Friedrich Rötschke

Friedrich Rötschke
Haus der Sorben (Serbski dom) - Sitz der Domowina am Bautzener Postplatz

Friedrich Rötschke (* 23. Juni 1891 in Bautzen; † 30. Juli 1969 in Radebeul) war ein deutscher Architekt und Opernsänger [1].

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Rötschke studierte zunächst an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und promovierte 1931 an der Technischen Hochschule Dresden bei Emil Högg. Im Anschluss daran betrieben beide das gemeinsame Architekturbüro Högg & Rötschke, zu dessen ersten ausgeführten Bauten das Wohnhaus von Rötschke in Radebeul gehörte.

Rötschkes Grabstelle befindet sich auf dem Friedhof Radebeul-Ost.

Werk

Bauten (Auszug)

  • 1932/1933: Wohnhaus Friedrich Rötschke in Radebeul, Hoflößnitzstraße 15 (mit Emil Högg)
  • um 1935: Diakonissen-Mutterhaus in Eisenach, Nikolaistraße (mit Emil Högg)
  • ab 1947: Haus der Sorben in Bautzen, Postplatz [1]
  • Renovierung der Stadtapotheke in Bautzen [1]

Schriften

  • Die Festung Dresden wird offene Stadt. Ein Beitrag zur städtebaulichen Entwicklungsgeschichte Dresdens. Dissertation, Technische Hochschule Dresden, 1931.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c S. OL 1 Blatt 245/246

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohnhaus Friedrich Rötschke — Das Wohnhaus des Radebeuler Architekten Friedrich Rötschke liegt im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Hoflößnitzstraße 15. Das heute unter Denkmalschutz stehende[1], betont einfach gestaltete Einfamilienhaus im… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Högg — (* 5. Juli 1867 in Heilbronn; † 27. Dezember 1954 in Radebeul) war ein deutscher Architekt und Kunstgewerbler, Hochschullehrer in Dresden und kommunaler Abgeordneter in Radebeul, im Alter betätigte er sich auch als Maler. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul — Die Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul gibt eine Übersicht über denkmalgeschützte[1][2] freistehende Wohnhäuser in der sächsischen Stadt Radebeul. Nicht enthalten sind alle denkmalpflegerisch als Villa, Mietvilla oder Landhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Radebeul — Die Familien May (re.) und Bilz (li.) auf der Hochzeit der Bilztochter Gertrud, in der Mitte die Schwiegertochter Albertine Virginia Bilz geb. Blanchard, 1907 In dieser Liste sind Persönlichkeiten in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt, die mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Kromlau — Kromola Gemeinde Gablenz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Azaleen- und Rhododendronpark — Der Azaleen und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Geschichte Kavaliershaus Im Jahr 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau — Der Azaleen und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Geschichte Kavaliershaus Im Jahr 1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Boto Märtin — (* 22. März 1928 in Pößneck Schlettwein, Thüringen) ist ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrte seit 1960 an der Friedrich Schiller Universität Jena und von 1970 bis 1993 an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Boxberg/O.L. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”