- Giovanni Francesco Bonomi
-
Giovanni Francesco Bonomi (auch Bonhomini) (* 6. Dezember 1536 in Cremona; † 26. Februar 1587 in Lüttich) war ein römisch-katholischer Bischof und Diplomat.
Bonomi stammte aus einer Cremoneser Patrizierfamilie und studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Pavia und Bologna. 1560 wurde er Auditor (= Vernehmungsrichter), 1565 Referendar und Präfekt der Signatur (= Kirchengericht), und 1566 im Alter von nicht ganz 30 Jahren Abt von Nonantola. Von 1572 bis zu seinem Tod war er Bischof von Vercelli.
Bonomi hielt Kontakte zu dem katholischen Stanser Landammann Melchior Lussi in der Schweiz und war ein Freund und Mitarbeiter des später heilig gesprochenen Karl Borromäus, der 1565 Erzbischof von Mailand wurde. Mit diesem bereiste Bonomi im Jahre 1567 das Tessin und 1570 die übrige Schweiz; diese Visitation gilt als die Initialzündung der Gegenreformation in der Eidgenossenschaft.
1578 wurde Bonomi auf Wunsch von Karl Borromäus von Papst Gregor XIII. als Visitator in das Bistum Como gesandt. Von 1579 bis 1581 wirkte er als Apostolischer Nuntius mit besonderen Rechten in der Schweiz, wo er unermüdlich Pfarreien und Klöster in den Diözesen Konstanz, Basel, Chur, Lausanne und Sitten visitierte und die Gründung des Jesuitenkollegs Sankt Michael in Freiburg durch Petrus Canisius betrieb. Bonomi war ein energischer Verfechter der Gegenreformation und der Beschlüsse des Konzils von Trient (1545-1563) und ein Förderer der Jesuiten. Sein Wirken in der Schweiz stieß bei Teilen des Klerus und bei einzelnen Klöstern und bei weltlichen Gewalten auf Widerstand, und selbst die Kurie ermahnte ihn mehrfach zu mehr Milde.
Von 1581 bis 1584 war er Nuntius am kaiserlichen Hof in Wien, 1583 päpstlicher Sondergesandten in Köln, und schließlich von 1584 bis 1587 erster Ständiger Nuntius in Köln, von wo aus er sehr aktiv die Reformbeschlüsse des Trienter Konzils im Rheinland und den Spanischen Niederlanden durchsetzte.
Weblinks
Literatur
- Stephan Ehses & Alois Meister (Hg.): Die Kölner Nuntiatur (1583 - 1648), Band I: Bonomi in Köln. Santonio in der Schweiz. Die Straßburger Wirren. (Erwin Gatz, Erwin Iserloh & Konrad Repgen, Hg.: Nuntiaturberichte aus Deutschland), Ferdinand Schöningh, Paderborn, 1969 (1895)
Vorgänger Amt Nachfolger Guido Ferrerius Bischof von Vercelli
1572–1587Costantinus a Sarnano Johannes Antonius Volpi Apostolischer Nuntius in der Schweiz
1579–1581Octavius Paravicini Ottavio Santa Croce Apostolischer Nuntius am kaiserlichen Hof
1581–1584Germanico Malaspina – Ständiger Nuntius in Köln
1584–1587Ottavio Mirto Frangipani
Wikimedia Foundation.