- Carmen Laforet
-
Carmen Laforet (* 6. September 1921 in Barcelona; † 28. Februar 2004 in Madrid) war eine spanische Schriftstellerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Geboren in Barcelona, übersiedelte Carmen Laforet im Alter von zwei Jahren auf die Kanarischen Inseln, wo sie ihre Kindheit und Jugend zubrachte, denn ihr Vater war in Las Palmas Architekt. Sie studierte Philosophie in Barcelona und Rechtswissenschaften an der Universidad Complutense de Madrid, brach aber mit 21 Jahren ihr Studium ab. In Madrid heiratete sie den Journalisten und Literaturkritiker Manuel Cerezales, mit dem sie fünf Kinder hatte.
Im Alter von 19 Jahren wurde sie schlagartig bekannt, als sie 1944 den ersten Premio Nadal für ihren Erstlingsroman Nada erhielt. Noch im selben Jahr erschienen drei Auflagen des Buches, das bis heute ein Klassiker der spanischen Nachkriegsliteratur ist. 1948 erhielt die junge Autorin dafür auch den Premio Fastenrath der Real Academia Española.
1952 publizierte sie einen weiteren Roman, La Isla y los Demonios, der auf ihrer eigenen Erfahrung auf den Kanarischen Inseln beruht. La mujer nueva (1955), in dem sie ihre „Bekehrung“ zum Katholizismus behandelt, gewann 1956 den Premio Nacional de Literatura und den Premio Menorca de Novela 1955. La Insolación (1963) sollte der erste Band einer Trilogie mit dem Titel Tres Pasos fuera del Tiempo werden.
1965 reiste sie in die USA und veröffentlichte später den Essay Mi primer viaje a USA (1981) über diese Erfahrungen; dort lernte sie außerdem den spanischen Exilschriftsteller Ramón José Sender kennen, mit dem sie einen interessanten Briefwechsel pflegte.
1970 trennte sie sich von ihrem Mann, was ihr auch wirtschaftliche Schwierigkeiten eintrug.
Sie litt seit mehr als 20 Jahren an der Alzheimerschen Krankheit und starb am 28. Februar 2004 in Madrid.
Werk
Carmen Laforet war eine der bedeutendsten Autorinnen in der Zeit nach dem spanischen Bürgerkrieg. Für ihren bis heute bedeutenden Roman Nada (Dt. Nada, Baden-Baden 1992) erhielt sie 1944 den Nadal-Literaturpreis.
Laforet veröffentlichte in den 1960er Jahren lediglich zwei weitere Romane. Von einer angekündigten Trilogie erschien nur La insolación (Der Sonnenstich) im Jahre 1963. Den zweiten Teil Al volver la esquina (Der Gang um die Ecke) beendete sie zwar, die Korrekturfahnen gab sie ihrem Verlag jedoch nie zurück. Im Mai 2004 wurde der Roman schließlich postum veröffentlicht. 2006 erschien die deutsche Übersetzung ihres Buches La isla y los demonios (Die Insel und die Dämonen).
Spanisch
- Nada (1945), Roman
- La isla y los demonios (1950), Roman
- El piano. Madrid: Rollan, 1952.
- La llamada (1954), Erzählungen
- La mujer nueva (1955), Roman
- Un matrimonio. (1956), Roman
- Gran Canaria (1961), Essay
- La insolación (1963), Roman
- Paralelo 35. Barcelona: Planeta, 1967. Reiseerinnerungen.
- La niña y otros relatos (1970), Erzählungen
- Artículos literarios. Eastbourne: Stuart-Spencer Publications, 1977. Artikel.
- Mi primer viaje a USA (1981), Essay.
- „Rosamunda. Cuento“. In: Cuentos de este siglo. Encinar, Ángeles (ed.). Barcelona: Lumen, 1995, S. 73-78. Erzählung
- „Al colegio. Cuento“. In: Madres e hijas. Freixas, Laura (ed.). Barcelona: Anagrama, 1996. Erzählung.
- Al volver la esquina (2004), Roman. (Fortsetzung von La insolación).
- Carta a don Juan (2007), Anthologie ihrer Erzählungen.
Deutsch
- Nada. Roman. Mit einem Nachwort von Mario Vargas Llosa. Aus dem Spanischen von Susanne Lange. Berlin: List, 2006. (= List-Taschenbuch; 60686) ISBN 978-3-548-60686-6, ISBN 3-548-60686-5
- Nada. Aus dem Spanischen von Hans-Joachim Hartstein. Moos; Baden-Baden: Elster-Verlag, 1992. ISBN 3-89151-133-7
- ... nada. Roman. Aus dem Spanischen von Raimund Lackenbucher. Köln: Bachem, 1959. [Erstauflage Bern: Aare-Verlag, 1948]
- Die Insel und die Dämonen. Roman. Aus dem Spanischen von Angelica Ammar. Berlin: Claassen, 2006. ISBN 978-3-546-00401-5, ISBN 3-546-00401-9
- Die Wandlung der Paulina Goya: ein Roman. Dt. von Doris Deinhard. Leipzig : S[ank]t-Benno-Verlag, 1978 (Buchreihe katholische Dichter unserer Zeit; Bd. 26) [Erstauflage 1958, Köln: Bachem]
- Das Weihnachtsgeschenk. Aus dem Spanischen übertragen von Annelies von Bend. [München]: Sankt Michaelsbund, [1972].
- Gran Canaria. [Dt. Übers. v. Annelies von Benda]. Barcelona: Noguer, 1962
- Fünfundzwanzig Peseten und andere Erzählungen. [Aus d. Span. Dt. von Anneliese von Benda]. Köln: Bachem, 1961.
Weblinks
- Literatur von und über Carmen Laforet im Katalog des Ibero-Amerikanisches Institut in Berlin
- Literatur von und über Carmen Laforet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wikimedia Foundation.