- Schliengen
-
Wappen Deutschlandkarte 47.7555555555567.5772222222222250Koordinaten: 47° 45′ N, 7° 35′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Freiburg Landkreis: Lörrach Höhe: 250 m ü. NN Fläche: 37,46 km² Einwohner: 5.322 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 142 Einwohner je km² Postleitzahl: 79418 Vorwahl: 07635 Kfz-Kennzeichen: LÖ Gemeindeschlüssel: 08 3 36 078 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Wasserschloss Entenstein
79418 SchliengenWebpräsenz: Bürgermeister: Werner Bundschuh (FDP/DVP) Lage der Gemeinde Schliengen im Landkreis Lörrach Schliengen ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Schliengen liegt zwischen Müllheim und der Kreisstadt Lörrach. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Oberrheinebene in 225 Meter über Normalnull bis zum Gipfel des Hochblauen in 1165 Meter Höhe.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an Auggen, im Nordosten an den Ortsteil Feldberg der Stadt Müllheim, beide im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, im Osten an Malsburg-Marzell, im Süden an die Stadt Kandern und den Kurort Bad Bellingen im Landkreis Lörrach sowie im Westen an den Ortsteil Steinenstadt der Stadt Neuenburg am Rhein, wieder im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Schliengen besteht aus den fünf Ortsteilen Liel, Mauchen, Niedereggenen, Obereggenen und Schliengen. Die räumlichen Grenzen der Ortsteile sind identisch mit denen der früher selbstständigen Gemeinden gleichen Namens, ihre offizielle Benennung erfolgt mit Ausnahme des Ortsteils Schliengen durch vorangestellten Namen der Gemeinde und durch Bindestrich verbunden nachgestellt der Name des jeweiligen Ortsteils. Die Ortsteile bilden zugleich Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung und mit Ausnahme des Ortsteils Schliengen sind in den Ortsteilen Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet.[2]
Zum Ortsteil Liel gehören das Dorf Liel und die Höfe „Karlshof, Erlenboden, Fohlenweide“. Zu den Ortsteilen Mauchen und Niedereggenen gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Zum Ortsteil Obereggenen gehören die Dörfer Obereggenen und Schallsingen, Schloss „Bürgeln, Schloß“, die Höfe Lippisbacherhof und das Haus Blauenhaus. Zum Ortsteil Schliengen gehören das Dorf Schliengen, der Hof Altingermühle und die Häuser Bahnstation Schliengen.
Im Ortsteil Schliengen liegen die Wüstungen Gotones vilare, Kutzmühle und Lielmühle. Im Ortsteil Mauchen liegen die Wüstungen Hofen und Wettlingen. Im Ortsteil Obereggenen liegen die Wüstungen Am brennten Buck, Bützihoff und Gorgendorf. Im Ortsteil Schliengen liegt das abgegangene Dorf Altingen von dem heute noch die Altingermühle besteht.[3]Geschichte
Schliengen wurde erstmals 820 als Sliingas in einem Urkundenbuch der Stiftsbibliothek St. Gallen erwähnt. Es gehörte früher zum Fürstbistum Basel, wo es Sitz der Landvogtei Schliengen war. Diese wurde 1719 zur Obervogtei erhoben. Die lange Zugehörigkeit zum Bistum Basel ist auch am Baselstab in der linken Wappenhälfte abzulesen. 1546 erließ der Bischof von Basel eine Dorfordnung[4], die bis zur Einführung der „Badischen Gemeindeordnung“ im 19. Jahrhundert gültig war. 1704 erhält Schliengen vom Basler Bischof das Marktrecht.
Im ersten Koalitionskrieg gegen Frankreich zwang Erzherzog Karl am 24. Oktober 1796 in der Schlacht bei Schliengen den französischen General Jean-Victor Moreau zum Rückzug über den Rhein bei Hüningen.
Nach der Säkularisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 kam der Ort an das Großherzogtum Baden. Der moderne Schienenverkehr erreichte Schliengen am 15. Juni 1847, als der Abschnitt Müllheim (Baden) – Schliengen eröffnet wurde. In Baden gehörte Schliengen lange zum Landkreis Müllheim und wurde 1973 nach dessen Auflösung dem Landkreis Lörrach zugeordnet.
Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden am 1. Januar 1973 die bis dahin selbstständige Gemeinden Liel, Mauchen und Niedereggenen eingemeindet. Die Eingemeindung von Obereggenen erfolgte am 1. Januar 1974.
Während Mauchen - wie Schliengen selbst - Teil des Fürtbistums Basel war, gehörte Liel den Freiherren von Baden und damit zu Vorderösterreich; Nieder- und Obereggenen gehörten zur Markgrafschaft Baden-Durlach, so dass sich die heutige Grossgemeinde Schliengen aus Gebieten dreier früherer Reichsstände zusammensetzt.
