Caroline-Kriterien

Caroline-Kriterien

Die Caroline-Kriterien (nach dem US-amerikanischen Dampfer Caroline) sind die völkerrechtlich anerkannten Kriterien für die Ausübung des Rechts auf präventive Selbstverteidigung durch Staaten. Ihre Formulierung wird auch als Webster-Formel – benannt nach dem amerikanischen Außenminister Daniel Webster – bezeichnet.

Diese Kriterien sind eine unmittelbare, überragende Notwendigkeit zur Selbstverteidigung, die keine Wahl der Mittel und keine Zeit zu weiterer Überlegung lässt („a necessity of self-defence, instant, overwhelming, leaving no choice of means, and no moment for deliberation“). Die ergriffenen Maßnahmen dürfen nicht abwegig oder exzessiv sein („nothing unreasonable or excessive“).

Geschichte

Die Caroline-Kriterien wurden 1842 in einem diplomatischen Noten- und Briefwechsel zwischen den USA und Großbritannien fixiert. Zuvor hatte sich die Caroline/McLeod-Affäre ereignet. Britische Streitkräfte hatten im Dezember 1837 auf der US-Seite des Grenzflusses Niagara den US-amerikanischen Dampfer Caroline gewaltsam in Besitz genommen und zerstört. Die britische Regierung bekämpfte zu dieser Zeit Aufstände in Kanada. Die Aufständischen nutzten US-amerikanisches Gebiet als Rückzugsraum und riefen zur Unterstützung mit Waffen und Freiwilligen auf. Die USA hatten dagegen grundsätzlich Maßnahmen zur Wahrung ihrer Neutralität ergriffen, stießen bei der Durchsetzung aber wegen der in der eigenen Bevölkerung vorhandenen Sympathie für die Aufständischen teilweise auf Schwierigkeiten. Unstrittig war später, dass mit der Caroline etwa 1.000 Bewaffnete – hauptsächlich US-Amerikaner – auf einer Insel versammelt worden waren, die bereits britisches Hoheitsgebiet war.

Die britische Regierung erklärte die nächtliche Erstürmung des noch mit Passagieren besetzten Schiffes, bei der es zwei Tote gab, und seine Inbrandsetzung, nach der es über die Niagarafälle trieb, zur legitimen Selbstverteidigung. Die USA erkannten das Recht auf Selbstverteidigung grundsätzlich an. Sie bestritten aber im konkreten Fall ihr Vorliegen und machten die genannten Kriterien geltend, die von Großbritannien als maßgeblich anerkannt wurden.

Die Caroline-Kriterien wurden in der Folge bei Konflikten immer wieder von allen Seiten als Maßstab verwendet, wodurch sie zu völkerrechtlichem Gewohnheitsrecht wurden.

Quellen

Kreß/Schiffbauer, Erst versenkt, dann zu Völkerrecht erhoben – Wie ein Dampfschiff namens Caroline das Völkerrecht noch heute bewegt, Juristische Arbeitsblätter 2009, 611; Yale Law School, The Lillian Goldman Law Library, The Avalon Project (Hrsg.): The Caroline Case – Briefwechsel von 1842 zwischen dem US-Außenminister und ihrer Majestät bevollmächtigtem Minister in besonderer Mission Lord Ashburton, kommentiert von David Hunter Miller. Aus: Hunter Miller, David (Hrsg.): Treaties and Other International Acts of the United States of America. Vol. 4: Documents 80-121: 1836-1846. Washington: Government Printing Office, 1934


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caroline — steht für: Caroline (Vorname), ein weiblicher Vorname Caroline Atoll, ein kiribatisches Atoll, auch Caroline Island genannt die englische Bezeichnung der Karolinen (Caroline Islands), einer mikronesischen Inselgruppe Caroline Kriterien, Kriterien …   Deutsch Wikipedia

  • Caroline-Klausel — Die Caroline Kriterien (nach dem US amerikanischen Dampfer Caroline) sind die völkerrechtlich anerkannten Kriterien für die Ausübung des Rechts auf Selbstverteidigung durch Staaten. Ihre Formulierung wird auch als Caroline Klausel bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Caroline-Schlegel-Preis — Der Caroline Schlegel Preis der Stadt Jena wurde im Jahr 2000 als literarischer Wettbewerbspreis erstmals ausgeschrieben. Äußerer Anlass war die Wiedereröffnung des Romantikerhauses in Jena als Literaturmuseum im selben Jahr. Er wird seit 2002… …   Deutsch Wikipedia

  • Präemptivangriff — Mit Präventivschlag wird allgemein ein militärischer Angriff (mitunter auch der Polizei gegen geplante Verbrechen) bezeichnet, der einem objektiv drohenden (oder auch nur vermuteten oder propagandistisch vorgeschobenen) Angriff des Gegners… …   Deutsch Wikipedia

  • Präemptivschlag — Mit Präventivschlag wird allgemein ein militärischer Angriff (mitunter auch der Polizei gegen geplante Verbrechen) bezeichnet, der einem objektiv drohenden (oder auch nur vermuteten oder propagandistisch vorgeschobenen) Angriff des Gegners… …   Deutsch Wikipedia

  • Präventivkrieg — Mit Präventivschlag wird allgemein ein militärischer Angriff (mitunter auch der Polizei gegen geplante Verbrechen) bezeichnet, der einem objektiv drohenden (oder auch nur vermuteten oder propagandistisch vorgeschobenen) Angriff des Gegners… …   Deutsch Wikipedia

  • Präventivschlag — Als Präventivschlag oder Präventivkrieg wird ein militärischer Angriff bezeichnet, der einem angeblich oder tatsächlich drohenden Angriff eines Gegners zuvorkommen und diesen vereiteln soll, also eine Offensive in defensiver Absicht.[1] Viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamanismus — ist ein wissenschaftlicher Begriff, der die Welt der Glaubensvorstellungen und spirituellen Praktiken von Schamanen bezeichnet. Schamanismus hat schon früh das Interesse jener Forscher erregt, die sich mit Ethnologie, Religion und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vielfache Chemikalienunverträglichkeit — Die Vielfache Chemikalienunverträglichkeit (abgekürzt MCS vom Englischen Multiple Chemical Sensitivity) ist ein Beschwerdebild mit z. T. starken Unverträglichkeiten von vielfältigen flüchtigen Chemikalien, wie z. B. Duftstoffen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”