- Philipp Rupprecht
-
Philipp Rupprecht (* 4. September 1900 in Nürnberg; † 4. April 1975 in München) war unter dem Pseudonym Fips Hauptzeichner der pornografisch-antisemitischen[1] Hetzzeitschrift Der Stürmer, mit der von den Nationalsozialisten die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Minderheit propagiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der 1900 geborene Philipp Rupprecht wanderte 1920 von Nürnberg nach Argentinien aus. Er arbeitete dort als Kellner und auf einer Rinderfarm. Er heiratete 1921. Um 1925 kehrte er wieder nach Deutschland zurück. In seiner Heimatstadt zeichnete er zunächst Karikaturen für die der SPD nahestehende Fränkische Tagespost. Einer unsicheren episodischen Überlieferung nach sollte er bei einer Gerichtsanhörung eine Karikatur des nationalsozialistischen Führungsfunktionärs Julius Streicher, des Eigentümers und Herausgebers der antisemitischen Propagandaschrift Der Stürmer zeichnen, karikierte aber stattdessen Streichers linksliberalen Gegner, den Nürnberger Oberbürgermeister Hermann Luppe. Daraufhin soll Streicher ihn in sein Blatt übernommen haben.
Seit 1925 (mit Ausnahme des Jahres 1927) gestaltete Rupprecht das Titelbild des Stürmer und war seit 1929 NSDAP-Mitglied.[2] 1934 gab er eine Sammlung von 24 Karikaturen im Stürmer-Verlag heraus (Juden stellen sich vor). Rupprecht bebilderte das in diesem Verlag publizierte Kinderbuch Der Giftpilz. Es erschien 1936, d. h. es baute propagandistisch auf den im Jahr zu vor erlassenen Nürnberger Gesetzen auf. Das Buch erreichte schon in diesem ersten Jahr eine Auflage von 60.000 Exemplaren, wobei zu berücksichtigen ist, dass es über die NSDAP zur Indoktrination kostenlos bezogen werden konnte.
Rupprecht setzte mit seinen Zeichnungen ältere antisemitische Klischees ins Bild.[3] Er visualisierte das Stereotyp vom kollektiven Juden zu einer Gestalt mit abstoßenden körperlichen Eigenschaften, die als Ausdruck einer in jeder Hinsicht abstoßenden Persönlichkeit zu sehen waren: fettleibig, unrasiert, aufgedunsenes Gesicht, vor sexueller Gier geifernde wulstige Lippen, gekrümmte Großnase, hervorstehende Augen. Mit diesem äußerst begrenzten ständig wiederholten Repertoire blieb er beim "Stürmer" bis zu dessen Ende 1945 erster Zeichner. Exemplarisch für seine Hervorbringungen ist das Plakat „Rassenschande“.[4]
Nach kurzem Dienst in der Marine 1939 blieb Rupprecht aufgrund seiner propagandistischen Rolle vom Kriegsdienst verschont und wurde uk-gestellt. Nach dem Ende des Nationalsozialismus wurde Rupprecht aufgrund seiner NS-Belastung zunächst interniert, dann als Hauptschuldiger eingestuft und zu zehn Jahren Arbeitslager ohne Anrechnung der Internierungshaft verurteilt.[5]
Die von Rupprechts illustrierten beiden Bücher wurden in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[6][7]
Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges wurde er bereits 1950 wieder entlassen, lebte danach als Kunstmaler und Dekorateur in Starnberg, Stuttgart-Bad Cannstatt und offenbar bis zuletzt in München, wo er 1975 starb.
Veröffentlichungen
- Juden stellen sich vor. 24 Zeichnungen vom Stürmerzeichner. Stürmer-Verlag, Nürnberg 1934
- Der Giftpilz. Stürmer-Verlag, Nürnberg 1938 (Text von Ernst Hiemer, Zeichnungen „Fips“)
Literatur
- Monika Ehrenreich, Zerrbild und Wunschbild. Zur Darstellung der Juden in der nationalsozialistischen und jüdischen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur des Dritten Reichs, Regensburg 1999
- Helmut Fischer, Der Braune Hass. Das Kinderbuch Trau keinem Fuchs auf grüner Heid´ und keinem Jud bei seinem Eid von Elvira Bauer, Essen 1991
- Gerhard Jochem: Rupprecht, Philipp. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 282 f.
- Hans Maas, Verführung der Unschuldigen. Beispiele judenfeindlicher Kinderliteratur im 3.Reich, Karlsruhe 1990
- Carsten Pietsch, Die Entfesselung des Hasses. Antijüdische Stereotype in den Karikaturen und Hetzartikeln des "Stürmers", Oldenburg 2002 [1]
Einzelnachweise
- ↑ Dirk Rupnow, Vernichten und Erinnern, spricht vom "aggressiv-pornographischen Stürmer-Stil"
- ↑ Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 154.
- ↑ Vgl.: Wolfgang Benz, Bilder vom Juden. Studien zum alltäglichen Antisemitismus, München 2001.
- ↑ http://www.dhm.de/ausstellungen/lebensstationen/2_138.htm
- ↑ Philipp Rupprecht. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1949, S. 20 (19. Februar 1949, online).
- ↑ http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-f.html
- ↑ http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-h.html
Weblinks
- Literatur von und über Philipp Rupprecht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jan Taubitz, Die antisemitischen Karikaturen des Stürmer
- Tiefpunkt deutscher Kinderbuchkultur aus dem „Verlag Der Stürmer“
- Hetzkarikaturen des Stürmers (1928-1931)
- Caricatures from Der Stürmer
- Zu Kinderbüchern im Nationalsozialismus, so auch zu den vom Stürmer-Verlag herausgegebenen
Kategorien:- Karikaturist
- Illustrator
- Bildende Kunst (Nationalsozialismus)
- Person der NS-Propaganda
- Antisemitismus
- NSDAP-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1900
- Gestorben 1975
- Mann
Wikimedia Foundation.