- Gerald Haug
-
Gerald H. Haug (* 14. April 1968 in Karlsruhe) ist ein deutscher Paläoklimatologe, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis-Preisträger und Professor an der ETH Zürich, der sich auf die Untersuchung von Sedimentkernen aus Ozeanen und Seen spezialisiert hat.[1]
Inhaltsverzeichnis
Werdegang und Forschung
Gerald Haug promovierte 1995 an der Universität Kiel. 2003 wurde er Professor an der Universität Potsdam und Leiter der Abteilung Klimadynamik und Sedimente am Deutschen GeoForschungsZentrum. Im Jahr 2007 erhielt er den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis,[2] und wurde zum Professor für Klimageologie an die ETH Zürich berufen. Haug entnimmt Ozeanen und Seen Sedimentkerne und rekonstruiert daraus historische Klimaverläufe und -entwicklungen.
Besonderes Medienecho fand sein Nachweis historischer Dürreperioden aus Untersuchungen von Sedimenten vor der Küste Venezuelas. Mehrere langanhaltende Trockenperioden in den Jahren 810 bis 910 führten nach Haug mit zum Fall der Hochkultur der Maya.[3] Abgeschwächte Monsunzeiten könnten demnach auch den Untergang mehrerer chinesischer Dynastien wie etwa der Tang-Dynastie erklären.[4][5]
Im Zusammenhang mit seinem Wechsel an die ETH Zürich äußerte Haug sich kritisch über die Deutsche Forschungslandschaft, die er in einem Widerstreit zwischen wissenschaftlicher Freiheit und Forschungsbürokratie sieht.[6] Haug kritisierte dabei „typisch deutschen Dirigismus“ und eine „irrwitzige Relevanzdebatte“, auf die er einen wesentlichen Teil seiner Arbeitszeit verwenden musste.[7]
Haug ist Unterzeichner einer Protestnote, in der auf die Gefahren einer Verharmlosung der Klimaveränderung hingewiesen wird.[8][9]
Auszeichnungen
- 2001: Albert Maucher-Preis für Geowissenschaften der DFG, Gerald Haug erhält den Albert Maucher-Preis 2001
- 2007: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG, Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2007: Prof. Dr. Gerald Haug
- 2010: Max-Rössler-Preis der ETH Zürich, Der Klimageologe Gerald Haug wurde mit dem höchstdotierten Preis der ETH Zürich ausgezeichnet
Veröffentlichungen (Auszug)
- G. H. Haug und Ralf Tiedemann: Effect of the formation of the Isthmus of Panama on Atlantic Ocean thermohaline circulation In: Nature. Band 393, 1998, S. 673-676, doi:10.1038/31447
- G. H. Haug et al.: Onset of permanent stratification in the subarctic Pacific Ocean In: Nature. Band 401, 1999, S. 779-782, doi:10.1038/44550
- G. H. Haug et al.: Southward Migration of the Intertropical Convergence Zone Through the Holocene In: Science. Band 299, Nr. 5533, 2001, S. 1304–1308, doi:10.1126/science.1059725
- G. H. Haug et al.: Climate and the Collapse of Maya Civilization In: Science. Band 299, Nr. 5613, 2003, S. 1731–1735, doi:10.1126/science.1080444
- G. H. Haug et al.: North Pacific seasonality and the glaciation of North America 2.7 million years ago In: Nature. Band 433, 2005, S. 821-825, doi:10.1038/nature03332
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Samiha Shafy: Universitäten: Stadt für die Wissenschaft. Der Spiegel, 18. Juni 2007, abgerufen am 19. November 2009.
- ↑ Leibniz-Preis 2007: Zehn Forscher ausgezeichnet. Der Spiegel, 7. Dezember 2006, abgerufen am 19. November 2009.
- ↑ Klimabeweise: Dürre brachte Maya zu Fall. Der Spiegel, 14. März 2003, abgerufen am 19. November 2009.
- ↑ Findings: Did Weak Monsoons End the Tang Dynasty? Washington Post, 4. Januar 2007, abgerufen am 19. November 2009.
- ↑ Sven Stockrahm: Paläoklima: Eine Brise Apokalypse. Die Zeit, 8. Mai 2009, abgerufen am 19. November 2009.
- ↑ Andreas Sentker: Brain Drain: Forschung im Korsett. Die Zeit, 17. März 2007, abgerufen am 19. November 2009.
- ↑ Andreas Sentker: Reisen durch die Erdgeschichte Der GFZ-Forscher Prof. Gerald Haug erhält den Leibniz-Preis – und verlässt Deutschland. Die Zeit, 14. März 2007, abgerufen am 19. November 2009.
- ↑ Gerald Traufetter: Erderwärmung: Klimaforscher protestieren gegen Institutsdirektoren. Der Spiegel, 17. November 2009, abgerufen am 19. November 2009.
- ↑ Hubertus Fischer, Nicolas Gruber, Gerald Haug, Peter Lemke: Ein Limit von zwei Grad Erwärmung ist aus geowissenschaftlicher Sicht notwendig. wissenslogs.de, 18. November 2009, abgerufen am 21. November 2009.
Kategorien:- Klimatologe
- Hochschullehrer (ETH Zürich)
- Hochschullehrer (Potsdam)
- Deutscher
- Geboren 1968
- Mann
Wikimedia Foundation.