- Gesellschaft nach bürgerlichem Recht (Österreich)
-
An einer Gesellschaft nach bürgerlichem Recht (GesnbR) beteiligen sich zwei oder mehrere natürliche Personen oder Gesellschaften. Sie bringen ihre Arbeitskraft oder Vermögensgegenstände zum gemeinsamen Nutzen ein. Praktischer Anwendungsbereich sind Arbeitsgemeinschaften (ARGE) z. B. zur Abwicklung größerer Bauprojekte. Im Gegensatz zu einer Kapitalgesellschaft (GmbH, AG) ist kein Stammkapital erforderlich. Es muss also von den Gesellschaftern anlässlich der Gründung kein Bargeld aufgebracht werden. So genügt es etwa, dass die Gesellschafter ihre Arbeitskraft einbringen.
Inhaltsverzeichnis
Gründung
Für den Abschluss des Gesellschaftsvertrages bestehen keine Formvorschriften. Die Errichtung eines schriftlichen Vertrages empfiehlt sich aber. Oft kommt die Gesellschaft auch durch stillschweigendes Zusammenwirken der (mindestens zwei) Gesellschafter zustande.
Haftung
Die Gesellschafter haften
- persönlich, das heißt, mit dem gesamten Betriebs- und Privatvermögen
- unbeschränkt, das heißt, ohne Betragsbeschränkung
- solidarisch, das heißt nicht anteilsmäßig, sondern jeder für die ganze Schuld,
- primär, das heißt, der Gläubiger kann sofort gegen einen der Gesellschafter vorgehen, ohne vorher die Gesellschaft klagen zu müssen
Geschäftsführung und Vertretung
Die Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft steht im Zweifel allen Gesellschaftern gemeinsam nach dem Mehrheitsprinzip (Kapitalanteile) zu. Der Gesellschaftsvertrag kann aber eine abweichende Regelung vorsehen, insbesondere auch die Bestellung eines gesellschaftsfremden „Verwalters“.
Gewerbeberechtigung
Die Gesellschaft kann nicht selbstständiger Träger einer Gewerbeberechtigung sein, sondern jeder einzelne Gesellschafter hat die erforderlichen Gewerbeberechtigungen zu erlangen.
Umsatz unterliegt Obergrenzen
Das Unternehmen einer GesnbR darf bestimmte Schwellenwerte nicht überschreiten. Übersteigen nämlich die Umsatzerlöse zwei Geschäftsjahre hindurch € 700.000,-- so ist die Gesellschaft im zweitfolgenden Geschäftsjahr zur Eintragung in das Firmenbuch als Offene Gesellschaft (OG) oder als Kommanditgesellschaft (KG) und zur Rechnungslegung verpflichtet. Liegt der Umsatz in einem Geschäftsjahr über € 1.000.000,-- so entsteht die Eintragungs- und Rechnungslegungspflicht bereits im folgenden Geschäftsjahr.
Verteilung von Gewinn und Verlust
Diese kann im Gesellschaftsvertrag grundsätzlich frei geregelt werden. Fehlt eine solche vertragliche Gestaltung, so sieht das Gesetz eine Gewinn- und Verlustverteilung im Verhältnis der von den Gesellschaftern geleisteten Einlagen vor.
Rechtspersönlichkeit und Firmenbuch
Die Gesellschaft besitzt zwar grundsätzlich keine Rechtspersönlichkeit, eine solche kann ihr aber ausnahmsweise gesetzlich zuerkannt werden. Sie kann keinen gemeinsamen Namen führen und daher nicht im Firmenbuch eingetragen werden. Sämtliche Gesellschafter müssen daher mit ihrem (Firmen)-Namen aufscheinen. Die Beifügung des Rechtsformzusatzes „Gesellschaft nach bürgerlichem Recht“ oder „GesnbR“ sowie Etablissementbezeichnungen sind zulässig. Die Gesellschaft kann nicht klagen und geklagt werden und auch nicht ins Grundbuch eingetragen werden.
Gründe für die Beendigung der Gesellschaft
- Erreichung des Gesellschaftszweckes (z. B. ARGE im Baugewerbe)
- Zeitablauf bei befristetem Gesellschaftsvertrag
- Aufkündigung der unbefristeten Gesellschaft durch einen Gesellschafter (Festlegung von Kündigungsterminen und –fristen im Gesellschaftsvertrag sind sinnvoll)
- Tod eines Gesellschafters: Mangels einer abweichenden Regelung im Gesellschaftsvertrag scheidet mit dem Tod das Mitglied aus der Gesellschaft aus; diese wird von den übrigen Gesellschaftern fortgeführt
- Ausschluss eines Gesellschafters aus wichtigem Grund (zum Beispiel: Konkurs, strafbare Handlungen, Verletzung von Gesellschafterpflichten, wie Nichtleistung von Einlagen oder vertragswidriger Untätigkeit)
- Austritt eines Gesellschafters aus wichtigem Grund
Steuern
Die GesnbR gilt nicht als selbstständiges Steuersubjekt. Für die Ermittlung der Einkommensteuer ist vielmehr der einzelne Gesellschafter Steuersubjekt. Die Gesellschaft und die einzelnen Gesellschafter brauchen eigene Steuernummern. Zu beachten ist, dass im Gegensatz zur GmbH Dienstverhältnisse bzw. Miet- und Darlehensverhältnisse zwischen der GesnbR und ihren Gesellschaftern einkommenssteuerlich nicht anerkannt werden.
