Friedrich Christian Rosenthal

Friedrich Christian Rosenthal
Friedrich Christian Rosenthal

Friedrich Christian Rosenthal (* 3. Juni 1780 in Greifswald; † 5. Dezember 1829 ebenda) war ein deutscher Anatom.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Christian Rosenthal wurde als fünftes Kind eines Greifswalder Kaufmanns geboren. Im November 1797 nahm er an der Universität Greifswald ein Studium der Medizin auf. Zu seinen Lehrern zählte der Anatom Karl Asmund Rudolphi, dem Rosenthal sein Leben lang freundschaftlich verbunden blieb und der einen großen Einfluss auf sein späteres Wirken ausübte. 1801 wechselte der Student an die Universität Jena, wo er 1802 mit der Schrift De organo olfactus quorundam animalium promoviert wurde.

Anschließend folgten Aufenthalte an der Universität Würzburg und dem Allgemeinen Krankenhaus Wien. Rosenthal kehrte 1804 nach Greifswald zurück und ließ sich als Arzt nieder. Seine Habilitation erfolgte 1807, fortan wirkte er als Privatdozent an der Universität.

1810 ging Rosenthal auf Veranlassung von Johann Christian Reil an die neugegründete Berliner Universität. 1813 war Rosenthal als Feldarzt an den Befreiungskriegen beteiligt. Er kehrte dann nach Berlin zurück, übernahm erneut die Prosektur und wurde 1815 zum außerordentlichen Professor für Anatomie ernannt. Im Winter 1818/1819 hielt er in Vertretung Adolph Wilhelm Ottos Vorlesungen an der Universität Breslau. Rosenthal kehrte 1819 nach Greifswald zurück und war dort ab 1820 als Professor für Anatomie und Physiologie sowie Direktor des Zoologischen Museums tätig. 1822 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.

Am 5. Dezember 1829 verstarb Friedrich Christian Rosenthal an Tuberkulose. Sein Nachfolger wurde Johann Friedrich Laurer.

Wirken

In seiner Greifswalder Zeit widmete sich Rosenthal unter anderem der Erforschung der Sinnesorgane der Seehunde, der Anatomie der Quallen und vergleichender Anatomie der Wale. Aufgrund seines frühen Todes blieben einige seiner Schriften unvollendet. Der vergleichend-anatomische Teil der Sammlung des Greifswalder Anatomischen Institutes wurde unter seiner Ägide erweitert.

1823 beschrieb Rosenthal den Canalis spiralis modiolus der Cochlea, der später auch als Rosenthal-Kanal bezeichnet wurde. Die 1824 von ihm als Vena ascendens sive basilaris beschriebene Vena basalis ist eine um den Hirnstamm ziehende, in die Vena magna cerebri mündende Vene. Sie wird als Rosenthal-Vene bezeichnet.[1]

Schriften (Auswahl)

  • De organo olfactus quorundam animalium. Dissertation, 1802.
  • Disquisitio anatomica de organo olfactus quorundam animalium. Habilitationsschrift, 1807.
  • Ueber den Bau der Spindel im menschlichen Ohr. 1823.
  • De intimis cerebri venis. 1824.

Literatur

  • Julius Pagel: Rosenthal, Friedrich Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 234 f.
  • E. Babin und M. Haller: Friedrich-Christian Rosenthal-biographical note. Neuroradiology (1976) vol. 11 (1) pp. 3–5 PMID 778654
  • Jochen Schacht, Joseph E. Hawkins: Sketches of Otohistory, Part 4: A Cell by Any Other Name: Cochlear Eponyms Audiol Neurootol 2004;9:317–327 doi:10.1159/000081311 (.pdf-Datei, 1.1 MB)
  • Binder et al. Friedrich-Christian Rosenthal: surgeon and anatomist. Neurosurgery (2006) vol. 59 (6) pp. 1328–33 doi:10.1227/01.NEU.0000245624.47474.C3 PMID 17277697 (nicht eingesehen)
  • W. Gaude: Friedrich Christian Rosenthal, 1780–1829. Wiss. Zeitschrift der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, math.-naturwiss. Reihe Nummer 7, V, 1955–56, 717–723 (nicht eingesehen)
  • Holger K. H. Franz; Heike Bischoff: Friedrich Christian Rosenthal - Carl August Sigmund Schultze und ihre Stellung in der Entwicklung der Greifswalder Anatomie des 19. Jahrhunderts Greifswald, 1988, Dissertation (nicht eingesehen)

Einzelnachweise

  1. Helmut Ferner: Anatomisehe und phlebographische Studien der inneren Hirnvenen des Menschen. Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Bd. 120, S. 481–491. 1958. doi:10.1007/BF00533981

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Christian Rosenthal — (June 3, 1780 December 5, 1829) was a German anatomist who was a native of Greifswald. He studied at the University of Jena, and subsequently practiced medicine in Greifswald (1804) and Berlin (1810). In 1820 he returned to Greifswald as a… …   Wikipedia

  • Friedrich Christian Anton Lang — Fritz Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien; eigentlich Friedrich Christian Anton Lang) war ein österreichisch deutsch amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Durch seine Heirat mit …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenthal (Familienname) — Rosenthal ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenthal vein — Ro·sen·thal vein (roґzən tahl) [Friedrich Christian Rosenthal, German anatomist, 1779–1829] vena basalis …   Medical dictionary

  • Christian Heinrich Tramm — manchmal auch: Heinrich Christian Tramm[1] (* 8. August 1819 in Harburg heute Hamburg; † 3. September 1861 in Hannover) war ein deutscher Architekt, der in Hannover ab 1850 den Stabwerk Rundbogenstil ( Tramm Stil ) einführte. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Johann Heinrich Heine — Heinrich Heine, 1831, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezembe …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Heinrich Gilardone — Titelblatt des Buches Gedichte von Maler Müller’s Neffen, Speyer 1844 Christian Heinrich Gilardone, (* 21. Juni 1798 in Grünstadt; † 22. August 1874 in Speyer), Neffe von Friedrich Müller, dem berühmten Maler Müller, war ein deutscher Dichter aus …   Deutsch Wikipedia

  • HEBRAISTS, CHRISTIAN — (1100–1890). Factors governing gentile enterprises in Hebrew scholarship prior to the latest phase of more widespread secular attitudes may be distinguished as (1) motivation; (2) scholarly facilities; and (3) occasion; appreciation and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Helmuth Artur Friedrich Domizlaff — (* 20. Mai 1902 in Erfurt; † 30. August 1983 in Übersee) war ein deutscher Antiquar. Helmuth Domizlaff unterhielt seit 1931 einen antiquarischen Buchhandel in München. Er gehörte 1949 zum Gründungsvorstand der Vereinigung Deutscher Buchantiquare… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Georg Christian Adler — Bildnis Jakob Georg Christian Adlers mit Generalsuperintendentskreuz am Bande, Großkreuz des Daneborgordens und Kreuz der Daneborgmänner (unbekannter Maler; Detail eines Gemäldes, heute im Schleswiger Dom) Jakob Georg Christian Adler (* 8.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”