Franz Xaver von Neveu

Franz Xaver von Neveu
Fürstbischof Franz Xaver von Neveu

Franz Xaver von Neveu (* 26. Februar 1749 in Schloss Birseck; † 23. August 1828 in Offenburg) war 1794-1803 der letzte Fürstbischof von Basel. Nachdem er zwischen 1803 und 1828 noch als geistliches Oberhaupt der alten Diözese Basel waltete, wurde er 1828 noch der erste Bischof des neu konstituierten schweizerischen Bistums Basel.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft

Wappen der Freiherren von Neveu

Franz Xaver von Neveu wurde als dritter Sohn des fürstbischöflichen Obervogts im Birseck, Franz Karl Ignaz Freiherr von Neveu, und der Maria Sophia Reuttner von Weyl geboren. Die Familie von Neveu stammt aus der französischen Region Anjou. Ein Vorfahr kam während des dreissigjährigen Krieges als Offizier in zunächst schwedischen Diensten nach Deutschland. Nachdem er die Fronten wechselte, erhielt er 1650 von Erzherzog Ferdinand die Landvogtei Ortenau.

Ausbildung

Franz Xaver wuchs in Pruntrut auf, wo er zunächst als Page am fürstbischöflichen Hof weilte und 1762-1769 das Jesuitenkolleg und das Priesterseminar besuchte. 1769 begann er seine Studien an der Universität in Straßburg, wo er 1777 zum Priester geweiht wurde. Kurz zuvor hatte ihm sein Onkel, Franz Joseph Freiherr von Neveu, die Stelle des Pfarr-Rektors von Heiligkreuz in Offenburg übertragen, die der Onkel zuvor selbst innehatte.

Zu höheren Weihen

Nachdem Franz Xaver mit Unterstützung seines älteren Bruders bereits 1789 als Domizellar in das Basler Domkapitel aufgenommen wurde, erhielt er am 28. Januar 1792 – wenige Monate vor dem Einmarsch französischer Truppen in das Fürstbistum - Sitz und Stimme im Domkapitel.

Nachdem Fürstbischof Sigismund von Roggenbach am 9. März 1794 im Konstanzer Exil verstarb, trat das 1793 von Arlesheim nach Freiburg im Breisgau geflüchtete Domkapitel im April zusammen. Nachdem die älteren Domherren von Ligerz und von Andlau die angetragene Wahl aufgrund der desolaten Lage des Fürstbistums abgelehnt hatten, erhielt Franz Xaver die Zustimmung der reichstreuen und der elsässischen Partei im Domkapitel und wurde am 2. Juni 1794 zum Bischof und Fürst des Bistums Basel gewählt. Die römische Kurie und die Regierung von Vorderösterreich waren mit der Wahl des als schwach eingeschätzten von Neveu nicht zufrieden – er wurde jedoch am 12. September 1794 auch vom Papst bestätigt.

Fürst ohne Land

Fürstbistum Basel

Franz Xaver war nun formal Reichsfürst mit Sitz und Stimme im Reichstag, doch de facto war er ein Fürst ohne Land. Zu Beginn hatte er noch Einkünfte aus den zur Eidgenossenschaft zählenden – und damit im Reichskrieg mit Frankreich neutralen - Gebieten

sowie die rechtsrheinische

Mit dem Frieden von Campo Formio erhielt Frankreich jedoch freie Hand in der Schweiz und bereits am 14. Dezember 1797 marschierten die französischen Truppen im Süden des Fürstbistums ein.

Literatur

  • Marco Jorio: Franz Xaver von Neveu (1749-1828). Ein Offenburger auf dem Basler Bischofsstuhl, in: Freiburger Diözesan-Archiv, Band 116, 1996, S. 21-40 online
  • Marco Jorio: Der Untergang des Fürstbistuims Basel (1792-1815), Freiburg i.Ü. 1981/1982
  • W.W. Eckerle: Franz Xaver Freiherr v. Neveu, in: Neuer Nekrolog der Deutschen, 6. Jahrgang 1828, 2. Teil, Ilmenau 1830, S. 664-668
  • Edmund von der Becke-Klüchtzner: Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden: ein neu bearbeitetes Adelsbuch, Baden-Baden, 1886, S. 302 Stammtafel der Freiherren Neveu von Windschläg online[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. die Tafel ist bzgl. Franz Xaver fehlerhaft. Hier wird sein ältester Bruder Joseph Wilhelm Karl Anton als Fürstbischof unter dem Namen Franz Xaver Joseph Wilhelm genannt, während Franz Xaver nur als Chorherr in Granfelden (Grandval) genannt wird; s. auch Jorio S. 28


Vorgänger Amt Nachfolger
Sigismund von Roggenbach Bischof von Basel
1794-1828
Joseph Anton Salzmann

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Xaver (Vorname) — Franz Xaver (auch Franz Xaver) [fʁants ˈksɑfɐ] ist ein nach dem 16. Jahrhundert verbreiteter männlicher Vorname. Er hat sich nach der Gegenreformation überwiegend im bairischen Sprachraum (Bayern und Österreich) verankert und wird häufig mit F. X …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Messerschmidt — Pour les articles homonymes, voir Messerschmidt (homonymie). Tête de caractère Franz Xaver Messerschmidt est un sculpteur germano …   Wikipédia en Français

  • Neveu — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Neveu (1890–1975), Schweizer Bobfahrer André Neveu (* 1946), französischer theoretischer Physiker Cyrille Neveu (* 1973), französischer Triathlet Franz Xaver von Neveu (1749–1828), von 1794 bis 1803 …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund von Roggenbach — Fürstbischof Franz Joseph Sigismund von Roggenbach um 1782 Franz Joseph Sigismund von Roggenbach (* 14. Oktober 1726 auf Schloss Zwingen; † 9. März 1794 in Konstanz) war 1782–1794 Bischof von Basel und der vorletzte Fürstbischof des Hochstifts… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Basel — Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf. Bildnis Bischofs Adalberto II. im Basler Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Basel — Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf. Inhaltsverzeichnis 1 Liste 2 Belege 2.1 Quellen 2.2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Maximilian Von Baden-Baden — Ferdinand Maximilian de Zähringen, margrave de Bade Bade né le 23 septembre 1625 à Baden Baden (Pays de Bade), mort le 4 novembre 1669 à Heidelberg (Pays de Bade), était prince héritier de Bade[1],[2] et le père du maréchal …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand Maximilian von Baden-Baden — Ferdinand Maximilian de Zähringen, margrave de Bade Bade né le 23 septembre 1625 à Baden Baden (Pays de Bade), mort le 4 novembre 1669 à Heidelberg (Pays de Bade), était prince héritier de Bade[1],[2] et le père du maréchal …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand maximilian von baden-baden — Ferdinand Maximilian de Zähringen, margrave de Bade Bade né le 23 septembre 1625 à Baden Baden (Pays de Bade), mort le 4 novembre 1669 à Heidelberg (Pays de Bade), était prince héritier de Bade[1],[2] et le père du maréchal …   Wikipédia en Français

  • Basel (Bistum) — Karte Basisdaten Staat Schweiz Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”