Karl Georg Bruns

Karl Georg Bruns
Karl Georg Bruns

Karl (Eduard) Georg Bruns, auch: Georg Bruns (* 24. Februar 1816 in Helmstedt; † 10. Dezember 1880 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Geheimen Justizrats Johann Georg Theodor Bruns (1786-1835) und dessen Frau Friedericke (1786–1822), der Tochter des Johann Heinrich Justus Köppen (1755-1781), stammte aus einer Helmstedter Gelehrtenfamilie, die ursprünglich aus Holstein eingewandert war. Bereits sein Großvater, der Orientalist Paul Jakob Bruns (1743–1814), hatte sich als Professor in Halle und Helmstedt einen Namen als vielseitig gebildeter Mann gemacht. So wuchs Bruns in wohlbehüteten familiären Verhältnissen auf, wo in ihm während seiner Kindheit auch künstlerische Ambitionen angeregt wurden. Den Wirkungsorten seines Vaters folgend besuchte er die Schulen erst in Helmstedt, dann in Wolfenbüttel und zuletzt in Braunschweig. Dort bereitete er sich auch 1834 an dem Braunschweiger Collegium auf ein Studium vor.

1835 ging der junge Jurastudent an die Universität Göttingen, wechselte 1836 an die Universität Heidelberg und zog im Herbst 1836 an die Universität Tübingen. Hier hatte er die Unterstützung seines Onkels Heinrich Eduard Siegfried von Schrader (1779–1860) gefunden und wurde auch von Karl Georg von Wächter (1797–1880) unterrichtet. In Tübingen machte er mit einer Preisschrift Welchen Nutzen gewähren die sogenannten Vatikanischen Fragmente für die Wissenschaft des Römischen Rechts? (lat. 1842) auf sich aufmerksam und promovierte am 10. Mai 1838 zum Doktor der Rechte. Zurückgekehrt nach Braunschweig absolvierte er seine Prüfung zum Advokaten und fasste, auf Anregung seines Stiefonkels Ernst Ludwig Theodor Henke (1804–1872), den Entschluss, sich dem akademischen Leben zu widmen. Im Herbst zog er an die Universität Berlin, wo er sich intensiv mit der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels auseinandersetzte und die Vorlesungen von Friedrich Karl von Savigny besuchte. Im Wintersemester 1839/40 kehrte er nach Tübingen zurück und wurde dort Ostern 1840 Privatdozent für die Institutionen.

Durch seine Vorlesetätigkeit hatte er sich bald solches Ansehen erworben, dass er 1844 zum außerordentlichen Professor an der juristischen Fakultät berufen wurde und 1849 einem Ruf als ordentlicher Professor für römisches Recht an die Universität Rostock folgte. In Rostock blieb er jedoch nicht lange. 1851 ging er als ordentlicher Professor an die Universität Halle-Wittenberg, wurde dort Mitglied des Spruchkollegiums und war in zwei Amtszeiten von 1855 bis 1857 Prorektor der Alma Mater. 1859 ging er als Professor an die Universität Tübingen, von wo er 1861 als Nachfolger von Friedrich Ludwig Keller und Savigny an die Universität Berlin berufen wurde. 1870/71 wurde er auch Rektor der Berliner Hochschule, war 1875 Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften geworden und war 1861 Mitbegründer der Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Bruns, der zeitlebens in guter gesundheitlicher Verfassung war, hatte sich sieben Tage vor seinem Tod eine Lungenentzündung zugezogen, an der er verstarb.

Er hatte sich am 21. September 1841 in Tübingen mit Charlotte († 1900), der Tochter des Oberjustizrates Gmelin in Esslingen, verheiratet. Der Sohn Ivo Bruns (1853–1901) erlangte ebenfalls Bedeutung als Altphilologe.

