Georg Jakob Pauli

Georg Jakob Pauli

Georg Jakob Pauli (* 24. Juli 1722 in Braunschweig; † 23. Februar 1795 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Theologen Hermann Reinhold Pauli und Bruder von Ernst Ludwig Pauli sowie Hermann Gottfried Pauli besuchte das reformierte Gymnasium illustre und studierte Theologie an der Universität Halle. Nach Abschluss seines Studiums wurde er 1745 in das Predigerseminar des Berliner Domstifts aufgenommen.

Im Oktober des nächsten Jahres nahm Pauli in Halle das Rektorat eines reformierten Gymnasiums an, um seinen Vater zu unterstützen. Das Amt trat er am 2. Januar 1747 an mit seiner Rede de initiis physicae et ethicae in scholis non negligendis. 1750 wurde er dritter Prediger der Domgemeinde, im darauffolgenden Jahr, nach seines Vaters Tod, Prediger in Berlin und danach, 1765, in Halberstadt, wo er auch Konsistorialrat und Hofprediger wurde.

1774 schließlich wurde Pauli unter Beibehaltung dieser Ämter zum ersten Prediger der Hallischen Domkirche ernannt, außerdem wurde er reformierter Kirchen- und Gemeineninspektor im Saalkreis.

1795 verstarb Pauli. Er erreichte ein Alter von 72 Jahren. Seine zweite Frau war Susanne Magdalene, geborene Dohlhoff.[1]

Wirken

Pauli galt als fleißiger und beliebter Prediger. Als Theologe wird er als ein „um Entfernung ,alles Mystischen‘ eifrig bemühter Rationalist beschrieben.[2]

Gegen Ende der 1780er Jahre veröffentliche Pauli einen Anhang für das alte Hallische Gesangbuch, der hundert Lieder enthielt.

Kurz vor seinem Tode 1795 veröffentlichte Pauli mit dem damaligen zweiten Domprediger Johann Karl Pischon, der danach Hofprediger zu Potsdam wurde, ein Gesangbuch für die Hallische Gemeinde. Das Gesangbuch wurde am 8. März eingeführt; an diesem Tag hielt Pischon auch die Gedächtnispredigt auf den wenige Tage zuvor verstorbenen Pauli.

Für dieses Gesangbuch dichtete Pauli auch einige Lieder selbst. Pischon sagte in seiner Leichenpredigt auf Pauli, die Verbesserung des Gsangbuches sei zum Großteil dessen Verdienst. Eins seiner Lieder ist Kommt und eßt das Brod des Bundes. Dies wurde vom unbekannten Autor der Allgemeinen Deutschen Biographie als bestes Kirchenlied Paulis hervorgehoben, unter anderem war es noch 1829 in einem Berliner Gesangbuch zu finden. Die anderen Lieder Paulis allerdings waren unbedeutend und wurden schnell vergessen. Darüber hinaus dichtete er für sein Gesangbuch ältere Lieder teils stark um.

Daneben verfasste Pauli Predigten über das Leiden und Sterben Jesu Christi, die in drei Bänden erschienen und der Erbauungsliteratur zuzuordnen sind. Außerdem ist er Urheber eines Entwurfes der katechetischen oder populären Theologie, das für universitäre Vorlesungen vorgesehen war. Weiter schrieb er Abhandlungen über einige wichtige Stellen des Neuen Testaments. Beide Werke zeigen Pauli als einen aufgeklärten Religionslehrer, der hinter den Fortschritten seines Zeitalters nicht zurückbleiben wollte.[3]

Daneben schrieb Pauli Beiträge zu Journalen, so zu der Berliner Bibliothek, der allgemeinen theologischen Bibliothek, dem Hallischen Wochenblatt und weiteren.