Sozialversicherung
Für alle Gesellschafter einer GesnbR ergibt sich in der Regel eine Pflichtversicherung im Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) aufgrund der erforderlichen Gewerbeberechtigung.
Einzelnachweis
Weblinks
- Checkliste für das Grundmuster eines Gesellschaftsvertrages einer Gesellschaft nach bürgerlichem Recht (GesnbR). Hrsg.: Wirtschaftskammern Österreichs
- Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Recht Österreichs aus dem onlineLehrbuch Zivilrecht von Prof. Heinz Barta, Institut für Zivilrecht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! Rechtsformen in ÖsterreichRechtsformen nach österreichischem Recht: GesbR | KEG/OEG † (bis 2006) | OG (bis 2006 OHG) | KG | Stille Gesellschaft | AG | Gesmbh/GmbH | Verein | Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
Rechtsformen nach EG-Recht: EWIV | SCE | SE
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
P-Recht — Das Privatrecht ist ein Rechtsgebiet, das Beziehungen von rechtlich (nicht: wirtschaftlich) gleichgestellten Rechtssubjekten (natürlichen oder juristischen Personen) untereinander regelt. Die Bezeichnungen Bürgerliches Recht oder Zivilrecht… … Deutsch Wikipedia
Rechtsform — Die Rechtsform definiert die juristischen Rahmenbedingungen eines Unternehmens. Die Rahmenbedingungen sind gesetzlich vorgegeben oder werden in einem Gesellschaftsvertrag festgelegt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Europa 2.1 Deutschland … Deutsch Wikipedia
Spediteurs-Sammelladungs-Konferenz — Die so genannte Spediteurs Sammelladungs Konferenz (SSK) bestand aus Speditionsunternehmen, die sich im nationalen österreichischen Sammelladungsverkehr für Stückgut betätigten, und veröffentlichte in einer bis 2007 jährlich erschienenen,… … Deutsch Wikipedia
Impressumspflicht — Unter Impressumspflicht versteht man im Allgemeinen die Pflicht, in Printmedien und in Online Veröffentlichungen ein Impressum zu führen. Darin werden zum Beispiel der Verlag und die Redaktion genannt. Bei Veröffentlichungen im World Wide Web… … Deutsch Wikipedia
Anbieterkennung — Unter Impressumspflicht versteht man im allgemeinen die Pflicht, in Printmedien und in Online Veröffentlichungen ein Impressum zu führen. Darin werden zum Beispiel der Verlag und die Redaktion genannt. Für Veröffentlichungen im World Wide Web… … Deutsch Wikipedia
Impressumpflicht — Unter Impressumspflicht versteht man im allgemeinen die Pflicht, in Printmedien und in Online Veröffentlichungen ein Impressum zu führen. Darin werden zum Beispiel der Verlag und die Redaktion genannt. Für Veröffentlichungen im World Wide Web… … Deutsch Wikipedia
DITIB — Moschee in Bielefeld Die Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (türk. Diyanet İşleri Türk İslam Birliği, abgekürzt DİTİB) wurde am 5. Juli 1984 in Köln nach bürgerlichem Recht gegründet. Sie untersteht der dauerhaften Leitung,… … Deutsch Wikipedia
Ditip — DİTİB Moschee in Bielefeld Die Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (türk. Diyanet İşleri Türk İslam Birliği, abgekürzt DİTİB) wurde am 5. Juli 1984 in Köln nach bürgerlichem Recht gegründet. Sie untersteht der dauerhaften Leitung,… … Deutsch Wikipedia
Diyanet Isleri Türk Islam Birligi — DİTİB Moschee in Bielefeld Die Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (türk. Diyanet İşleri Türk İslam Birliği, abgekürzt DİTİB) wurde am 5. Juli 1984 in Köln nach bürgerlichem Recht gegründet. Sie untersteht der dauerhaften Leitung,… … Deutsch Wikipedia
Diyanet İşleri Türk İslam Birliği — DİTİB Moschee in Bielefeld Die Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (türk. Diyanet İşleri Türk İslam Birliği, abgekürzt DİTİB) wurde am 5. Juli 1984 in Köln nach bürgerlichem Recht gegründet. Sie untersteht der dauerhaften Leitung,… … Deutsch Wikipedia