Wolfgang Gibowski

Wolfgang Gibowski

Wolfgang G. Gibowski (* 20. März 1942 in Mannheim) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und ehemaliger politischer Beamter. Er forschte im Bereich der empirischen Sozialforschung und politischen Soziologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gibowski studierte von 1962 bis 1967 Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Er schloss sein Studium mit einem Diplom ab. Anschließend war er an der Universität Mannheim bis 1974 als Forschungsassistent und Lehrstuhlassistent am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft von Rudolf Wildenmann tätig und dort an Forschungsprojekten im Bereich der Umfrageforschung und Aggregatanalyse beteiligt. Zeitgleich war er ab 1971 auch in der Lehre an der Fakultät für Sozialwissenschaften beschäftigt.

1974 war er Mitgründer des Vereins Forschungsgruppe Wahlen e. V. (FGW), des Instituts für Wahlanalysen und Gesellschaftsbeobachtung. Er war mit Manfred Berger und Dieter Roth der erste Vorstand der FGW und übernahm die wissenschaftliche Leitung der Wahlforschung des ZDF. Diese Funktion hatte er bis 1991 inne. Helmut Kohl holte ihn 1991 als stellvertretenden Chef in das Bundespresseamt. Nach langwierigen Konflikten mit dem Chef des Bundespresseamts Peter Hausmann[1] und dem Regierungswechsel verließ er das Bundespresseamt 1998. Von 1999 bis 2003 war er für die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ als Pressesprecher tätig. Von 2003 bis 2010 war er Bevollmächtigter des Landes Niedersachsen beim Bund mit Dienstsitz in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund im Rang eines Staatssekretärs.[2] Am Lehrstuhl für Politik und Regieren in Deutschland und Europa der Universität Potsdam ist er Lehrbeauftragter.

Schriften

  • mit Peter Graf (Hrsg.): "Islamische Religionspädagogik": Etablierung eines neuen Faches, V & R Unipress, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89971-283-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kanzler-Berater entmachtet. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1995, S. 14b (online).
  2. Mannheimer Morgen 20. März 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Militante Gruppe — Die militante gruppe (mg) ist eine linksextremistische militante Untergrundorganisation, die Anschläge als legitimen Bestandteil ihres „revolutionären Kampfes“ auffasst, den sie „auf einer sozialrevolutionären und antiimperialistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Militante gruppe — Die militante gruppe (mg) ist eine linksextremistische militante Untergrundorganisation, die Anschläge als legitimen Bestandteil ihres „revolutionären Kampfes“ auffasst, den sie „auf einer sozialrevolutionären und antiimperialistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Militante gruppe (MG) — Die militante gruppe (mg) ist eine linksextremistische militante Untergrundorganisation, die Anschläge als legitimen Bestandteil ihres „revolutionären Kampfes“ auffasst, den sie „auf einer sozialrevolutionären und antiimperialistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Militante gruppe (mg) — Die militante gruppe (mg) ist eine linksextremistische militante Untergrundorganisation, die Anschläge als legitimen Bestandteil ihres „revolutionären Kampfes“ auffasst, den sie „auf einer sozialrevolutionären und antiimperialistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • militante gruppe (mg) — Die militante gruppe (mg) war eine linksradikale militante Untergrundorganisation, die im Jahre 2001 erstmals in Erscheinung trat. Sie fasste Anschläge als legitimen Bestandteil ihres „revolutionären Kampfes“ auf, den sie „auf einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Wulff II — Das Kabinett Wulff II bildete vom 26. Februar 2008 bis zum 1. Juli 2010 die Landesregierung von Niedersachsen. Christian Wulff wurde am 26. Februar 2008 erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Die Ernennung des Kabinetts erfolgte ebenfalls am 26 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagswahl 1990 — (Zweitstimmen in %) [1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”