Schriften

Bruns wissenschaftliche Arbeiten widmeten sich vorwiegend dogmenhistorischen, rechtsdogmatischen und rechtshistorischen Themen. Neben einer Vielzahl unselbstständiger Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken verfasste er auch mehrere Monographien. Eine Sammlung seiner kleineren Beiträge erschien in Weimar 1882 in zwei Bänden und wurden von seinem Sohn Ivo Bruns herausgegeben. Darin ist auch ein Lebensabriss von Karl Bruns enthalten.

  • Das Recht des Besitzes im Mittelalter und in der Gegenwart. Tübingen 1848
  • Die Verschlossenheit. Halle 1857
  • Fontes juris Romani antiqui. Tübingen 1860, 4. Aufl. 1879, 5. Aufl. 1887, 6. Aufl. Freiburg 1893
  • Das Wesen der bona fides bei der Ersitzung. Berlin 1872
  • Die Besitzklagen des römischen und heutigen Rechts. Weimar 1874
  • Syrisch Römisches Rechtsbuch aus dem 5. Jahrhundert. Leipzig 1880 (mit Sachau)
  • Der ältere Besitz und das possessorium ordinarium.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruns — bezeichnet: Bruns (Baumschule), eine Baumschule in Bad Zwischenahn Bruns ist der Familienname folgender Personen: Ambrosius Bruns (1678–1730), von 1727 bis 1730 Abt in Grafschaft Anna Bruns (* 1937), deutsche Politikerin (GAL) Christiane Bruns (* …   Deutsch Wikipedia

  • Bruns — Bruns, 1) Paul Viktor von, Chirurg, geb. 9. Aug. 1812 in Helmstedt, gest. 19. März 1883 in Tübingen, studierte seit 1831 in Braunschweig, Tübingen, Halle und Berlin, lehrte seit 1839 in Braunschweig Anatomie und wurde 1843 ordentlicher Professor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paul Jakob Bruns — (* 18. Juli 1743 in Preetz; † 17. November 1814 in Halle an der Saale) war ein deutscher lutherischer Theologe, Orientalist, Literarhistoriker, Bibliothekar und Professor der Universitäten Helmstedt und …   Deutsch Wikipedia

  • Ivo Bruns — (* 20. Mai 1853 in Halle an der Saale; † 16. Mai 1901 in Kiel) war ein deutscher klassischer Philologe. Leben Ivo Bruns stammte aus einer alten holsteinischen Gelehrtenfamilie. Sein Vater war der Jurist Karl Georg Bruns …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Heinrich — (* 8. Februar 1774 in Molschleben bei Gotha; † 20. Februar 1838 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Kiel (1804–1818) und Bonn (1818–1838) wirkte. Leben Karl Friedrich Heinrich war der Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gatermann d.Ä. — Karl Gatermann d.Ä. (* 19. Juli 1883 in Mölln/Lauenburg; † 14. Februar 1959 in Ratzeburg, begraben in Mölln) war ein deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. – Onkel von Karl Gatermann d.J., Unterschiede in der Signatur etc. s. dort.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Arnold Heise — (* 2. August 1778 in Hamburg; † 6. Februar 1851 in Lübeck) war ein bedeutender deutscher Rechtsgelehrter, Präsident des Oberappellationsgerichts der vier Freien Städte und ein Vertreter der Historischen Rechtsschule …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gatermann der Ältere — (* 19. Juli 1883 in Mölln/Lauenburg; † 14. Februar 1959 in Ratzeburg, begraben in Mölln) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. – Onkel von Karl Gatermann d.J., Unterschiede in der Signatur etc. s. dort. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ahrens — (* 29. April 1896 in Delmenhorst; † 22. Oktober 1974 in Hamburg) war ein Hamburger Senator und Nationalsozialist. Leben Nach Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung leitete Ahrens die Hamburger Niederlassung eines Unternehmens. Ende 1930 trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Faust — Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.[1] Johann Georg Faust, auch Georg Faust (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen; † um 1541 in oder bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”