Gen’yōsha

Gen’yōsha
Tōyama Mitsuru (Mitte) und Kodama Yoshio (vorne, zweiter von links) bei einem Treffen der Gen’yōsha 1929

Die Gen’yōsha (jap. 玄洋社, wörtlich: „Schwarzer-Ozean-Gesellschaft“, engl. Black Ocean Society) war eine einflussreiche ultranationalistische politische Organisation (Uyoku) im Kaiserreich Japan.

Inhaltsverzeichnis

Vorläufer Kōyōsha

Gegründet wurde sie als Kōyōsha (向陽社) von den früheren Samurai Hiraoka Kotarō (1851–1906) und Tōyama Mitsuru. Hiraoka war zusätzlich Minenbesitzer in der Mandschurei. Ziel der Kōyōsha war anfangs die Wiederherstellung der vorher abgeschafften Feudalordnung mit ihren Privilegien und staatlicher Besoldung für die Klasse der Samurai.[1] Sie nahm an mehreren Aufständen ehemaliger Samurai in Kyūshū gegen die frühe Meiji-Regierung teil. Nach der Niederschlagung der Satsuma-Rebellion 1877, verwarf sie diese Ziele jedoch und schloss sich der „Bewegung für Freiheit und Bürgerrechte“ (自由民権運動, jiyū minken undō) an und trat für die Einrichtung eines nationalen Parlaments ein.

Gründung

1881 vollzog die Kōyōsha erneut einen Richtungswechsel diesmal mit dem erklärtem Ziel der „Ehrung der kaiserlichen Familie und des Reiches“ und dem „Schutz der Bürgerrechte“. In Wahrheit trat sie jedoch für die militärische Expansion Japans auf den asiatischen Kontinent ein. Dies spiegelte sich auch in dem neuen Namen der Organisation Gen’yōsha wider, der sich an die Genkai-See anlehnt die Japan von der koreanischen Halbinsel trennt.[2]

Die Gen’yōsha war dabei eine terroristische Geheimgesellschaft die desillusionierte Samurai aber auch Personen des organisierten Verbrechens anzog, um Gewalttaten auszuüben bis hin zur Ermordung von Ausländern und liberalen Politikern.[3]

Aktivitäten

Japan

1889 wetterte die Gen’yōsha gegen den vom Außenminister Ōkuma Shigenobu vorgelegten Plan zur Revision der Ungleichen Verträge. Das Gen’yōsha-Mitglied Kurushima Tsuneki verübte am 18. Oktober 1889 einen Bombenanschlag bei dem Ōkuma ein Bein verlor.[4][5] Bei der Wahl 1892 fuhr die Gen’yōsha eine Einschüchterungs- und Gewaltkampagne mit billigender Unterstützung der Regierung Matsukata. Dabei wurden 35 Menschen getötet und 395 verwundet.[6]

China

Eines der Hauptziele der Gen’yōsha waren die chinesischen Triaden, die Japan teils sehr feindschaftlich gegenüber standen. Beide teilten jedoch auch das gemeinsame Ziel des Sturzes der Qing-Dynastie.[7] 1881 sandte Tōyama über 100 Mann nach China um Informationen zu sammeln und die Triaden zu infiltrieren. Einer der detailliertesten Berichte über diese Aktionen stammt vom Gen’yōsha-Mitglied Hiraya Amane, der bei der Gründung des chinesischen Hauptquartiers in Hangzhou half. Die Gen’yōsha unterstützte die Triaden nicht nur mit finanziell und mit Waffen, sondern bot auch von der Qing-Regierung enttarnten Triaden-Führern Unterschlupf in Japan. Die Gen’yōsha errichtete ein Netzwerk von Bordellen in China und später Südostasien. Dieses dient nicht nur zur Gewinnabschöpfung, sondern auch zur Informationsgewinnung, Erpressung und Bestechung. In Sapporo, Hokkaidō wurde selbst eine Ausbildungsstätte betrieben, in der die Prostituierten die effektive Gewinnung von Informationen erlernten.

Korea

Ein weitere Interessenssphäre war Korea. Die Gen’yōsha organisierte eine Gruppe von 15 Mann, Ten’yūkyō (天佑侠) genannt, die insgeheim detaillierte topografische Karten erstellte im Vorausblick auf eine zukünftige japanische Invasion Koreas. Sie unterstützte den Donghak-Aufstand, wohlwissend das dieser zu einem Konflikt zwischen China und Japan führen könnte, und war vermutlich an der Ermordung der koreanischen Königin Myeongseong auf Geheiß des bevollmächtigten japanischen Ministers in Korea Miura Gorō beteiligt.[8]

Während des Ersten Japanisch-Chinesischen Kriegs (1894/5), der aus dem Donghak-Aufstand entstand und der Herauslösung Koreas aus dem chinesischen Einflussgebiet diente, und des Russisch-Japanischen Kriegs (1904/5), der sich ebenfalls um den Einfluss über Korea drehte, betrachtete die Kaiserlich Japanische Armee und die Kaiserlich Japanische Marine des Informationsnetzwerk der Gen’yōsha als äußerst wertvoll. Auch wurde es zur Durchführung von Sabotageakten hinter den feindlichen Linien genutzt.

Späte Jahre

Nach der Annexion Koreas durch Japan 1910 unterstützte die Gen’yōsha den den Panasiatismus. Im Inland gründete die Organisation die Partei Dai-Nippon Seisantō (大日本生産党, dt. „Groß-Japanische Produktionspartei“), um den Einfluss des Sozialismus auf die Gewerkschaften zu bekämpfen.

