- Greg Moore (Eishockeyspieler)
-
Greg Moore
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 26. März 1984 Geburtsort Lisbon, Maine, USA Größe 185 cm Gewicht 95 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #10 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2003, 5. Runde, 143. Position
Calgary FlamesSpielerkarriere 2000–2002 US National Team Development Program 2002–2006 University of Maine 2006–2009 Hartford Wolf Pack 2009–2010 Bridgeport Sound Tigers 2010 Syracuse Crunch 2010–2011 Adirondack Phantoms 2011 Springfield Falcons seit 2011 Augsburger Panther Greg Moore (* 26. März 1984 in Lisbon, Maine) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit 2011 bei den Augsburger Panthern in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Greg Moore begann seine Karriere als Eishockeyspieler im US National Team Development Program, für das er von 2000 bis 2002 in den Juniorenligen North American Hockey League und United States Hockey League aktiv war. Anschließend besuchte er vier Jahre lang die University of Maine, für dessen Eishockeymannschaft er parallel in der National Collegiate Athletic Association aktiv war. Mit der Mannschaft gewann er 2004 den Meistertitel der Collegeliga Hockey East. Während seiner Universitätszeit wurde er im NHL Entry Draft 2003 in der fünften Runde als insgesamt 143. Spieler von den Calgary Flames ausgewählt, für die er allerdings nie spielte. Stattdessen lief er von 2006 bis 2009 für das Hartford Wolf Pack in der American Hockey League auf. In der Saison 2007/08 bestritt er zudem sechs Spiele für deren Kooperationspartner New York Rangers in der National Hockey League.
Den Großteil der Saison 2009/10 verbrachte Moore bei den Bridgeport Sound Tigers in der AHL. Kurz vor Ende der Spielzeit wurde er zu den Columbus Blue Jackets aus der NHL transferiert, für die er weitere vier NHL-Einsätze bestritt, kam jedoch auch dort hauptsächlich für das AHL-Farmteam Syracuse Crunch zum Einsatz. Die Saison 2010/11 begann der US-Amerikaner bei den Adirondack Phantoms in der AHL und beendete sie bei deren Ligarivalen Springfield Falcons. Zur Saison 2011/12 wurde der zweifache Junioren-Weltmeister von den Augsburger Panthern aus der Deutschen Eishockey Liga verpflichtet.
International
Für die USA nahm Moore an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2002 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2003 und 2004 teil. Bei der U18-WM 2002 und der U20-WM 2004 gewann er mit seiner Mannschaft jeweils den Weltmeistertitel.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2004 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2004 Hockey East-Meisterschaft mit der University of Maine
- 2008 AHL All-Star Classic
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 2 10 0 0 0 0 NHL-Playoffs – – – – – – AHL-Reguläre Saison 6 377 86 111 197 162 AHL-Playoffs 4 31 3 10 13 12 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Greg Moore bei hockeydb.com
- Greg Moore bei eliteprospects.com
Torhüter: Leonardo Conti | Tyler Weiman
Verteidiger: Daryl Boyle | Christian Chartier | Tobias Draxinger | Justin Fletcher | Manuel Kindl | Petr Macholda | Patrick Seifert | Steffen Tölzer |
Angreifer: Chad Bassen | Andreas Farny | Peter Flache | Gabe Gauthier | Kyle Helms | Greg Moore | Sean O’Connor | Brian Roloff | Florian Schnitzer | Sergio Somma | Jeff Szwez | Mario Valery-Trabucco | T. J. Trevelyan | John Zeiler
Trainer: Larry Mitchell Co-Trainer: Duanne Moeser
Wikimedia Foundation.