Religionen
Durch die Zugehörigkeit zum Fürstbistum Basel ist die Reformation an Schliengen vorbeigegangen, so dass der Ort auch heute noch vorwiegend römisch-katholisch geprägt ist. Obwohl der Fürstbischof von Basel die Landesherrschaft über Schliengen ausübte gehörte die Gemeinde kirchlich zur katholischen Diözese Konstanz. Inzwischen gibt es in Schliengen und den Ortsteilen auch ein evangelisches Pfarramt. Die Ortsteile Niedereggenen und Obereggenen mit Schallsingen sind evangelisch.
-
katholische Kirche St. Leodegar in Schliengen
-
katholische Kirche Liel
Politik
Gemeinderat
Kommunalwahl 2009Wahlbeteiligung: 58,1 % (-0,5 Pp.)%40302010031,7%26,8%25,4%16,1%keineGewinne und VerlusteDem Gemeinderat gehören nach der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden 18 Mitglieder an. Die Wahl führte zu folgendem Ergebnis:[5]
Partei Stimmenanteil Sitze +/- CDU 31,7 % 6 -3 SPD 26,8 % 5 -1 FDP/DVP 25,4 % 4 -1 GRÜNE 16,1 % 3 +1 Bürgermeister
Bürgermeister der Gemeinde ist Werner Bundschuh (FDP/DVP).
Partnerschaften
Seit 1989 besteht eine offizielle Partnerschaft mit der schweizerischen Stadt Nidau am Bielersee.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Schloss Bürgeln
Das Schloss Bürgeln liegt hoch über den Weinbergen des Markgräflerlandes, inmitten blühender Kirschbäume, Felder und Wälder. Es wurde im 11. Jahrhundert als Kirche gebaut und ab 1100 als Kloster genutzt.
1762 wurde der Bau von Franz Anton Bagnato auf Veranlassung von Propst Aloysius Mader und Fürstabt Meinrad Troger vom Kloster St. Blasien, zu dem die Propstei gehörte, im frühklassizistischen Stil mit Rokokoausstattung neu errichtet. 1920 drohte die Versteigerung des Schlosses, die durch die Gründung des Bürgeln-Bundes verhindert werden konnte. Rund um das Schloss befindet sich ein 80 m² großer Rosengarten, von dem aus man einen Überblick über die Vogesen, Basel und die Sausenburg-Ruine hat.
Heute finden auf Schloss Bürgeln, vor allem im Sommer, zahlreiche Veranstaltungen statt. Mitte der 1980er Jahre war das Schloss Drehort einer ZDF-Serie mit dem Titel Lorenz & Söhne.
- Wasserschloss Entenstein
Das Wasserschloss Entenstein im Kernort Schliengen beherbergt das Rathaus und die Gemeindeverwaltung. Es erhielt, basierend auf einem Bau des Mittelalters, im 16. Jahrhundert seine heutige Form. 1725 wurde das Schloss vom Fürstbischof von Basel, Johann Konrad II. von Reinach-Hirtzbach, gekauft und als Sitz der Obervogtei Schliengen des Fürstbistums Basel genutzt.[6] Der Schlosspark lädt bei jeder Jahreszeit zu Spaziergängen ein und ist im Sommer Veranstaltungsort zahlreicher Wein- und Straßenfeste.
- Lieler Schloss
Das Schloss in Liel wurde um 1750 im Barockstil durch die Herren von Baden zu Liel erbaut. Es befindet sich in Privatbesitz. In einem Seitengebäude, dem „Kavaliersbau“, ist heute die Verwaltung der Lieler Schlossbrunnen untergebracht.
- Evangelische Kirche Niedereggenen
Die Niedereggner Kirche ist eine der ältesten Kirchen am Oberrhein. Der romanische Turm wurde um 1080 errichtet, das heutige Langhaus sowie der gotische Chor und die Sakristei entstanden um 1430. Besonders sehenswert sind die spätgotischen Fresken in Chor und Langhaus.
- Gasthaus Krone in Mauchen
Im Gasthaus befindet sich eine reizvolle Mauerkonstruktion mit verschiedenfarbigen Flaschen.
- Pfadfinderzentrum Schliengen
Auf den ehemaligen Tennisplätzen von Schliengen wurde 2007 das Pfadfinderzentrum Schliengen der Royal Rangers Pfadfinder als internationale Begegnungsstätte geschaffen.
Kulinarische Spezialitäten
In den Weinbergen um Schliengen wird, wie insgesamt im Markgräflerland, eine Vielzahl prämierter Weine angebaut, zum Beispiel der Sommerwein aus der Schliengener Winzergenossenschaft. Die Weingüter finden sich auch gerne zu einer Weinprobe bereit.
1988/89 stellte Schliengen mit Petra Mayer die Deutsche Weinkönigin.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch die Rheintalbahn (Mannheim-Karlsruhe-Basel) ist Schliengen an das überregionale Schienennetz angeschlossen. Nächstgelegene Fernverkehrsbahnhöfe sind Freiburg im Breisgau und Basel. Durch die Bundesstraße 3 (Buxtehude-Weil am Rhein) besteht auch eine Verbindung zum überregionalen Straßennetz.
