Gottlieb Felder

Gottlieb Felder

Gottlieb Felder (* 3. März 1866 in Gossau; † 4. April 1950 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Kappel) war ein Schweizer Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gottlieb Felder wurde am 3. März 1866 als Sohn des Primarlehrers Johann Felder in Gossau geboren. Er absolvierte das Gymnasium und die Sekundarlehramtsschule in St. Gallen. In der Folge unterrichtete Felder nach Lehrstellen in der Region Toggenburg von 1896 bis 1931 Deutsch, Französisch und Geschichte an der Mädchensekundarschule Talhof in St. Gallen. Zudem war er Vorstandsmitglied des Schweizerischen Burgenvereins und des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen.

Der als "Burgenvater" bekannte Burgenforscher Gottlieb Felder ist Autor des Standardwerks "Die Burgen der Kantone St. Gallen und Appenzell", erschienen zwischen 1907 und 1942, und förderte die Erhaltung dieser Bauwerke. Gottlieb Felder, der unverheiratet blieb, verstarb am 4. April 1950 im Alter von 84 Jahren in Gossau.

Ehrung

Literatur

  • Historisches Museum St. Gallen, Nachlass;
  • Dr. h.c. Gottlieb Felder zum Gedächtnis, 1950, (KBSG);

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felder — ist der Familienname folgender Personen: Amanda Felder, amerikanische Profi Triathletin Andreas Felder (* 1962), österreichischer Skispringer Anna Felder (* 1937), Schweizer Schriftstellerin Cajetan Felder (1814–1894), Bürgermeister von Wien… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb-Daimler-Schule (Sindelfingen) — Unter dem Namen Gottlieb Daimler Schule firmieren zwei öffentliche berufsbildende Schulen im Technischen Schulzentrum in Sindelfingen; die Gottlieb Daimler Schule 1 und die Gottlieb Daimler Schule 2. Schulträger beider Schulen ist der Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb-Duttweiler-Institut — Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) ist eine unabhängige Denkfabrik und ein Forschungsinstitut mit Sitz in Rüschlikon bei Zürich. Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) ist als unabhängige Denkfabrik der älteste Think Tank der Schweiz. Sitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb-Duttweiler-Preis — Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) ist eine unabhängige Denkfabrik und ein Forschungsinstitut mit Sitz in Rüschlikon bei Zürich. Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) ist als unabhängige Denkfabrik der älteste Think Tank der Schweiz. Sitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb Duttweiler Institut — Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) ist ein Forschungsinstitut mit Sitz in Rüschlikon bei Zürich und als unabhängige Denkfabrik der älteste Think Tank der Schweiz. Sitz des Forschungsinstituts ist in Rüschlikon bei Zürich. Es wurde am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlieb Benjamin Siegert — Dr. Johann Gottlieb Benjamin Siegert (* 22. November 1796 in Groß Walditz, bei Löwenberg, Schlesien; † 13. September 1870 in Ciudad Bolívar) war der Erfinder des Bitterlikörs Angostura. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Unabhängigkeitskriege in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrichsruh (Schleiz) — Schleiz Heinrichsruh Stadt Schleiz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Nieder-Windegg — p1 Burg Nieder Windegg Alternativname(n): Burg Unter Windegg Burgentyp: Felsenburg Erhaltungszustand: Ruine Ort: Schänis …   Deutsch Wikipedia

  • Gallusstadt — St. Gallen Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: St. Gallen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt St. Gallen — Das Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des Heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus. Mit der Gründung des Klosters im Jahr 719 brachte Otmar dem noch jungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”