Georg von der Gabelentz (Schriftsteller)

Georg von der Gabelentz (Schriftsteller)

Georg von der Gabelentz (* 1. März 1868 auf Schloss Lemnitz in Thüringen; † 10. September 1940 in Münchenbernsdorf) war ein deutscher Unterhaltungsschriftsteller.

Gabelentz studierte nach seinem Abitur in Lausanne und Leipzig, entschloss sich dann aber zu einer militärischen Laufbahn. 1892 war er Kulturattaché an der deutschen Botschaft in Rom. 1907 nahm er seinen Abschied, damals im Rang eines Majors. Während des Ersten Weltkriegs reaktiviert, diente er als Adjutant im Kriegsministerium. Nach 1918 war er zwei Jahre lang stellvertretender Generaldirektor am Sächsischen Landestheater in Leipzig. Außerdem war 1894 sein Vater verstorben und Gabelentz war seitdem Verwalter des Erbguts der Familie bei Gera. Ab 1904 veröffentlichte er zahlreiche Romane und Erzählungen, die aber von der Kritik in das Reich der Kolportage verwiesen wurden.

Werke

  • 1904: Das weiße Tier. Erzählungen
  • 1905: Verflogene Vögel
  • 1905: Das Glück der Jahnings. Roman
  • 1908: Um eine Krone. Roman
  • 1911: Tage des Teufels. Erzählungen
  • 1917: Von Heiligen und Sündern. Erzählungen
  • 1920: Die Verführerin. Roman
  • 1923: Geschehen aus jener anderen Welt. Erzählungen
  • 1927: Der Topf der Maulwürfe
  • 1929: Das Rätsel Choriander. Roman
  • 1931: Das Teufelsei

Literatur

  • Ottomar Enking: Georg von der Gabelentz. Zum 60. Geburtstag des Dichters. Leipzig 1928, 32 S.
  • Frank Rainer Scheck (Hg.): Priester des Todes. Blitz Verlag, Windeck 2011, S. 291f
  • Rein A. Zondergeld: Lexikon der phantastischen Literatur. 1998, S. 132f

Weblinks

Literatur von und über Georg von der Gabelentz (Schriftsteller) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/Gab — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/G — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Börries von Münchhausen — Schloss Windischleuba Börries Albrecht Conon August Heinrich Freiherr von Münchhausen (* 20. März 1874 in Hildesheim; † 16. März 1945 in Windischleuba durch Suizid) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Altenburg — Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Altenburg in Thüringen Ehrenbürger 1. April 1895 Otto Fürst von Bismarck Söhne und Töchter der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • 16. März — Der 16. März ist der 75. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 76. in Schaltjahren), somit bleiben 290 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mehrsprachler — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • 1840 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ► ◄◄ | ◄ | 1836 | 1837 | 1838 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Sinologen — Die Liste von Sinologen führt zu den Biographien von Sinologen, also den Forschern, die sich wissenschaftlich mit der Geschichte, Kultur, Sprache und Politik Chinas auseinandersetzen und die erhebliche bzw. einflussreiche Beiträge zum Fachgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Polyglott — (von griechisch „poly“ = viele und „glotta“ = Zunge, Sprache) nennt man eine Person, die viele Fremdsprachen spricht (auch Multilinguale, Mehrsprachige). Es ist nicht definiert, wie viele Sprachen man wie gut sprechen können muss, um polyglott… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”