Ansässige Unternehmen
In Schliengen befindet sich die Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim e. G., die mit ihren Weinen immer wieder bei Bundes- und Landesweinprämierungen unter den ersten Plätzen zu finden ist. Die Winzergenossenschaft wurde 1908 vom damaligen Ortspfarrer Leonhard Müller zusammen mit 36 Winzern gegründet. Seit 1971 teilen sich alle angeschlossenen Gemeinden die Reblage mit dem Namen Sonnenstück. Zusätzlich produzieren private Weingüter Weine von hervorragender Qualität, die auch immer wieder ausgezeichnet werden.
Im Ortsteil Liel kann der Abfüllbetrieb Lieler Schloßbrunnen auf eine lange Geschichte zurückblicken: Im Jahre 1560 ließ Hans Balthasar von Baden die Quelle beim dortigen Schloss suchen und erschließen.
Bildung
Mit der Hebelschule gibt es in Schliengen eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. In Liel, Mauchen und Niedereggenen gibt es eigene Grundschulen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Ernst Friedrich Gilg (1867–1933), Botaniker, geboren in Obereggenen
- Clara Siebert (1873–1963), Landtagsabgeordnete, Reichstagsabgeordnete (Zentrumspartei)
- Lina Kromer (1889–1977) deutsche Dichterin, geboren in Obereggenen
- Helmut Wielandt (1910–2001), Mathematiker, geboren in Niedereggenen
- Petra Mayer (* 1966), deutsche Weinkönigin 1988/89
Mit Bezug zu Schliengen
- Heinz Meier (* 1930), Schauspieler, wohnt in Schliengen.
- Alois Rübsamen (* 1939), Altbürgermeister und früherer Landrat des Kreises Lörrach
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Hauptsatzung der Gemeinde Schliengen vom 29. November 2001
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV. Regierungsbezirk Freiburg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 866–870.
- ↑ abgedruckt in Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 18. Band, Karlsruhe 1865, S. 225-243
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2009
- ↑ s. Badische Seiten
Weblinks
Commons: Schliengen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gemeinde Schliengen im Markgräflerland
- Offizielle Seite von Schloss Bürgeln
- Das Tal von Nieder- und Obereggenen
- Wasserschloss Entenstein
Städte und Gemeinden im Landkreis LörrachAitern | Bad Bellingen | Binzen | Böllen | Efringen-Kirchen | Eimeldingen | Fischingen | Fröhnd | Grenzach-Wyhlen | Häg-Ehrsberg | Hasel | Hausen im Wiesental | Inzlingen | Kandern | Kleines Wiesental | Lörrach | Malsburg-Marzell | Maulburg | Rheinfelden (Baden) | Rümmingen | Schallbach | Schliengen | Schönau im Schwarzwald | Schönenberg | Schopfheim | Schwörstadt | Steinen | Todtnau | Tunau | Utzenfeld | Weil am Rhein | Wembach | Wieden | Wittlingen | Zell im Wiesental
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schliengen — Schliengen … Wikipédia en Français
Schliengen — Schliengen, Marktflecken im Amte Müllheim des hadenschen Oberrheinkreises, an der Badenschen Staatsbahn; Weinbau (Markgräfler); 1280 Ew. Hier am 24. Oct. 1796 Sieg des Erzherzogs Karl von Österreich über den französischen General Moreau … Pierer's Universal-Lexikon
Schliengen — Schliengen, Flecken im bad. Kreis Lörrach, Amt Müllheim, an der Staatsbahnlinie Mannheim Konstanz, hat eine kath. Kirche, Weinbau (Markgräfler), Weinhandel und (1905) 1033 Einw. – Hier siegten 24. Okt. 1796 die Österreicher unter Erzherzog Karl… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schliengen — Schliengen, Marktflecken im bad. Kr. Lörrach, am Schwarzwald, (1900) 1080 E.; hier 24. Okt. 1796 Sieg des Erzherzogs Karl über General Moreau … Kleines Konversations-Lexikon
Schliengen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Schliengen.png lat deg = 47 |lat min = 45 |lat sec = 20 lon deg = 7 |lon min = 34 |lon sec = 38 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Freiburg Landkreis = Lörrach Höhe = 250 Fläche … Wikipedia
Schliengen — Original name in latin Schliengen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.75698 latitude 7.57645 altitude 243 Population 5208 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liel (Schliengen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mauchen (Schliengen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
St. Leodegar (Schliengen) — St. Leodegar in Schliengen von Südwesten St. Leodegar ist eine römisch katholische Pfarrkirche in der Gemeinde Schliengen im Markgräflerland, die unter dem Patrozinium des heiligen Leodegar steht. Obwohl die Kirche Ende des 13. Jahrhunderts zum… … Deutsch Wikipedia
Markgräflerland — Schliengen in the Markgräflerland Markgräflerland is a region in the southwest of Germany, in the south of the German federal state (Bundesland) of Baden Württemberg, located between the Breisgau in the north and the Black Forest in the east … Wikipedia