- gedit
-
gedit
gedit unter Fedora Core 4 mit Clearlooks-ThemeBasisdaten Entwickler GNOME Aktuelle Version 3.2.2
(1. November 2011)Betriebssystem POSIX-kompatible, Windows Programmiersprache C, Python Kategorie Texteditor Lizenz GNU GPL Deutschsprachig ja gnome.org/projects/gedit gedit (Kurzform für GNOME Editor) ist ein UTF-8-kompatibler freier Texteditor für die Desktopumgebung GNOME. Er baut auf den GNOME- und GTK+-Bibliotheken auf. Mit Unterstützung für das virtuelle Dateisystem gio in GLib, GNOMEs Hilfesystem und Drag and Drop mit anderen GNOME-Programmen integriert er sich in die GNOME-Umgebung. Verschiedene Dateien können in separaten Registerkarten simultan bearbeitet werden.
Die erste Version des Programms erschien im April 1998. Das Ziel war es, für das kurz zuvor gestartete GNOME-Projekt einen dazugehörigen Texteditor bereitzustellen.[1] Der Texteditor ist heute Bestandteil vieler Linux-Distributionen, wie Red Hat, Ubuntu oder Debian. Seit Dezember 2008 ist er auch für Windows-Nutzer verfügbar.[2]
Inhaltsverzeichnis
Funktionen
gedit ermöglicht Syntaxhervorhebung für C, C++, CSS, Java, HTML, XML, Python, Perl, PHP und eine Reihe weiterer Programmier- und Scriptsprachen.
Von Benutzern und Programmierern werden eine Vielzahl von Plugins bereitgestellt, wie etwa Autovervollständigung für LaTeX-Dokumente oder eine Python-Shell.[3] Im Februar 2010 wurde ein Plugin entwickelt, welches Kollaboratives Schreiben ermöglicht. Es baut dabei auf der gleichen Programmbibliothek auf wie der Texteditor gobby.[4]
Auf Basis des gedit wurde 2003 der Editor gPHPEdit erstellt, der neben PHP auf HTML und CSS spezialisiert ist.
Entwicklungsgeschichte
Die ersten zwei Stellen der Versionsnummer orientieren sich an GNOME.
Version Veröffentlichung Anmerkung 0.9.0 9. Juli 2000[5] Viele Fehler wurden behoben; ein Plugin-Manager wurde hinzugefügt; das Shell Output-Plugin wurde hinzugefügt 2.10.0 8. März 2005[6] Die aktuelle Zeile wird hervorgehoben; Zusammengehörende Klammern werden hervorgehoben; die Startzeit wurde reduziert 2.20.0 17. September 2007[7] Das war die erste Release der neuen stabilen Serie, die Teil von GNOME 2.20 sein wird. gedit ist nun von gtksourceview 2.0 abhängig und bietet deshalb verbessertes Syntax-Highlighting
2.30.0 29. März 2010[8] Es wurden viele Fehler behoben und kleine Verbesserungen durchgeführt. Die Konvertierung der Zeichenkodierung wurde verbessert. 3.0.0 4. April 2011 tar-ustar ersetzt tar-pax um die OpenBSD-Kompatibilität zu gewährleisten; der User kann nun durch die Suchergebnisse mit der Pfeil-hoch/runter-Taste scrollen Folgende Übersetzungen wurden verbessert: Tschechisch, Spanisch, Japanisch, Slowakisch Folgende Übersetzung wurde hinzugefügt: Uigurische Sprache, Gallisch
3.2.0 26. September 2011 Verwendung von besseren Icons, sowie CSS im Such-Popup. Verbesserte Hilfe-Integration Die nächsten geplanten Veröffentlichungen/Daten 3.3.0 Legende:Alte VersionAktuelle VersionZukünftige VersionEinzelnachweise
- ↑ Reviewing gedit project Abgerufen am 23. Februar 2010
- ↑ Late Christmas gift for Windows users - Club Silencio
- ↑ Gedit plugins Abgerufen am 23 Februar 2010
- ↑ gedit collaboration plugin Abgerufen am 23. Februar 2010
- ↑ gedit 0.9.0 released. Abgerufen am 1. Juni 2011 (englisch).
- ↑ gedit 2.10.0 released! Abgerufen am 1. Juni 2011 (englisch).
- ↑ gedit 2.20.0 released. Abgerufen am 1. Juni 2011 (englisch).
- ↑ gedit 2.30.0 released. Abgerufen am 1. Juni 2011 (englisch).
Weblinks
Commons: Gedit – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Offizielle Webseite (englisch)
- Webseite von gPHPEdit
Kategorien:- Wikipedia:Gesprochener Artikel
- Freier Texteditor
- GNOME
- Linux-Software
- Windows-Software
Wikimedia Foundation.