Funeralhelm

Funeralhelm
Funeralhelm der Familie von Prankh

Ein Funeralhelm oder auch Totenhelm genannt ist ein Helm, der als Grabbeigabe und Symbol der Macht des Verstorbenen in das Grab oder der Gruft eines hochgestellten Kriegers oder adeligen Ritters gelegt wurde, beziehungsweise über dessen Grab hing. Der Name Funeralhelm leitet sich vom lateinischen Wort funus ab, das „Bestattung“ bedeutet.

Beschreibung

Zu den bekanntesten mittelalterlichen Funeralhelme gehören die Topf- beziehungsweise Kübelhelme mit Helmzier (Wappenhelme) des schwarzen Prinzen aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in der Kathedrale von Canterbury in England und der der Familie von Prankh (der vermutlich Albert von Prankh gehörte) aus dem 14. Jahrhundert (um 1350) im kunsthistorischen Museums in Wien, Österreich. Mittelalterliche Funeralhelme wurden zusammen mit Totenschilden über einem Rittergrab angebracht. Totenhelm und Totenschild zusammen bezeichnet man als Funeralwaffen. Den verstorbenen Adeligen brachte man seine Funeralwaffen in die heimatliche Kapelle, Kirche oder Kathedrale, um sie dort über dem Grab aufzuhängen, oder um sie auf den Sarg zu legen. Wenn ein König oder Kaiser starb, fügte man dem Funeralhelm eine Grabkrone hinzu (Kronhelm). Kaiser Karl V. zum Beispiel hatte einen solchen Kronhelm (ein Kolbenturnierhelm mit aufgesetzter Grabkrone) bei seiner Beisetzung. Bei Monarchen wurden Funeralhelme häufig von Gesandten der Länder, über die der Verstorbene geherrscht hatte, zu den Begräbnisfeierlichkeiten gebracht und verblieben dort in der Domkirche. Oft sind Funeralhelme an ihrer Machart zu erkennen. Sie sind oft aus dünnem Material gefertigt und mit unbeweglichen Visieren oder Verbindungsteilen ausgestattet. Diese Helme wären zum Kampf völlig untauglich. Jedoch sind auch Helme verwendet worden, die als Kampf- oder Turnierhelme gefertigt wurden, wie der Helm der Familie von Prankh (siehe Foto oben rechts).

Literatur

  • Elmar Mittler, Wilfried Werner, Harald Drös, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Manesse: Katalog der Ausstellung vom 12. Juni bis 2. Oktober 1988 Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 1988, Teil 2, Verlag Braus, 1988, ISBN 978-3-925835-20-9
  • Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, Band 13-16, Verlag F. Dümmler., 1963

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Topfhelm — des 13. Jahrhunderts im Deutschen Historischen Museum in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Nationalmuseum — Haupteingang des Museums (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Helm — Krieger mit Helm (1645) Sportlerin mit …   Deutsch Wikipedia

  • Kolbenturnierhelm — Kolbenturnierrüstung der 1480er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Kronhelm — bezeichnet: der mit einer Grabkrone überhöhte Totenhelm/ Funeralhelm Curt von Kronhelm Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Totenschild — Ein Totenschild ist eine Totengedenktafel für einen männlichen Verstorbenen aus dem Adel oder dem ratsfähigen Bürgertum. In einer Kirche oder Kapelle aufgehängt, erinnert sie in heraldischen Formen durch Wappen und Inschrift an den Toten. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinchorro-Kultur — Chinchorro Mumien …   Deutsch Wikipedia

  • Funeralwaffen — bezeichnet: Totenschild Funeralhelm Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Helm Jacob I. — Helm Jacob I. Angaben Waffenart: Schutzwaffe …   Deutsch Wikipedia

  • Heraldischer Helm — Heraldischer Helm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”