In ihren späten Jahren hatte sich die Gen’yōsha weit von ihrem Ursprüngen als Geheimgesellschaft entfernt und war nun fast ein regulärer Mitspieler in der japanischen Politik. Einige Kabinettsminister und Parlamentsangehörige waren bekannte Mitglieder, genauso wie der Premierminister Hirota Kōki oder Seigō Nakano der für die Übernahme des Faschismus europäischer Prägung eintrat. Die Gen’yōsha hatte daher erheblich Einfluss auf die japanische Politik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Nach der Niederlage Japans wurde die Gen’yōsha von den US-Besatzungsbehörden aufgelöst.

Erbe

Die Gen’yōsha war der Vorläufer vieler weiterer Organisationen die ihre Ideologie übernahmen und weiterentwickelten, wie der Amur-Bund (Kokuryūkai). Sie war auch teilweise mit die Ursache für die Bande zwischen den Rechts-außen-Politikern und der Yakuza in der politischen Landschaft Japans nach dem Zweiten Weltkrieg.

Obwohl die moderne Yakuza viele politische und soziale Ansichten mit der Gen’yōsha teilt und viele Mitglieder der Gen’yōsha aus der Yakuza entstammten, war die Gen’yōsha lediglich eine politische Organisation die zur Erreichung ihrer Ziele auch auf kriminelle Mittel zurückgriff, aber nicht selbst Teil der Yakuza.

Quellen

  • Andrew Gordon: A Modern History of Japan. From Tokugawa Times to the Present. Oxford University Press, 2003, ISBN 0-19-511061-7.
  • George Victor: The Pearl Harbor Myth, Rethinking the Unthinkable. Potomac Books, 2005, ISBN 1-59797-042-5.
  • George Crowdey: The Enemy Within. A History of Espionage. Osprey Publishing, 2006, ISBN 1-84176-933-9.
  • Hugh Byas: Government by Assassination. Alfred A. Knopf, New York 1942 (Digitalisat im Internet Archive).

Einzelnachweise

  1. Crowdey: The Enemy Within. S. 215.
  2. Victor: The Pearl Harbor Myth, Rethinking the Unthinkable. S. 128.
  3. Crowdey: The Enemy Within. S. 217.
  4. Gordon: A Modern History of Japan. From Tokugawa Times to the Present. S. 92.
  5. Ian Ruxton: The Ending of Extraterritoriality in Japan. In: Bert Edström (Hrsg.): Turning Points in Japanese History. RoutledgeCurzon, 2002, ISBN 1-903350-05-0, S. 92.
  6. Hugh Byas: Government by Assassination. S. 180
  7. Harries: Soldiers of the Sun. The Rise and Fall of the Imperial Japanese Army.
  8. Hugh Byas: Government by Assassination. S. 184–185
Japanische Namensreihenfolge Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Tōyama der Familienname, Mitsuru der Vorname.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genyōsha — Tōyama Mitsuru (center), Kodama Yoshio (first row, second from right) on a meeting of the Black Ocean Society (Gen yosha), 1929 The Dark/Black Ocean Society (玄洋社, Gen yōsha …   Wikipedia

  • Genyōsha — La Sociedad del Oceano Negro 玄洋社 Gen yōsha fue un influyente grupo nacionalista y sociedad secreta muy activa en el período Meiji , Taishō y el comienzo del periodo Shōwa de Japón. Contenido 1 Fundación de la Koyōsha 2 Fundación de la Gen yōsha 3 …   Wikipedia Español

  • Tōyama Mitsuru — (jap. 頭山 満; * 27. Mai 1855 in Fukuoka, Lehen Fukuoka, Provinz Chikuzen, (heute: Präfektur Fukuoka); † 5. Oktober 1944 in Gotemba, Präfektur Shizuoka) war ein japan …   Deutsch Wikipedia

  • Amur-Bund — Symbol des Amur Bundes Der Amur Bund (jap. 黒龍会, Kokuryūkai, engl. Black Dragon Society, dt. auch Schwarzer Drachen Bund oder Gesellschaft des Schwarzen Drachen)[1] war eine prominente paramilitärische, ultranationalistische ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kodama Yoshio — während seiner Einlieferung in das Sugamo Gefängnis (26. März 1946) Kodama Yoshio (jap. 児玉 誉士夫; * 18. Februar 1911 in Nihonmatsu; † 17. Januar 1984 in Tokio) war ein politisch engagierter japanischer Krimineller, der intensive Kontakte zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Uchida Ryōhei (Nationalist) — Uchida Ryōhei Uchida Ryōhei (jap. 内田 良平; * 11. Februar 1874 in Fukuoka, Präfektur Fukuoka; † 26. Juli 1937) war ein japanischer Ultranationalist und Pan Asianist. Von 1901 bis zu seinem Tod 1937 war er der Kopf der von ihm selbst gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Achsenmächte — Weltkarte mit den am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten (Blau: Achsenmächte • Dunkelgrün: Alliierte vor dem Angriff auf Pearl Harbor • Hell und Dunkelgrün: Alliierte nach dem Angriff auf Pearl Harbor) …   Deutsch Wikipedia

  • Ōkuma Shigenobu — In this Japanese name, the family name is Ōkuma . Ōkuma Shigenobu 大隈 重信 5th Prime Minister of Japan In office 16 April 1914 – 9 …   Wikipedia

  • Taishō period — The nihongo|Taishō period|大正時代|Taishō jidai|extra= period of great righteousness , or Taishō era, is a period in the history of Japan dating from July 30, 1912 to December 25, 1926, coinciding with the reign of the Taishō Emperor. The health of… …   Wikipedia

  • Uyoku dantai — ( ja. 右翼団体; lit. right wing groups ) are Japanese nationalist right wing groups. In 1996, the National Police Agency estimated that there are over 1000 right wing groups in Japan with about 100,000 members in total. History The first uyoku dantai …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”