Werke

  • Progr. de occasione Psalmi XXXIV conscribendi (Halle 1747)
  • Progr. de condemnationis atque supplicii Christi tempore, ad concilianda loca Marc. 15, 25 et Joh. 19, 14 (Halle 1748)
  • Progr. de adolescente opulento (Halle 1748)
  • Progr. de auctoribus classicis, in Christianorum scholis caute tractandis (Halle 1749)
  • Progr. II de Jesu Christi sapientia in eligendis et praeparandis Apostolis conspicua (Halle 1749/1750)
  • Predigten über das Leiden und Sterben unsers Herrn Jesu Christi (zwei Bände, Halle 1768–1869, Band drei Halle 1780)
  • Das innere und thätige Christenthum, zur Privatübung vorgestellt (Halle 1771)
  • Das Wort des Herrn an Reiche und Arme, geredet zu seiner Zeit (Halberstadt 1772)
  • Abhandlungen über einige wichtige Stellen des Neuen Testaments und Beantwortung einiger Fragen aus der Lebensgeschichte Jsu Christi (Riga 1773)
  • Entwurf einer katechetischen und populären Theologie, zu öffentlichen Vorlesungen gewidmet (Halle 1778, zweite Auflage Halle 1785)
  • Heidelbergischer Katechismus, mit kurzen Erläuterungen und vielen Zeugnissen der heiligen Schrift (Halle 1781)
  • Auszug aus dem Heidelbergischen Katechismus (Halle 1783)
  • Predigten über auserlesene Stellen der heiligen Schrift; nebst einer Betrachtung über schriftgemäße Predigten (Halle 1786)
  • Rede bei der Einsegnung seines Sohns (Halle 1786)
  • Rede bei der Einführung eines neuen Predigers bei der Domgemeine (Halle 1786)
  • Der deutsch-reformirten Domgemeine zu Halle Jubelfeier am 20. April 1788 (Halle 1788)

Einzelnachweise

  1. Friedrich Schleiermacher et. al.: Kritische Gesamtausgabe: Briefwechsel und biographische Dokumente, Band 2, 1988, S. 509, Online
  2. So etwa in seinem Eintrag in der Allgemeinen Deutschen Biographie.
  3. Zitat nach Döring, S. 231

Literatur

  • Johann Gottlob Wilhelm Dunkel: Johann Gottlob Wilhelm Dunkels Historisch-critische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften, Band 1, 1757, S. 287 f., Online
  • Gottfried Lebrecht Richter: Allgemeines biographisches Lexikon alter und neuer geistlicher Liederdichter, 1804, S. 269 f., Online
  • Friedrich Karl Gottlob Hirsching: Historischliterarisches Handbuch berühmter und denkwürdigen Personen, welche in dem 18. Jahrhunderte gestorben sind, Band 7, 1805, S. 191, Online
  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Band 10, 1810, S. 292 f., Online
  • Heinrich Döring: Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Verlag Johann Karl Gottfried Wagner, Neustadt an der Orla, 1833, Bd. 3. S. 230–232, Online
  • Eduard Emil Koch: Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche, zweite Auflage, erster Hauptteil, dritter Band, Stuttgart 1853, S. 119, Online
  • unbekannter Autor: Pauli, Georg Jacob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 259.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Gottfried Pauli — (* 25. September 1720 in Braunschweig; † 20. oder 27. Februar 1786) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ludwig Pauli — (* 29. Mai 1716 in Braunschweig; † 21. April 1783 in Bernburg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Held — Georg Helt, auch Georgius Heltus (* um 1485 in Forchheim bei Bamberg; † 6. März 1545 in Dessau) war ein deutscher Humanist, Altphilologe und Universalgelehrter. Er war zunächst Römisch katholischer Theologe und später Reformierter Theologe. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heltus — Georg Helt, auch Georgius Heltus (* um 1485 in Forchheim bei Bamberg; † 6. März 1545 in Dessau) war ein deutscher Humanist, Altphilologe und Universalgelehrter. Er war zunächst Römisch katholischer Theologe und später Reformierter Theologe. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Helt — Georg Helt, auch Georgius Heltus (* um 1485 in Forchheim bei Bamberg; † 6. März 1545 in Dessau) war ein deutscher Humanist, Altphilologe und Universalgelehrter. Er war zunächst Römisch katholischer Theologe und später Lutherischer Theologe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Reinhold Pauli — (* 28. Februar 1682 in Marburg; † 5. August 1750) war ein deutscher evangelischer Theologe und Prediger. Leben Hermann Reinhold Pauli entstammte einer Familie, deren männliche Vorfahren Geistliche in Danzig waren; sein Vater, Reinhold Pauli, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Daumer — (* 5. März 1800 in Nürnberg; † 13. Dezember 1875 in Würzburg) war ein deutscher Religionsphilosoph und Lyriker. Bekannt wurde er auch als Erzieher von Kaspar Hauser …   Deutsch Wikipedia

  • FC St. Pauli — Voller Name FC St. Pauli von 1910 e.V. Ort Hamburg Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob Wettstein — (auch: Wetstein; * 5. März 1693 in Basel; † 23. März 1754 in Amsterdam) war ein Schweizer Theologe und Vorreiter der Textkritik des Neuen Testaments. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Str — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”