Herzog.

Einsiedeln, Schweiz

  • Klosterkirche: Altarblätter des Benedikt- und Meinradaltars.

Prag, Palais Clam-Gallas

  • Fresko des Stiegenhauses

Breslau

  • Dom, Kapelle: Eine Arbeit von Carlo Carlone soll dort zu sehen sein.

Ellwangen, Basilika St. Vitus

  • Ausschmückung des romanischen Innenraumes der St. Vitus Basilika

Literatur

  • Reclams Kunstführer Österreich I, Wien, Ober- und Niederösterreich, Burgenland, 1961
  • Reclams Kunstführer Österreich II (Restliche Bundesländer)
  • Reclams Kunstführer Deutschland I,1 = Bayern Süd
  • Reclams Kunstführer Deutschland I,2 = Bayern Nord
  • Reclams Kunstführer Deutschland II = Baden-Württemberg
  • Anthony Blunt: Kunst und Kultur des Barock und Rokoko. Herderverlag
  • Günter Brucher: Barockarchitektur in Österreich. DuMont, 1983
  • Robert Darmstädter: Künstlerlexikon
  • Peter Krückmann, Fritz Fischer u.a.: Carlo Carlone, 1686–1775. Der Ansbacher Auftrag. Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Bayern, Landshut 1990, ISBN 3-9802205-2-4
  • M. Marangoni: I Carloni. Florenz 1925
  • Gebhard Spahr OSB: Oberschwäbische Barockstraße. Band I, 3. Auflage, 1986
  • Julius Tuschnig: Die steirischen Zweige der Künstlerfamilie Carlone. Dissertation Graz 1935
  • Künstlerlexikon. Reclam iun. 1979
  • Lexikon der Kunst. Herderverlag
  • Lexikon der Kunst Seemann Verlag, Leipzig 1987
  • Carlo Carlone. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 6, E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 5f
  • Carlo Carlone. In: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 16, Saur, München 1997, S. 450
  • Wilfried Hansmann, Carlo Carlone Gemälde und Farbskizzen in Schloss Augustusburg zu Brühl, Verwaltung Schloss Brühl, Brühl 2004

Weblinks

 Commons: Carlo Innocenzo Carloni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien




Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carlone — ist der Familienname folgender Personen: Carlo Antonio Carlone (1635 1708), italienischer Baumeister Carlo Carlone (1686 1775), italienischer Maler Diego Francesco Carlone (1674 1750), italienischer Stuckateur Domenico Carlone (1615 1679),… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Innocenzo Carlone — Die Himmelfahrt der Heiligen Felix und Adauctus, Freskoentwurf von Carlo Innocenzo Carlone für die Pfarrkirche von San Felice del Benaco am Gardasee Carlo Innocenzo Carlone, besser bekannt als Carlo Carlone, war ein lombardischer Maler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlone (Künstlerfamilie) — Die Carlone sind eine in Mitteleuropa weitverzweigte Familie mit vielen bedeutenden Persönlichkeiten, die ursprünglich aus der Gegend zwischen Comersee und Luganersee stammt. Die künstlerischen Mitglieder aller dieser Familien stammen… …   Deutsch Wikipedia

  • CARLONE (C. I.) — CARLONE CARLO INNOCENZO (1686 1775) Né à Sciara, près de Côme, Carlo Innocenzo Carlone appartient autant à l’Allemagne, où il fait la moitié de sa carrière, qu’à l’Italie dont il est originaire. La famille Carlone, ou Carloni, originaire de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Carlo Innocenzo Carlone — Saltar a navegación, búsqueda La glorificación de los santos Félix y Adauctus. Carlo Innocenzo Carlone (1686 1775) fue un pintor italiano, de estilo rococó, activo especialmente en Alemania. Era oriundo de Scaria, Lombardía y estudió en Venecia y …   Wikipedia Español

  • Carlo Antonio Carlone — (* um 1635 in Scaria, Italien; † 3. Mai 1708 im Stift St. Nikola in Passau) war der bevorzugte Baumeister der oberösterreichischen Stifte im 17. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Werke 1.1 Oberösterreich 1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Innocenzo Carlone — (1686 1775) was an Italian painter and engraver, active especially in Germany. He was a native of Scaria, near Como, in Lombardy, but may have been from the Carloni family of Genoese painters. He was the son of a sculptor, but he preferred… …   Wikipedia

  • Carlone — Carlone,   Name mehrerer oberitalienischer Künstlerfamilien, die, gefolgt von Handwerkertrupps, in Italien, Süddeutschland, Österreich und der Schweiz tätig waren:    1) Carlo Antonio, Baumeister, * Scaria (heute zu Lanzo d Intelvi bei Como) um… …   Universal-Lexikon

  • Carlo Canevale — († um 1690) war ein österreichischer Architekt. Carlo Canevale stammte aus einer italienischen Baumeisterfamilie aus Como. Er war 1650 Bauführer der Stiftskirche Waldhausen in Oberösterreich. In Wien baute er die Servitenkirche, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlone — Carlone, Carlo, Historienmaler, geb. 1686 in Scaria bei Como, bildete sich in Venedig u. Rom, hielt sich längere Zeit in Deutschland auf, malte im Marmorsaale des Wiener Belvedere Deckengemälde u. st. 1776 in Como; Gemälde von ihm in den Kirchen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”