Gebrinius

Gebrinius

Mercurius Gebrinius war ein Gott, der im römerzeitlichen Bonn verehrt wurde. Sowohl eine einwandfreie keltische wie auch eine germanische Deutung sind bis heute fehlgeschlagen, doch wird die keltische Deutung bevorzugt.

Inhaltsverzeichnis

Überlieferung

Unter dem Bonner Münster wurden zehn römerzeitliche Weihesteine gefunden, die dem Mercurius Gebrinius gewidmet wurden.[1] Vom selben Heiligtum stammen auch Weihesteine an die germanischen Aufaniae matronae.

Deutung

Da auf einigen Weihesteinen ein Widder abgebildet ist, wird der Name zu Gallisch gabros »Widder« gestellt. Diese Deutung wird von der modernen Forschung bevorzugt.

Siegfried Gutenbrunner zog dagegen Altnordisch gífr »Unhold« hinzu und deutete den Namen als *Gebriniaz »Herr der Unholde« und sah in ihm wenig befriedigend Odin als Anführer der Wilden Jagd.

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

  1. Herbert Nesselhauf: Neue Inschriften aus dem römischen Germanien und den angrenzenden Gebieten. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 27, 1937, Nr. 186 (= AE 1931, 26), 187 (= AE 1930, 31), 188 (= AE 1931, 27), 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebrinius — is a local Celtic version of the god Mercury. In the 2nd century AD an altar was set up at Bonn to honour him. The stone depicts the god in full Roman aspect, but is nevertheless dedicated to Mercury Gebrinius , perhaps of the name of a local… …   Wikipedia

  • Mercury (mythology) — Silver statuette of Mercury, a Berthouville treasure. Mercury (  / …   Wikipedia

  • Geschichte Bonns — Bonns Stadtgeschichte hat ihre Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheines entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bonn — Bonns Stadtgeschichte hat ihre Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheines entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Mercurio (mitología) — Para otros usos de este término, véase Mercurio. Mercurio, por el escultor flamenco del siglo XVII Artus Quellinus, fácilmente identificable por el pétaso, la bolsa con cordeles, el caduceo, las sandalias con alas, el gallo y la cabra… …   Wikipedia Español

  • Cernunnos — The Cernunnos type antlered figure on the Gundestrup Cauldron. Cernunnos is the conventional name given in Celtic studies to depictions of the horned god of Celtic polytheism. The name itself is only attested once, on the 1st century Pillar… …   Wikipedia

  • Dis Pater — Dis Pater, or Dispater was a Roman god of the underworld, later subsumed by Pluto or Hades. Originally a chthonic god of riches, fertile agricultural land, and underground mineral wealth, he was later commonly equated with the Roman deities Pluto …   Wikipedia

  • Epona — This article is about the goddess. For the character, see Epona (The Legend of Zelda). Epona, 3rd c. AD, from Freyming (Moselle), France (Musée Lorrain, Nancy) In Gallo Roman religion, Epona was a protector of horses, donkeys, and mules. She was… …   Wikipedia

  • Artio — The goddess Artio as depicted in the Muri statuette group, presumably in bear and in human form. Artio (Dea Artio in the Gallo Roman religion) was a Celtic bear goddess. Evidence of her worship has notably been found at Bern (Switzerland) whose… …   Wikipedia

  • Arvernus — In Gallo Roman religion, Arvernus was an epithet of the Gaulish Mercury. Although the name refers to the Arverni, in whose territory Mercury had at important sanctuary at the Puy de Dôme, all of the inscriptions to Mercury Arvernus are found… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”