- Fränkische Tagespost
-
Die Fränkische Tagespost war eine sozialdemokratische Nürnberger Tageszeitung, die von 1875 bis 1933 erschien. Sie war neben dem Offenbacher Abendblatt die einzige sozialdemokratische Zeitung, die auch in den Jahren des Sozialistengesetzes erschien.
1875 von Gabriel Löwenstein, einem führenden Mitglied der Fränkischen Arbeiterbewegung, als Gegengewicht zur bürgerlichen Presse unter dem Namen Nürnberg-Fürther Sozialdemokrat gegründet, wurde sie 1878 in Fränkische Tagespost umbenannt und entwickelte sich zu einem wichtigen sozialdemokratischen Parteiblatt. Herausgeber beziehungsweise Chefredakteure waren August Meier, Karl Grillenberger, Kurt Eisner, Adolf Braun oder Philipp Scheidemann. Der Schriftsteller Karl Bröger veröffentlichte Theaterkritiken und ab Ende 1924 die politisch-satirische Wochen-Kolumne „Stachelhecke“; Philipp Rupprecht, späterer Hauptzeichner der antisemitischen Hetzzeitschrift Der Stürmer, zeichnete Karikaturen. Für die Schachecke zeichnete der Philosoph Georg Klaus verantwortlich. Als Parlamentsberichterstatter war Philipp Pless tätig. Redakteure waren beispielsweise Bruno Schoenlank, Albert Südekum, Philipp Scheidemann, Emil Fischer, Hans Emil Hirschfeld oder Kurt Karl Doberer, der angeblich nur deswegen in die SPD eingetreten sein soll, um eine Veröffentlichung seines Fortsetzungsromans Pioniere in der Fränkischen Post zu erreichen.[1]
1930 bezog die Fränkische Verlagsanstalt ihr neues Verlagshaus in der Nürnberger Ziegelgasse hinter dem Bahnhof, heute Karl-Bröger-Straße, eines der wenigen Hochhäuser Nürnbergs, errichtet von den Nürnberger Architekten Hans Müller und Karl Kröck. In dem Gebäude waren auch Verlag, Redaktion und Druckerei der Fränkischen Tagespost sowie die SPD-Parteizentrale untergebracht.
Nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar 1922 schränkte eine „Notverordnung“ eine Reihe von Grundrechten ein. Dazu gehörten neben dem Verbot von Versammlungen und Demonstrationen der SPD und KPD, der Verhaftung einer Reihe von Linkspolitikern und der Beurlaubung oder Amtsenthebung führender Regierungsbeamter auch das Verbot einer Vielzahl von Zeitungen, einschließlich der Fränkischen Tagespost.
Am 10. März 1933 wurde das Verlagshaus von der SA gestürmt und die Druckerei zerstört, nachdem am Vortag Polizeipräsidium, Rathaus und andere öffentliche Gebäude in Nürnberg besetzt worden waren.[2]
Literatur
- Gert Rückel: Die Fränkische Tagespost; Geschichte einer Parteizeitung. Stadtbibliothek Nürnberg Nr. 8/1964
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorie:- Zeitung (Deutschland, Erscheinen eingestellt)
Wikimedia Foundation.