Galerie-Café Adler

Galerie-Café Adler

Das Galerie-Café Adler war ein um 1970 von Dieter Bockhorn gegründetes Lokal. Es befand sich in den Räumen einer ehemaligen Drogerie am Weidenstieg 17 im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel. Das Lokal war in den 1970er Jahren ein Zentrum der Alternativ- und Gegenkultur, zog aber auch zahlreiche Gäste aus dem Hamburger Rotlichtmilieu an. Es wurde am 18. Juni 1979 nach wiederholten Drogenfunden behördlicherseits geschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Berühmt wurde das Adler vor allem wegen seiner zahlreichen extravaganten Dekorationen. Diese reichten von herkömmlichen Gemäldeausstellung bis hin zu Aktionen weit jenseits aller bürgerlichen Vorstellungen und Moral. So dekorierte Bockhorn das Adler beispielsweise mit den fingierten Spuren einer Vergewaltigung, indem er gestellte Fotografien, auf denen er selbst als Vergewaltiger zu sehen war, neben einem zerrissenen Slip und Laub aus dem Wald, in dem die Vergewaltigung angeblich stattgefunden hatte, im Lokal ausstellte. Eine andere Dekoration bestand aus Stroh und in Bonbongläsern zur Schau gestelltem Kuhdung – was nach Bockhorns Darstellung den Hamburger Stadtbewohnern das Landleben näher bringen sollte, nach einigen Tagen aber vom Gesundheitsamt aus Hygienegründen verboten wurde.

Besondere Aufmerksamkeit zog das Café Adler auf sich, nachdem es Bockhorn gelungen war, sein für Drogenkonsum berüchtigtes Lokal mit mehreren von der Polizei zum Zweck der Drogenprävention bereitgestellten Schaukästen zu dekorieren, in denen sich Proben fast aller damals gängigen Drogen befanden. Die Absurdität der vorgeblichen Anti-Drogen-Ausstellung wurde noch dadurch unterstrichen, dass Bockhorn für das Café eine drogenverherrlichende Flagge entworfen hatte. Diese war abgeleitet von der Fahne einer Hamburger Reederei und zeigte einen Adler, der aber nicht wie das Original Lorbeeren in den Krallen hielt, sondern Marihuanapflanzen[1].

Geschichte

In den ersten Jahren seines Bestehens war das Lokal ein großer kommerzieller Erfolg. Bald zog es auch immer mehr Gäste an, die weder aus der Alternativkultur noch aus dem Rotlichtmilieu stammten. Zu den Besuchern zählten beispielsweise der Rockmusiker Alvin Stardust, die Boomtown Rats mit Leadsänger Bob Geldof, der Spiegel-Herausgeber Rudolf Augstein, der spätere Erste Bürgermeister von Hamburg Hans-Ulrich Klose und das Fotomodel Uschi Obermaier, die damalige Lebensgefährtin Bockhorns.

Nachdem Bockhorn und Obermaier 1976 zu einer knapp zweijährigen Reise durch Asien[2] aufgebrochen waren und sich nicht mehr persönlich um das Lokal kümmerten, begann der Abstieg des Cafés Adler von einem exotischen Szenetreff zu einer Lokalität, die fast nur noch Drogensüchtige, Dealer und Kriminelle anzog. Dementsprechend geriet das Lokal immer mehr ins Visier der Polizei und war mehrfach Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Nachdem sich in und um dem Lokal eine weitgehend offene Drogenszene gebildet hatte, wurde das Café Adler nach mehreren Razzien 1979 durch die Behörden geschlossen[3].

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Uschi Obermaier, Olaf Kraemer: High Times. Mein wildes Leben, S. 106ff
  2. Szene unter Plüsch und Palmen in: Hamburger Abendblatt vom 26. Juli 1975
  3. Café Adler geschlossen in: Hamburger Abendblatt vom 19. Juni 1979

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adler — (v. mittelhochdt. adelare, urspr. edelaar zu Aar) steht für: Adler (Familienname), einen Familiennamen Adler (Biologie), Trivialbezeichnung für verschiedene Greifvögel Echte Adler, die Vertreter der Gattung Aquila Adler (Sternbild), ein Sternbild …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Adler (Künstler) — Geburtshaus Friedrich Adlers in Laupheim (heute Café Hermes) …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Bockhorn — (* 1938 in Stuttgart; † 31. Dezember 1983 in Baja California, Mexiko) war eine Hamburger Kiezgröße und in den 1970er Jahren als Lebensgefährte von Uschi Obermaier bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Hamburger Jahre 2 Die Beziehung zu Uschi Obermaier …   Deutsch Wikipedia

  • Nation (Österreich) — Der Österreichische Bundesadler ist ein Symbol der Republik Österreich. Er hat sich seit 1945 auch zu einem nationalen Symbol entwickelt.[1] Die Österreichische Nation ist ein Überbegriff für kollektive kulturelle, soziale, historische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Nation — Der Österreichische Bundesadler ist ein Symbol der Republik Österreich. Er hat sich seit 1945 auch zu einem nationalen Symbol entwickelt.[1] Die Österreichische Nation ist ein Überbegriff für kollektive kulturelle, soziale, historische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Volk — Der Österreichische Bundesadler ist ein Symbol der Republik Österreich. Er hat sich seit 1945 auch zu einem nationalen Symbol entwickelt.[1] Die Österreichische Nation ist ein Überbegriff für kollektive kulturelle, soziale, historische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Anquetin — Nom de naissance Louis Anquetin Naissance 26 janvier 1861 Étrépagny Décès 19 août 1932 (à 71 ans) Paris …   Wikipédia en Français

  • Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus — Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung auf dem Friedhof Ohlsdorf Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählen eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri-Pierre Roché — Pour les articles homonymes, voir Roché. Henri Roché[1] dit Henri Pierre Roché, né le 28 mai 1879 à Paris VIe, 1 rue de Médicis, et mort le 8 avril 1959, à Sèvres, 2 rue Nungesser et Coli, est un …   Wikipédia en Français

  • Wjenn — Landesflagge Landeswappen Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”