- Georg Ludwig von Bar
-
Georg Ludwig von Bar (* 1702; † 6. August 1767) war ein deutscher Domherr, Schriftsteller und Übersetzer.
Bereits mit 19 Jahren wurde von Bar zum Domherrn des Doms von Minden ernannt. Später berief man ihn zum Erblanddrosten des Stifts Osnabrück.
Überregional bekannt wurde Bar durch seine „Epîtres diverses sur des sujets diverses“, die er um 1740 in französischer Sprache verfasste und die Christian Gottlieb Lieberkühn ins Deutsche übersetzte.
Johann Christoph Gottsched, der Übersetzer von Pierre Bayles Werken, erwähnte von Bar in seinen Anmerkungen:
-
- Der witzige Verfasser der „Epîtres diverses“ hat alle Regniers, Boileaux, Rousseaux der Franzosen und ihre Satyren übertroffen und von den wichtigsten Materialien ein Juvenalisches Feuer gewiesen, da jene sich mehr mit Kleinigkeiten aufgehalten oder gegen einzelne Personen ihre Schmähsucht ausgelassen haben.
Werke
- L'Anti-Hegesias. Dialogue en vers sur le suicide. 1762.
- Babiols littéraires et critiques en prose et en vers. Bohn, Hamburg 1760/63 (4 Bde.).
- Consolations dans l'infortune. 1758.
- Poetische Werke. Voß, Berlin 1756 (darin die „Epîtres diverses sur des sujets diverses“).
Literatur
- von L.: Bar, Georg Ludwig von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 44.
- Ludwig Schirmeyer: Bar, Georg Ludwig von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 579.
- Heinrich W. Rotermund: Das gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern. Olms, Hildesheim 1983 (19 Mikrofiches; Nachdr. d. Ausg. Bremen 1823).
Weblinks
Literatur von und über Georg Ludwig von Bar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
-
Wikimedia Foundation.